Da Unternehmen nach VR-Headsets suchen, die für bestimmte Anwendungsfälle geeignet sind, werden die Virtual-Reality-Optionen immer spezieller und die Zahl der in Frage kommenden Headsets steigt. Aus diesem Grund kann es schwierig sein, das perfekte VR-Headset für deinen Anwendungsfall zu finden, wenn du die Vielzahl der Optionen mit ihren Vor- und Nachteilen kennst. Dieser Kaufratgeber stellt die neun besten VR-Headsets für spezielle und allgemeine Anwendungsfälle vor und bringt dich auf den richtigen Weg, das perfekte VR-Headset zu finden.
Sobald du deine Auswahl an VR-Headsets eingegrenzt hast, empfehlen wir dir, dich an unsere VR-Experten zu wenden, die dir weitere Einblicke und Möglichkeiten bieten.
Vorteile | Nachteile |
Preiswert, günstiger als Meta Quest Pro | Kein Kopfhöreranschluss |
4K+ Auflösung | Kabelgebundenes Streaming ist nicht benutzerfreundlich |
Überlegener Komfort | |
Klein und leicht durch die neue Pancake-Linse | |
Augen-Tracking und Gesichts-Tracking | |
RGB-Passthrough für Mixed Reality | |
Immersives 105°-Sichtfeld | |
Benutzerfreundliche automatische IPD |
Die Pico 4 Enterprise ist das beste VR-Headset in Relation zu seinem Preis. Es verfügt über dieselben Funktionen wie die Meta Quest Pro, kostet aber nur halb so viel, bietet ein besseres visuelles Erlebnis, verfügt über eine automatische IPD und hat einen leichteren Formfaktor für besseren Komfort.
Hervorzuheben ist die automatische IPD-Anpassung, da sie die Benutzerfreundlichkeit erhöht und Neulingen den Einstieg in VR ermöglicht. Durch Augen- und Gesichts-Tracking kalibriert die Pico 4 Enterprise den besten Brennpunkt und Abstand für die Augen des Trägers und verbessert so das visuelle Erlebnis und die Immersion. Die automatische IPD mildert auch die Simulatorkrankheit.
Wir empfehlen die Meta Quest Pro nur dann der Pico 4 Enterprise vorzuziehen, wenn du in den Vereinigten Staaten lebst, da die Pico 4 Enterprise dort nicht erhältlich ist. Wenn sich deine Anwendungsfälle jedoch um Mixed Reality drehen und du keine zusätzlichen Funktionen wie das Augen-Tracking benötigst, empfehlen wir den Lynx R1 Pro.
Display | Dual LCD |
Auflösung | 2160 x 2160 Pixel pro Auge |
Linse | Pancake |
Sichtfeld | 105 Grad |
Bildwiederholrate | 90Hz |
Tracking | Inside-Out 6DoF von 5 integrierten Kameras mit Hand-, Augen- und Gesichts-Tracking und Mixed Reality |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon XR2 |
Preis | €899 (256 GB) |
Vorteile | Nachteile |
Sichere Privatsphäre und Datenschutz | Begrenztes Blickfeld in der virtuellen Realität |
Großartiges offenes Design für Mixed Reality | Die Auflösung könnte höher sein |
Toller Preis für Mixed Reality | |
Solide MR 3D-Objektverdeckung und Stabilität | |
Stereoskopisches Video Passthrough | |
Hervorragende Nachbearbeitung von Videos in Echtzeit durch Passthrough | |
Einzigartige Linse | |
WiFi 6 Konnektivität | |
Gute Akkulaufzeit | |
Tolles natives Hand-Tracking von Ultraleap |
Die Lynx R1 Pro ist das beste Beispiel dafür, dass die Qualität eines Headsets nicht von den technischen Daten abhängt. So ist die Mixed Reality-Leistung der Lynx R1 Pro trotz seiner mittelmäßigen Pixelzahl und seines Sichtfelds beeindruckend: Es bietet eine einwandfreie Videonachbearbeitung, IR-Sensoren für das Tracking bei schlechten Lichtverhältnissen, ein offenes Design und stereoskopisches Video-Passthrough.
