Datenschutz bei Pico VR-Headsets

Datenschutz bei Pico VR-Headsets

Jakob
Von Jakob
Veröffentlicht: 10-05-2023
Aktualisiert: 25-05-2023

In diesem Artikel werden kurz die Datenschutz-Zertifizierungen von Pico VR-Headsets behandelt. Da Datenschutz zunehmend an Bedeutung gewinnt und gesetzlich kontrolliert wird, wird es immer wichtiger, Datenschutzoptionen für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen anzubieten.

What are the Data Privacy Pico VR Headsets?

Der Fokus auf Datenschutz bei Picos VR-Headsets geht auf ihr Betriebssystem zurück: Pico Business Suite, das auf Picos Enterprise-VR-Headsets eingesetzt wird. Unternehmen, die Wert auf Datenschutz und sichere Handhabung sensibler und vertraulicher Informationen legen, haben daher ihre VR-Headsets nach dem ISO 27001-Standard zertifiziert.

Neben der offiziellen Aussage von Pico verfügen alle VR-Headsets über die ISO 27001-Zertifizierung. Das bedeutet, dass die Geräte zahlreichen Datenschutzgesetzen und -vorschriften entsprechen. Die ISO 27001-Norm, die 2019 verfasst wurde, entspricht der EU-DSGVO, dem südafrikanischen POPIA, Brasiliens LGPD und den australischen Datenschutzgrundsätzen und schränkt die Sammlung und Verarbeitung personenbezogener Daten wie Namen, Adressen usw. ein. Darüber hinaus wird Pico regelmäßig von ISO und Drittanbietern auditiert, um die kontinuierliche Einhaltung der Sicherheits- und Datenschutzanforderungen zu überprüfen.

Schließlich baut ISO 27001 auf anderen Datenschutzinformationszertifizierungen wie ISO 27002, ISO 29151, ISO 27018 und ISO 29100 auf, was bedeutet, dass Datenschutz und Sicherheit über die Online-Sammlung personenbezogener Daten hinaus erhöht werden. Im Vergleich dazu ändert sich das Bild bei Picos engstem Konkurrenten, Meta.

Wie ist der Datenschutz bei Oculus Quest 2?

Das Oculus Quest 2 und andere VR-Headsets von Meta verfügen nicht über einen international anerkannten Datenschutzstandard wie ISO. Stattdessen setzt Meta darauf, dass der Benutzer seine Datenschutzeinstellungen selbst festlegt.

In der Vergangenheit hatte Meta jedoch Probleme mit wettbewerbsrechtlichen Fragen, die ein Facebook-Konto für die Nutzung von Metas VR-Headsets erforderten. Tatsächlich war diese Anforderung einer der Gründe für das Verbot von Metas VR-Geräten in Deutschland. Dies wurde jedoch widerrufen, nachdem die Voraussetzung für ein Facebook-Konto aufgehoben wurde. Standardmäßig speichert Meta Daten auf seinen Servern über seine VR-Headsets, die für andere Teile seines Unternehmens wie Facebook und Instagram verwendet werden. Beispielsweise werden Sprachbefehle, sofern nicht deaktiviert, als Audioaufzeichnungen gespeichert. Glücklicherweise hat Meta es einfacher gemacht, die Datensammlung anzupassen und einzuschränken. Lesen Sie diesen Artikel, der Sie durch die Einschränkung der Speicherung Ihrer Daten durch Meta führt, wenn Sie dies wünschen.

Hat dir dieser Artikel gefallen?

  • Yes 0
  • No 0
Jakob

Geschrieben von Jakob

Jakob Pii is the Head Writer at VR Expert and currently lives in the UK. He started his career in VR gaming in 2015 and has stayed in XR since, from exposure therapy in VR to 360-degree video documentaries. He is fascinated by how emerging technologies change how we live, play and work.