In diesem Artikel finden Sie einen Überblick über alle derzeit auf dem Markt befindlichen erweiterten Realitäts-Headsets aus 2021 und die für 2022 erwarteten. Wir werden über das revolutionäre Magic Leap 2, die Produktivität von Hololens 2 und neuere Headsets wie Nreal Light sprechen.
Sie finden einen Überblick über jede Marke, die Modelle oder Typen, die sie verkaufen, und Spezifikationen wie Auflösung, Sichtfeld und Steuerung für diese Geräte:
Apple
Apple ist Marktführer und Innovationsführer in zahlreichen Verbraucher- und Geschäftstechnologiekategorien. Der Leitspruch “Was Apple tut, löst Branchen auf, folgt und verwandelt” trifft zu und ist der Grund, warum ein Mixed-Reality-Headset von Apple so entscheidend ist.
Das Premium-Mixed-Reality-Headset von Apple mit dem Codenamen N301 ist in vielerlei Hinsicht bahnbrechend. Das N301 wird über eine 3-Display-Konfiguration mit einer Gesamtauflösung von 8K, ein natives Betriebssystem, leistungsstarke System-on-Chip-Verarbeitung, verbessertes Handtracking und ein leichtes Design verfügen. Das Headset wird sich auch an Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen richten.
Verzögerungen wie Wärmeableitungsprobleme haben die Einführung des Headsets in den Jahren 2021 und 2022 verhindert, aber es sollte Anfang 2023 erwartet werden.
Canon ist ein japanisches multinationales Unternehmen, das sich auf optische, fotografische und industrielle Produkte wie Kameras, Objektive, Drucker und medizinische Produkte spezialisiert hat. Das erste Mixed-Reality-Headset von Canon wurde 2013 in den USA veröffentlicht.
Derzeit hat das Unternehmen drei Headsets auf dem Markt, die für den geschäftlichen Einsatz gedacht sind. Nach eigenen Angaben arbeitet Canon bereits seit 1997 an Mixed Reality, aber das erste Produkt kam erst 2012 auf den Markt. Canon ist bekannt für seine teuren Headsets.
Die Canon MREAL MD-10 wurde 2016 für den Business-Markt veröffentlicht. Die AR-Brille verfügt über ein binokulares Mixed-Reality-Display. Dadurch können die reale und die digitale Welt miteinander kombiniert werden.
Die Brille verfügt über einen Bildschirm mit HD-Auflösung und vier Kameras, zwei zur Aufzeichnung von Bildmaterial und zwei zur Verfolgung des Standorts des Benutzers. Laut Canon kann dieses Gerät die Kosten und die Zeit für die Herstellung eines Prototyps reduzieren.
Technische Daten:
Bildschirm: 1920p x 1200p
FOV: 40°
Anzahl der Bildschirme: 2
Gewicht: 1040 g
Die Canon MREAL MD-20 kam 2020 zum Preis von 70.000 € auf den Markt und wird ausschließlich im Business-Bereich eingesetzt. Die Brille verfügt über ein binokulares Mixed-Reality-Display, das Visualisierungen von 3D-Modellen in der physischen Welt ermöglicht. Die Canon ist als Business-Support-Tool für die Fertigungsindustrie wie z. B. Automobilhersteller gedacht.
Technische Daten:
Bildschirm: 2560p x 1600p
FOV: 70°
Anzahl der Bildschirme: 2
Gewicht: 620 g
Die Canon MREAL S1 wird im Jahr 2021 für 32.000 € auf den Markt kommen und ist nur für den Business-Markt bestimmt. Die Brille verfügt über ein binokulares Mixed-Reality-Display, das die Visualisierung von 3D-Modellen in der physischen Welt ermöglicht. Darüber hinaus wird die Brille mit einem Computer und Support für Hard- und Software geliefert.