Neben der überragenden Mixed Reality-Leistung ist die offene Philosophie von Lynx ein zentraler Pluspunkt des Headsets. Erstens funktioniert die Lynx R1 Pro offline, das heißt, es werden keine Daten getrackt, gespeichert oder für Werbezwecke verkauft. Und schließlich ist Lynx R1 Pro eines der wenigen bekannten VR-Headsets, bei dem Rooting möglich ist. Das bedeutet, dass du alles, was mit der Software zu tun hat, ändern und sogar eigene Anwendungen mühelos auf das Headset laden kannst.
Display | Dual LCD |
Auflösung | 1600 x 1600 Pixel pro Auge |
Linse | Katadioptrisches Freiform-Prisma |
Sichtfeld | 90 Grad |
Bildwiederholrate | 90Hz |
Tracking | Inside-Out 6DoF von 2 optischen Tracking-Kameras und 2 IR-Sensoren mit Hand-Tracking von Ultraleap |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon XR2 |
Preis | €1.299 |
Vorteile | Nachteile |
Beeindruckende Tracking-Funktionen | Teuer |
Neuer Snapdragon XR2+ Prozessor | Nur 1-2 Stunden Akkulaufzeit |
12 GB des schnellsten Arbeitsspeichers | Die Auflösung sollte höher sein |
Kontinuierlicher Meta-Support mit Updates und neuen Funktionen | Im Moment könnte die Mixed Reality noch besser sein |
Dual-Kamera Video Passthrough | Kein automatisches IPD |
KI-gestütztes Körper-Tracking | |
Ausgezeichnete Verarbeitungsqualität |
Die Meta Quest Pro ist zwar nicht so teuer, aber die umfangreichen All-in-One-Funktionen sind beeindruckend. Aber erst wenn man die kontinuierliche Unterstützung von Meta durch Funktionsupdates und eine ständig wachsende Bibliothek von Inhalten hinzunimmt, wird das Meta Quest Pro VR-Headset zu einem hervorragenden MR-Headset für Unternehmen.
Im Moment ist das Meta Quest Pro All-in-One VR-Headset jedoch zu teuer, um seine Mängel wie die manuelle IPD-Einstellung und die mangelnde Akkulaufzeit zu rechtfertigen. Doch wie ein guter Wein wird sich auch die Quest Pro mit der Zeit weiterentwickeln. Entwickler werden weiterhin Mixed Reality-Anwendungen für das Headset veröffentlichen, die Vereinbarung mit Microsoft bedeutet, dass dessen Produktivitätsplattformen verfügbar sein werden, und neue Funktionsupdates werden die Akkulaufzeit des Geräts, die Nachbearbeitung des Video-Passthroughs und die Mixed Reality-Leistung verbessern.
Display | Dual LCD mit Quantum Dot und Local Dimming |
Auflösung | 1800 x 1920 Pixel pro Auge |
Linse | Pancake |
Sichtfeld | 106 Grad |
Bildwiederholrate | 72-90Hz |
Tracking | Inside-Out 6DoF von 10 Tracking-Kameras mit Augen-, Hand- und Gesichts-Tracking |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon XR2+ |
Preis | €1799.99 |
Vorteile | Nachteile |
Hohe 5K-Auflösung | Teuer |
Ultraweites Sichtfeld | Der Lüfter kann laut werden |
Belüftungssystem für mehr Leistung | Mühsame IPD-Anpassung |
Die HTC Vive Focus 3 liegt zwischen der Pico 4 Enterprise und der Meta Quest Pro. Das All-in-One-VR-Headset Focus 3 hat zwar ein spürbar größeres Sichtfeld von 10 % und eine geringere Pixeldichte von 25 PPD, aber das Headset verfügt nicht über Augen- oder Gesichts-Tracking.
