Ein Überblick über alle Datenbrillen (Smart Glasses) im Jahr 2021/22

Ein Überblick über alle Datenbrillen (Smart Glasses) im Jahr 2021/22

sander
Von sander
Veröffentlicht: 07-09-2021
Aktualisiert: 31-01-2023

In diesem Artikel finden Sie einen vollständigen Überblick über alle Datenbrillen (Smart Glasses), die 2021 und 2022 auf dem Markt erhältlich sein werden. Es ist wichtig, dass Sie die Unterschiede zwischen den einzelnen Brillen kennen und Ihren Anwendungsfall darauf abstimmen, welche Brille Sie wählen. In diesem Bericht finden Sie die Vor- und Nachteile der Smart Glasses inklusive Fazit am Ende. 

Was sind Smart Glasses?

Smart Glasses, auch bekannt als Datenbrillen, sind monokulare, tragbare Geräte, die dem Benutzer zusätzliche Informationen anzeigen können. Dabei kann es sich um eine Textnachricht, den Namen eines eingehenden Anrufs oder eine Abbiegeanweisung handeln. Datenbrillen verfügen in erster Linie über ein am Kopf befestigtes „Heads-up-Display“ (HUD), auf dem die 2D-Informationen angezeigt werden.

Was sind die Unterschiede zwischen Smart Glasses und AR-Headsets?

Datenbrillen zeigen in der Regel nur statische 2D-Informationen als Ergänzung zu Ihrem Sichtfeld an.

VR Expert Smartglass vs AR headset

Die binokularen AR-Headsets gehen viel weiter und stellen 3D-Informationen so dar, dass es sich anfühlt als würden sie tatsächlich in Ihrer Realität existieren. Die monokularen Smart Glasses sind relativ leicht und daher auch über einen längeren Zeitraum hinweg bequem zu tragen.

Lesen Sie auch: Übersicht AR-Headsets 2021

VR Expert Use cases

Smart Glasses Anwendungsfälle

  • Fern-Unterstützung
  • Lagerhaltung
  • Reparatur und Wartung
  • Montage
  • Schulung

Die wichtigsten Vorteile von Datenbrillen

  • Verbessert den Zugang zu Informationen
  • Ermöglicht geografisch unabhängige Zusammenarbeit
  • Erhöht die Sicherheit der Arbeiter
  • Freihändiger Betrieb
  • Erhöht die Erreichbarkeit von Experten
  • Steigert die Produktivität und Effizienz
  • Reduziert Kosten

Steuerung von Smart Glasses

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, AR-Brillen zu steuern, jede mit Vor- und Nachteilen. Einige der Headsets können auch auf mehr als eine Weise gesteuert werden. 

Touchpad oder Tasten

Tasten oder Touchpads sind bereits in anderen Geräten als Smart Glasses weit verbreitet. Der Vorteil ist daher, dass diese Methode schnell und intuitiv für den Benutzer ist. Der Nachteil ist, dass diese Methode nicht freihändig ist.

Sprachsteuerung

Die Sprachsteuerung ist eine beliebte Methode, da der Benutzer immer die Hände frei hat. Es ist möglich, Befehle zu geben um eine App zu starten, zu navigieren oder zum Beispiel Fotos zu machen.  

Controller

Controller bieten mehr Steuerungsmöglichkeiten als Tasten oder Touchpads. Der Vorteil von Controllern ist, dass sie speziell für die jeweiligen Brillen entwickelt wurden und die Software für sie optimiert ist. Der Nachteil ist, dass der Benutzer die Hände nicht frei hat um bestimmte Aufgaben auszuführen.

Smartphone

Auch Smartphones können zur Steuerung von Brillen verwendet werden. Der Vorteil ist, dass man viele verschiedene Anweisungen über das Telefon senden kann. Der Nachteil ist, dass der Benutzer sein Telefon immer bei sich haben muss.

Alle Datenbrillen (Smart Glasses) 2021

Apple

Apple ist ein amerikanisches multinationales Unternehmen, das seine eigenen Produkte und Softwares entwickelt. Nach Angaben von Bloomberg wird die erste AR-Brille von Apple frühestens 2023 auf den Markt kommen. Die Zielgruppe von Apple sind vor allem High-End-Verbraucher. Die Brille könnte mit einem eigenen App-Store namens „rOS“ ausgestattet sein, wobei das „r“ für Realität stehen könnte. 