Die Brille ist als Hilfsmittel für Unternehmen der Fertigungsindustrie, z. B. für Automobilhersteller, gedacht. Diese Unternehmen können dann eine Produktionslinie oder Prototypen testen, bevor sie gebaut werden, was Kosten und Zeit sparen kann.
Lenovo ist ein chinesisches Unternehmen, das 1984 gegründet wurde. Seit 2021 verkauft es Augmented Reality Brillen. Derzeit sind zwei Brillen auf dem Markt, die sich hauptsächlich an Geschäfts- und Industriekunden richten. Neben dem Verkauf von Smart Glasses und AR-Brillen vertreibt Lenovo auch Computer, Laptops, Smartphones und viele weitere elektronische Produkte.
Die Lenovo ThinkReality A3 wird Mitte 2021 auf den Markt kommen und ist für den Geschäftskundenmarkt gedacht. Die Brille hat ein binokulares Display, auf dem der Benutzer 1 großen oder 5 kleine Computerbildschirme sehen kann. Damit eignet sich die Brille sehr gut für Büroangestellte, die mehrere Bildschirme verwenden. Die Brille muss mit einem Computer oder einem Motorola-Smartphone verbunden werden, um sie zu benutzen.
Die Lenovo ThinkReality A6 kam 2019 für Business-Anwender auf den Markt. Die Brille verfügt über ein binokulares Display und ist für den Industrie- und AEC-Markt (Architecture, Ingenieurswesen and Konstruktion) gedacht. Die ThinkReality A6 kann freihändig per Sprachsteuerung bedient werden, was die Brille praktisch für Remote-Expertise macht. Die Brille läuft auf einer Android-Version, die eine intuitive Bedienung ermöglicht.
Technische Daten:
CPU: Qualcomm Snapdragon 845
Akku: 4 Stunden
Display: 1080p
FOV: 40°
Steuerelemente: Hand Tracking, Sprachsteuerung
Anzahl der Bildschirme: 2
Gewicht: 380 g
Lynx
Lynx wurde 2020 von Stan Larroquer durch eine erfolgreiche Kickstarter-Kampagne gegründet und zielt darauf ab, Mixed-Reality-Erlebnisse für Verbraucher zu liefern, die nicht zu teuer sind. Ihr erstes Headset, das R-1, ist ein Beleg dafür.
Das Lynx R-1 ist ein hochwertiges Mixed-Reality-Headset mit einem erschwinglichen Preis von 699 US-Dollar, das sich an Verbraucher richtet. Das Headset wird über die „4-fach katadioptrischen“ Linsen verfügen, die eine deutlich schlankere Form ermöglichen und gleichzeitig die Verarbeitung innerhalb des Headsets ermöglichen.
Technische Daten:
Magic Leap wurde im Jahr 2010 in den Vereinigten Staaten gegründet. Das Unternehmen hat derzeit eine AR-Brille auf dem Markt und arbeitet an seinem zweiten. Der Schwerpunkt der ersten Version lag auf Verbrauchern, aber aufgrund des begrenzten Erfolgs hat sich die Version 2 auf den Geschäftsmarkt verlagert.
Die Magic Leap 1 kam 2018 für 2.000 Euro auf den Markt und wird hauptsächlich von Verbrauchern genutzt. Die Brille verfügt über ein binokulares Display mit dem Visualisierungen wie 3D-Modelle in der physischen Welt platziert werden können. Die Brille hat ein großes Sichtfeld und kann mit dem Controller gesteuert werden. Aufgrund der hohen Kosten war die Brille kein Erfolg bei den Verbrauchern.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Technische Daten:
CPU: NVIDIA Parker SOC
GPU: NVIDIA Pascal
Arbeitsspeicher: 8 GB
Akku: 3 Stunden
Bildschirm: 1280 x 960 Pixel pro Auge, 120Hz Bildwiederholrate
FOV: 50°
Steuerung: Controller
Anzahl Bildschirme: 2
Gewicht: 316 Gramm
Die Magic Leap 2 wird im 4. Quartal 2021 erwartet und die binokulare AR-Brille zielt auf den Business-Markt ab. Derzeit ist wenig bekannt, außer dass die Brille der Magic Leap 2 leichter und kleiner sein wird als ihr Vorgänger und ein größeres Sichtfeld haben wird. Die zweite Magic Leap ist für den Business-Markt gedacht, eignet sich aber aufgrund ihres leichteren und kleineren Designs weniger für den Einsatz in der Schwerindustrie. Das Unternehmen konzentriert sich weiterhin auf verschiedene Branchen, darunter industrielle Anwendungen, Medizin, Bildung und Fertigung.