Der Nachteil der HTC Vive Focus ist ihr höherer Preis als der der Pico 4 Enterprise. Ja, die Focus 3 hat ein größeres Sichtfeld und ein schärferes Display. Aber sie ist größer und schwerer, weil die Focus 3 eine doppelt gekrümmte Fresnel-Linse hat. Das Fehlen des Augen-Trackings bedeutet auch, dass nur Static Foveated Rendering möglich ist. Alles in allem empfehlen wir für die meisten Anwendungsfälle die Pico 4 Enterprise.
Display | Dual LCD |
Auflösung | 2448 x 2448 Pixel pro Auge |
Linse | Dual-Element-Fresnel |
Sichtfeld | 120 Grad |
Bildwiederholrate | 90Hz |
Tracking | Inside-Out 6DoF von 4 Tracking-Kameras mit Hand-Tracking |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon XR2 |
Preis | €1.249 |
Vorteile | Nachteile |
Auflösung für das menschliche Auge | Teuer |
200Hz Klassenbester in Sachen Augen-Tracking | Erfordert einen leistungsstarken PC |
Breite Kompatibilität mit Entwicklerplattformen | Erfordert Varjo-Abonnement |
Einwandfreies Hand-Tracking | |
Ausgezeichnete Varjo Reality Cloud Plattform | |
Lebensechte Mixed Reality |
Die beste VR-Brille mit Inside-Out Tracking ist die Varjo XR-3, das unvergleichliche Funktionen für Design- und Entwicklungsanwendungen in Unternehmen bietet. Das XR-3 VR-Headset erreicht eine visuelle Immersion, die unserem natürlichen Sehvermögen entspricht, und stellt Mixed Reality als Teil der realen Welt dar.
Obwohl die Varjo XR-3 einen leistungsstarken PC benötigt, um seine beeindruckenden Spezifikationen und Funktionen zu nutzen, zeichnet es sich durch die Darstellung komplizierter Details von 3D-Objekten aus, die in eine reale Umgebung eingefügt werden. Das bedeutet, dass die XR-3 für Designer und Produktentwickler gedacht ist, die Mixed Reality nutzen, um zwischen Texturen und Materialien und ihren Interaktionen in der realen Welt zu unterscheiden.
Display | Zwei LCD-Displays für das periphere Display und zwei Mikro-OLED-Displays für das fokale Display |
Auflösung | 2880 x 2720 Pixel pro Auge (peripher) und 1920 x 1920 Pixel pro Auge (fokal) |
Linse | Asphärisch |
Sichtfeld | 115 Grad (peripher) und 27 Grad (fokal) |
Bildwiederholrate | 90Hz |
Tracking | 6DoF Inside-Out mit LiDAR-Sensoren und Augen- und Hand-Tracking |
Preis für das Kit | €6.395 – €10.190 |
Vorteile | Nachteile |
Breiteres Sichtfeld als Meta / Oculus Quest 2 | Die Auflösung könnte höher sein |
Ausgezeichneter Preis | |
Option für Augen-Tracking mit Pico Neo 3 Pro | |
Eine gute Menge an Speicher für VR-Spiele |
Eine Alternative zur Meta Quest 2 / Oculus Quest 2 ist die Pico Neo 3 Pro, und wenn Augen-Tracking erforderlich ist, die Pico Pico Neo 3 Pro Eye. Im Vergleich zur Quest 2 bietet das Pico Neo 3 Pro VR-Headset ein 10 % größeres Sichtfeld, eine längere Akkulaufzeit und einen viel besseren Komfort.
Die Pico Neo 3 Pro ist zwar 150 € teurer, aber damit die Meta Quest 2 in Bezug auf Akkulaufzeit und Komfort mit dem Pico VR-Headset vergleichbar ist, benötigt es das Meta Quest 2 Elite Band mit dem Akkupack für 140 €. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, dir den Ärger zu ersparen und dich für das größere Sichtfeld der Pico Neo 3 Pro zu entscheiden.