Apple Glass

VR Expert Apple Glass

Die Apple Glass wird wahrscheinlich im Jahr 2023 auf den Markt kommen und laut Bloomberg rund 500 Euro ohne Abonnementgebühren kosten. Diese Brille soll mit dem iPhone des Nutzers verbunden werden. Die Brille könnte mit dem iPhone synchronisiert werden, um Benachrichtigungen und kurze Anweisungen anzuzeigen. 

Bosch

Bosch ist ein deutsches multinationales Unternehmen, das 1886 gegründet wurde. Das Unternehmen konzentriert sich hauptsächlich auf 4 Bereiche: Mobilität, Konsumgüter, Industrietechnik und Energie-/Bautechnik. Während der jährlichen Technologiemesse CES im Jahr 2020 gab Bosch bekannt, dass es an einer Datenbrille arbeitet. 

Bosch Smartglass

VR Expert Bosch Smartglass

Über das Bosch Smartglass ist nur wenig bekannt, die Zielgruppe dürfte der High-End-Konsument sein. Die meisten Datenbrillen verwenden einen Bildschirm oder reflektieren ein Bild auf das Brillenglas, um dem Nutzer Informationen anzuzeigen. Der Prototyp der Bosch Smartglass verwendet „Light Drive“. Diese Technologie nutzt eine kleine mikroelektromechanische Spiegelanordnung, um ein Trio von Lasern auf einen transparenten Spiegel zu fokussieren, der dann das Licht in das Auge des Benutzers reflektiert und ein Bild direkt auf die Netzhaut des Benutzers malt. 

Diese Technologie wird bisher von keinem anderen Smart-Glass-Hersteller verwendet. Die Light-Drive-Technologie bedeutet optische Transparenz bei geringer Lichtempfindlichkeit, so dass die Sicht immer kristallklar ist und störende Innenreflexionen kein Problem mehr darstellen. Auf diese Weise werden die Augen des Benutzers entlastet und die Belastung reduziert.

Epson

Epson ist ein japanisches Elektronikunternehmen, das 1942 gegründet wurde. Im Jahr 2011 stellte es sein erstes Smart Glasses vor, die Moverio BT-100. Derzeit hat Epson 7 verschiedene Smartglasses auf dem Markt, die sich an den Business-Markt richten. 

MOVERIO BT-40S

VR Expert Epson Moverio BT-40S

Die Epson MOVERIO BT-40S kam im Februar 2021 für 1.100 € auf den Markt und ist für kommerzielle Anwendungen gedacht. Das binokulare All-in-One Smart Glass verfügt über einen Moverio Intelligent Controller. Laut Epson handelt es sich bei dieser Brille um eine vielseitige Displaylösung, die Besuchern ein immersives Erlebnis bietet.

Moverio BT-40

Die Epson MOVERIO BT-40 ist für 779 Euro erhältlich und soll als zweiter Monitor dienen. Die binokulare Smartglass ist für Geschäftsanwender gedacht, die unterwegs sind und einen zweiten Bildschirm für ihre Privatsphäre benötigen. Die Brille kann über USB-C an kompatible Smartphones, Tablets und Computer angeschlossen werden. 

Technische Daten:

Bildschirm: 1920p x 1080p
FOV: 34°
Steuerung: Computer
Anzahl der Bildschirme: 2
Gewicht: 170 g

MOVERIO BT-35E

VR Expert Epson Moverio BT 35E

Das Epson MOVERIO BT-35E wurde 2018 für 669 € auf den Markt gebracht und wird hauptsächlich im Gesundheitswesen, im Ingenieurwesen und bei der Steuerung von kommerziellen Drohnen eingesetzt. Die binokulare Datenbrille kann mit einem Controller gesteuert werden. Die Brille wird hauptsächlich verwendet, um dem Benutzer Bilder von einer externen Kamera zu zeigen. 

Vorteile Nachteile
  • Die MOVERIO BT-35E kann in Kombination mit einer Brille verwendet werden
  • Hat Sonnenblenden für Bereiche mit hellem Licht
  • Nur in Verbindung mit einem Controller und einem externen Gerät zu verwenden

MOVERIO BT-300

VR Expert Epson Moverio BT-300

Die Epson MOVERIO BT-300 kam 2017 für 680 € auf den Markt. Die Brille ist speziell für DJI-Drohnenfahrer konzipiert, kann aber auch mit anderen Geräten über Bluetooth, Wi-Fi und Miracast verbunden werden. Da der separate Controller einen großen Akku enthält, kann die AR-Brille 6 Stunden lang genutzt werden.