Seit 2016 hat Microsoft zwei AR-Brillen auf den Geschäftsmarkt gebracht. Beide AR-Headsets nutzen die eigens von Microsoft entwickelte Windows Mixed Reality Platform. Dieses Betriebsprogramm hat viele Ähnlichkeiten mit Windows 10 und ist für Augmented-Reality-Brillen optimiert.
Die HoloLens 1 kam 2016 für 3299 Euro auf den Markt. Das Headset hat ein hochauflösendes binokulares Display mit einem kleinen Sichtfeld.
Microsoft Hololens kann mit Sprachsteuerung und Handbewegungen gesteuert werden. Die Brille ist recht zerbrechlich, weshalb sie in der Schwerindustrie weniger geeignet ist. Die HoloLens 1 wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, wie zum Beispiel:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Technische Daten:
Prozessor: Intel 32-bit Architektur mit TPM 2.0 Unterstützung
Grafikkarte: Microsoft HPU 1.0
Arbeitsspeicher: 2 GB
Akku: 2-3 Stunden
Anzeige: 1280 x 720p Pixel pro Auge
FOV: 34°
Bedienelemente: Hand Tracking und Sprachsteuerung
Anzahl der Bildschirme: 2
Gewicht: 579 g
Die Hololens 2 kam 2019 zum Preis von 4250 € auf den Markt und wird vor allem im Business-Bereich eingesetzt. Der Hauptunterschied zwischen der HoloLens 1 und der HoloLens 2 besteht darin, dass das Sichtfeld deutlich vergrößert wurde, sie hat auch bessere Spezifikationen und der Komfort wurde durch eine verbesserte Gewichtsverteilung verbessert. Microsoft hat zusätzlich eine Industrieversion der Hololens 2 auf den Markt gebracht. Diese Version wurde für regulierte Industrieumgebungen entwickelt und getestet und ist u.a. für Reinräume (staub- und schadstofffrei) zertifiziert.
Pros | Cons |
|
|
Technische Daten:
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 850
Grafikkarte: Microsoft HPU 2.0
Arbeitsspeicher: 4 GB
Speicher: 64 GB
Akku: 2-3 Stunden
Bildschirm: 1920 x 1080 Pixel pro Auge
FOV: 52°
Kamera: 8 MP und 1080p 30fps
Steuerelemente: Sprachsteuerung, Hand Tracking, Eye-Tracking, Kopfbewegung
Anzahl der Bildschirme: 2
Gewicht: 566 g
Meta
Meta ist das Dachunternehmen, das Unternehmen wie Facebook, Instagram und RealityLab abdeckt. Meta, unter der Leitung von Mark Zuckerberg, ist seit der Übernahme von Oculus im Jahr 2014 auf einer Mission, den Metaverse durch Augmented und Virtual Reality der Welt vorzustellen.
Das Premium-Mixed-Reality-Headset Meta Cambria ist noch nicht angekündigt, und daher ist kein Veröffentlichungsdatum bekannt. Aktuelle Nachrichten besagen jedoch, dass das Headset am 11. Oktober auf dem Connect-Event von Meta angekündigt wird.
Das Headset wird voraussichtlich Pancake-Optiken aufweisen, die es schlanker und leichter machen. Es wird auch beeindruckende Video-Passthrough-Technologie und eine Auflösung von 2160×2160 pro Auge bei einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz auf der XR2 Qualcomm-Plattform haben.