Display | LCD |
Auflösung | 3664 x 1920 Pixel pro Auge |
Linse | Fresnel |
Sichtfeld | 98 Grad |
Bildwiederholrate | 72-90Hz |
Tracking | Inside-Out 6DoF von 4 Tracking-Kameras (Pico Neo 3 Pro Eye für Augen-Tracking) |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon XR2 |
Preis | €599 |
Vorteile | Nachteile |
Jede Menge Zubehör erhältlich | Nicht zukunftssicher |
Umfangreiche VR-Spielebibliothek | Kein Dynamic Foveated Rendering |
Kontinuierliche Updates mit neuen Funktionen | Keine Unterstützung für Bluetooth-Kopfhörer |
Immer noch erschwinglich | Kurze Akkulaufzeit |
Kein Facebook-Konto mehr erforderlich | Erfordert Zubehör für besseren Komfort |
Unglaubliche Bildwiederholrate von 120 Hz |
Meta / Oculus Quest 2 richtet sich eher an Verbraucher als an Unternehmen. Es ist zwar ein fähiges All-in-One-VR-Headset für die meisten Anwendungsfälle, aber für Unternehmen gibt es bessere Alternativen.
Für den erweiterbaren Text:
Die laufenden Updates von Meta für das VR-Headset fügen zusätzliche Funktionen wie Static Foveated Rendering und Hand-Tracking hinzu. Die Quest 2 ist außerdem das meistverkaufte VR-Headset, was Zugang zu einer Vielzahl von Inhalten bedeutet.
Kürzlich hat Meta die Notwendigkeit eines Facebook-Kontos abgeschafft und das Headset wieder für den Verkauf in Deutschland geöffnet. Alles in allem ist die Meta Quest 2 / Oculus Quest 2 eine stabile VR-Wahl.
Display | Single LCD |
Auflösung | 1832 x 1920 Pixel pro Auge |
Linse | Fresnel |
Sichtfeld | 90 Grad |
Bildwiederholrate | 90-120Hz |
Tracking | Inside-Out 6DoF von 4 Tracking-Kameras mit Hand-Tracking |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon XR2 |
Preis | €549 (256 GB) |
Vorteile | Nachteile |
Erschwinglich | Fresnel-Linsen |
Eine tolle Auflösung für den Preis | Keine OLED- oder MicroLED-Displays |
Zugang zu Windows Mixed Reality und SteamVR | Mittelmäßige FoV |
Geringes Gewicht | |
Keine Basisstationen erforderlich | |
6DoF Tracking |
Der beste Einstieg in PC-VR für Unternehmen ist die HP Reverb G2 mit Inside-Out Tracking, das heißt, es funktioniert ohne Basisstationen und ist dadurch benutzerfreundlicher und mobiler. In Kombination mit dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ist die G2 eines der besten VR-Headsets, das Unternehmen einsetzen können.
Besonders beeindruckt sind wir von der visuellen Leistung der HP Reverb G2 mit 2160 x 2160 Pixeln pro Auge und minimalen visuellen Artefakten durch die doppelt geneigte Fresnel-Linse.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die HP Reverb G2 V2 für Unternehmen, die neu in die virtuelle Realität einsteigen, das beste PC-VR-Headset ist, das mehr bietet, als sein Preis verspricht.
Display | Dual LCD |
Auflösung | 2160 x 2160 Pixel pro Auge |
Linse | Fresnel |
Sichtfeld | 114 Grad |
Bildwiederholrate | 90Hz |
Preis für das Kit | €577 |
Vorteile | Nachteile |
Das günstigste VR-Headset | Begrenzte Verarbeitungsmöglichkeiten |
Ausgezeichnetes Display-Erlebnis | |
Kann vollständig über das Headset selbst bedient werden | |
Benutzerfreundlich | |
Akkulaufzeit in Filmlänge |
Wenn du Wert auf Benutzerfreundlichkeit und ein großartiges visuelles Erlebnis zur Präsentation von Einwegmedien legst, ist die Pico G2 4K genau das Richtige für dich. Die Funktionalität ohne Controller, der günstige Preis und die gestochen scharfe 4K-Auflösung machen dieses VR-Headset ideal für Präsentationen und einige Konferenzstände.
Die Pico G2 4K zielt auf einen speziellen Anwendungsfall von Einweg-Medien in der virtuellen Realität ab und meistert ihn mit Bravour. Wenn du ein Virtual-Reality-Headset brauchst, das den Träger in ein 360-Grad-Video oder eine Animation eintauchen lässt, ist die G2 4K genau das Richtige für dich. Das Gerät ist mit seiner vollständigen Navigation auf dem Headset einfach zu bedienen, und es ist keine Anmeldung erforderlich.
Wenn du eine Skalierung benötigst, empfehlen wir dir außerdem die Kategorie Smartphone VR mit kostengünstigen Optionen wie Cardboard Owl, Snow Owl, oder Grey Owl.
Display | LCD |
Auflösung | 1920 x 2160 Pixel pro Auge |
Linse | Pancake |
Sichtfeld | 101 Grad diagonal |
Bildwiederholrate | 75Hz |
Tracking | Inside-Out 3DoF |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 835 |
Preis | 299 € oder Miete ab 40 € |
Vorteile | Nachteile |
Sehr erschwinglich und skalierbar | Fresnel-Linsen |
Guter Komfort | Einzel-LCD |
Keine Basisstationen erforderlich | Erfordert einen Controller |
Bequemes kabelloses Laden | Keine 4K-Auflösung |
Leichtgewichtig | |
Das preisgünstigste 3DoF-VR-Headset für den einseitigen Medienkonsum ist das Skyworth S801 Headset. Der niedrige Preis ermöglicht eine schnelle Skalierbarkeit in einem Unternehmen, während die federleichten 310 Gramm und die ergonomische Passform für hohen Komfort sorgen.
Display | LCD |
Auflösung | 2560 x 1440 |
Linse | Fresnel |
Sichtfeld | 105 Grad |
Bildwiederholrate | 72Hz |
Tracking | Inside-Out 3DoF |
Prozessor | ALLWINNER VR9 64bit Quad-Core A53 1.8GHZ |
Preis | €209 |
Vorteile | Nachteile |
Auflösung für das menschliche Auge | Teuer |
200Hz Klassenbester in Sachen Augen-Tracking | Erfordert einen leistungsstarken PC |
Breite Kompatibilität mit Entwicklerplattformen | Erfordert Varjo-Abonnement |
Einwandfreies Hand-Tracking | |
Ausgezeichnete Varjo Reality Cloud Plattform |
Die Varjo VR-3 ist das VR-Headset mit dem besten visuellen Erlebnis in der Branche, das eine Auflösung und Immersion für das menschliche Auge bietet. Gepaart mit einem zuverlässigen Augen- und Hand-Tracking mit geringer Latenz ist es das beste Headset für jede Art von Simulation.
Varjo VR-3 bietet keine Kompromisse bei der Qualität. Das Headset ist zwar kostspielig und erfordert ein Varjo-Abonnement und einen leistungsstarken PC, aber wenn du Szenarien in VR mit einer visuellen Wiedergabetreue simulieren willst, die deiner Sehkraft entspricht, gibt es keine ausreichenden Alternativen zur Varjo VR-3.
Außerdem verfügen Varjos VR-3 und XR-3 über die modernste Augen-Tracking-Technologie mit 200Hz Tracking. Das bedeutet, dass du Erkenntnisse aus der Blickerkennung und biometrischen Daten sammeln kannst, um deine Simulationen weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Display | Zwei LCD-Displays für das periphere Display und zwei Mikro-OLED-Displays für das fokale Display |
Auflösung | 2880 x 2720 Pixel pro Auge (peripher) und 1920 x 1920 Pixel pro Auge (fokal) |
Linse | Asphärisch |
Sichtfeld | 115 Grad (peripher) und 27 Grad (fokal) |
Bildwiederholrate | 90Hz |
Preis für das Kit | €3.595 |
Vorteile | Nachteile |
Erschwinglich | Fresnel-Linsen |
Großartige 4K-Auflösung für den Preis | Einzel-LCD |
SteamVR Zugang | Erfordert einen Controller |
Geringes Gewicht | Der Komfort könnte besser sein |
Keine Basisstationen erforderlich | |
4 Stunden Akku-Laufzeit |
Das 3DoF Standalone VR-Headset, das der Pico G2 4K am nächsten kommt, ist die DPVR P1 Ultra 4K. Aber wo die G2 4K sich durch einen einseitigen Medienkonsum auszeichnet, ist die P1 Ultra 4K für Simulationen der Einstiegsklasse wie Ausbildung, Training und Onboarding geeignet.