Mirrorlake ist ein Prototyp eines Mixed-Reality-Headsets von Meta, und es ist unbekannt, ob es jemals veröffentlicht wird. Das Headset wird klein, leicht und energieeffizient sein und bahnbrechende Holocake 2-Optiken bieten, die Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Linsentechnologien kombinieren. Mirrorlake wird über ein Display namens Half-Dome 3 verfügen, das den Fokus dynamisch ändert, basierend darauf, wohin der Träger schaut, ähnlich wie bei foveated Rendering, und über eine beeindruckende Reverse-Video-Passthrough-Funktion.
Nreal ist ein südkoreanisches Unternehmen, das im Jahr 2017 gegründet wurde. Das Unternehmen hat sich auf Mixed-Reality-Erlebnisse spezialisiert und bringt 2020 sein erstes Augmented Reality Headset auf den Markt. Das Hauptaugenmerk von Nreal liegt darauf, AR-Headsets auf den Verbrauchermarkt zu bringen.
Das AR-Headset Nreal Light wurde 2020 in Südkorea und Japan eingeführt und ist seit Mitte 2021 auch in Deutschland und Spanien erhältlich. Das Gerät ist dort für 799 Euro erhältlich und wird hauptsächlich von Verbrauchern genutzt. Die binokulare Augmented Reality Brille kann entweder mit einem Android-Smartphone oder mit der mitgelieferten 170 Gramm schweren Recheneinheit verbunden werden. Das Nreal Light kann 3D-Objekte in die reale Welt projizieren und ist vor allem wegen seines niedrigen Preises für Verbraucher interessant. Durch sein geringes Gewicht lässt sich das Gerät auch über einen längeren Zeitraum hinweg bequem tragen.
Technische Daten:
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 845
Betriebssystem: Android
Akku: 3 Stunden
Bildschirm: 1920 x 1080 Pixel pro Auge
FOV: 52°
Bildwiederholrate: 60 Hz
Steuerelemente: Controller, Smartphone
Anzahl der Bildschirme: 2
Gewicht: 106 g
Die Nreal Enterprise Edition wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2021 auf den Markt kommen. Diese Version wird sich an Geschäftskunden richten, aber technische Details sind noch nicht bekannt.
Über Googles Pläne für einen AR-Prototyp namens Iris ist wenig bekannt. Eine kürzlich erfolgte Übernahme des AR-Display-Herstellers Raxium durch Google deutet jedoch darauf hin, dass ein zukünftiges Headset holographische Wellenleiteroptiken verwenden wird, was darauf hindeutet, dass Iris schlank und leicht sein wird. Iris wird von Googles SoC Tensor angetrieben und läuft auf einem modifizierten Android für erweiterte Realität.
2021 war ein weiteres großes Jahr für den Augmented-Reality-Markt, in dem viele neue Produkte eingeführt wurden und sogar ganz neue Unternehmen dem bereits aufstrebenden Markt rund um AR-Brillen weiteren Schwung verliehen. Die meisten Geräte sind jedoch immer noch auf den Unternehmensmarkt ausgerichtet.
Je nachdem, welche Anwendungsfälle in Ihrem Unternehmen wichtig sind, kommen unterschiedliche Geräte in Frage. Bei dieser großen Auswahl ist es daher verständlicherweise oft nicht einfach den Überblick zu behalten und das richtige AR-Headset zu finden.
Wir von VR Expert können Sie in dieser Angelegenheit beraten und Sie bei der Hardware-Entscheidung unterstützen. Kontaktieren Sie uns unter info@vr-expert.de und vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit einem unserer Experten.
Jakob Pii is Writer at VR Expert and currently lives in the UK. He started his career in VR gaming in 2015 and has stayed in XR since, from exposure therapy in VR to 360-degree video documentaries. He is fascinated by how emerging technologies change how we live, play and work.