Der Grund dafür ist die lange Akkulaufzeit der DPVR P1 Ultra 4K von vier Stunden, der Zugang zum SteamVR-Store, der im Vergleich zur Pico G2 4K 30 % schnellere Snapdragon 845-Prozessor und die Interaktion über einen Controller.
Display | LCD |
Auflösung | 1920 x 2160 |
Linse | Fresnel |
Sichtfeld | 100 Grad |
Bildwiederholrate | 90Hz |
Tracking | Inside-Out 3DoF |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 845 |
Preis | €350 |
Vorteile | Nachteile |
Eine ultrahohe Auflösung | Teuer |
Zuverlässiges Augen-Tracking | Engeres Sichtfeld als Valve Index und HTC Vive Pro 2 |
Keine Notwendigkeit für Varjo-Abonnement | Erfordert einen leistungsstarken Gaming-PC |
SteamVR Zugang | |
Kann mit einem Gaming-Laptop verwendet werden |
Varjo Aero ist zweifellos das beste VR-Headset für ein erstklassiges Konferenzstand-Erlebnis. Das Aero PC VR-Headset hat die beste visuelle Wiedergabetreue in seiner Preisklasse, kombiniert mit 200Hz Eye Tracking, das dir Einblicke in das Verhalten deiner Konferenzteilnehmer gibt.
Das bedeutet, dass du deine Produkte durch detaillierte Kundeneinblicke aus biometrischen Daten und Blickerkennung optimieren kannst. Ja, auch andere PC-VR- und All-in-One-Headsets verfügen über Eye Tracking, aber keines kann mit der Stabilität und Genauigkeit der VR-Headsets von Varjo mithalten.
Außerdem ist die Varjo Aero im Vergleich zu seinen beiden direkten Konkurrenten HTC Vive Pro 2 und Pimax Vision 8K X von überlegener Qualität und hinterlässt einen positiven und bleibenden Eindruck beim Träger und damit bei deiner Marke.
Display | Dual MiniLED LCD |
Auflösung | 2880 x 2720 Pixel pro Auge |
Linse | Asphärisch |
Sichtfeld | 115 Grad |
Bildwiederholrate | 90Hz |
Preis für das Kit | €1.990 |
Vorteile | Nachteile |
5K Display | Teurer als Vive Index |
Hohe Pixel pro Grad pro Auge | Schwer |
Größerer IPD-Bereich | |
Ultrawide FoV | |
Bequem |
Die HTC Vive Pro 2 ist die günstigere Alternative zur Varjo Aero und hätte einen Titel bekommen, wenn ihr nicht das Augen-Tracking fehlen würde. Nichtsdestotrotz ist das VR-Headset mit seinem immersiven 120-Grad-Blickwinkel und den flüssigen 120 Hz eine empfehlenswerte Wahl für dein Unternehmen.
Die HTC Vive Pro 2 ist ein PC-VR-Headset, das zwischen der Varjo Aero am oberen Ende und der HP Reverb G2 am anderen Ende liegt. Wenn du also keine Angst vor externen Basisstationen für das Tracking und einer längeren Einrichtungszeit hast, ist die HTC Vive Pro 2 im Vergleich zur HP Reverb G2 ein großartiges VR-Headset für allgemeine Unternehmensanwendungen.
Display | Dual LCD |
Auflösung | 2448 x 2448 Pixel pro Auge |
Linse | Doppelt gekrümmte Fresnel |
Sichtfeld | 120 Grad |
Bildwiederholrate | 120Hz |
Preis für das Kit | €1.395 |