Vorteile Nachteile
  • Großer Akku
  • Läuft auf Open-Source-Software
  • Preis
  • Veraltete Spezifikationen

Technische Daten:

Prozessor: Intel Atom x5 1.44GHz Quad Core
Arbeitsspeicher: 2 GB
Akku: 6 Stunden
Anzeige: 1280p x 720p
FOV: 23°
Steuerelemente: Computer, Controller
Anzahl der Bildschirme: 2
Gewicht: 119 g

MOVERIO BT-350

VR Expert Moverio BT-350

Das MOVERIO BT-350 wurde 2017 für 1.260 € auf den Markt gebracht. Die Brille ist für den kommerziellen Einsatz und für Kultur- und Unterhaltungseinrichtungen konzipiert. Die Brille wird mit dem Quint Controller gesteuert, was es z.B. für Museen einfach macht, die Brille von vielen Besuchern nutzen zu lassen. 

Vorteile Nachteile
  • Quint Controller
  • Umfangreiches Zubehör
  • Veraltete Spezifikation

Technische Daten:

Prozessor: Intel Atom x5 1.44GHz Quad Core
Arbeitsspeicher: 2 GB
Akku: 6 Stunden
Anzeige: 1280p x 720p
FOV: 23°‘
Steuerung: Controller
Anzahl der Bildschirme: 2
Gewicht: 119 g

MOVERIO PRO BT-2000

VR Expert Epson Moverio BT-2000

Die MOVERIO PRO BT-2000 kam 2016 für 2.500 € auf den Markt. Das Smart Glass ist für Remote-Expertise gedacht und kann dank seiner robusten Bauweise und IP54-Zertifizierung auch unter schwierigen Bedingungen eingesetzt werden. Die Brille kann mit dem mitgelieferten Controller oder per Sprachsteuerung bedient werden.

Vorteile Nachteile
  • IP54-Zertifizierung
  • Veraltete Spezifikationen

Technische Daten:

CPU: TI OMAP 4460 1,2 GHz Dual Core
Arbeitsspeicher: 1 GB
Akku: 4 Stunden
Anzeige: 960p x 540p
FOV: 23°
Steuerung: Controller
Anzahl der Bildschirme: 2
Gewicht: 290 g

MOVERIO PRO BT-2200

VR Expert Epson Moverio Pro BT-2200

Die MOVERIO PRO BT-2200 kam 2019 auf den Markt und ist für 2.000 € zu haben. Der Unterschied zu ihrem Vorgänger BT-2000 ist, dass sie Hot-Swap-Akkus für eine längere Laufzeit hat. Die AR-Brille verfügt außerdem über eine Epson IMU (Inertial Measurement Unit), mit der die Brille die Bewegungen von Mitarbeitern genau erkennen kann. 

Vorteile Nachteile
  • IP54-Zertifizierung
  • Keine wertvollen Upgrades im Vergleich zur BT-2000

Technische Daten:

CPU: TI OMAP 4460 1,2 GHz Dual Core
Arbeitsspeicher: 1 GB
Akku: 4 Stunden
Anzeige: 960p x 540p
FOV: 23°
Steuerung: Controller
Anzahl der Bildschirme: 2
Gewicht: 265 g

Facebook

Facebook ist eine amerikanische Plattform, die 2004 gegründet wurde und seit 2018 an ihrer ersten tragbaren AR-Brille mit eigener Software arbeitet. Das Unternehmen wird sich wahrscheinlich auf die Verbraucher konzentrieren, so dass die Facebook-Plattform in die Software der Brille integriert werden kann. 

Projekt Aria

VR Expert Project Aria

Project Aria ist ein AR-Brillen-Prototyp, den Facebook für zwei Dinge nutzt:

  • Das Sammeln von Daten für das KI-Training.
  • Bewertung der öffentlichen Wahrnehmung und Bedenken gegenüber der Technologie.

Der Prototyp verfügt daher über mehrere Sensoren, die Informationen aufzeichnen und an einen Server senden. Die gesammelten Daten werden verwendet, um AR-Sensorsysteme zu trainieren, die es der AR-Brille ermöglichen, die Welt um sie herum zu verstehen und dem Benutzer nützliche Informationen zu liefern.

Google

Google brachte seine allererste Datenbrille 2013 in einem geschlossenen Pilotversuch auf den Markt, ab 2014 wurde das Smart Glass auch für Verbraucher erhältlich. Die Brille wurde 2015 aufgrund von Kritik und Bedenken, dass sie gegen Datenschutzgesetze verstößt, vom Markt genommen. Im Jahr 2017 feierte Google mit der Google Glass Enterprise Edition 2 ein Comeback auf dem Markt.

Google Glass

VR Expert Google Glass

Das Google Glass kam 2014 für 1.250 Euro auf den Markt und wurde hauptsächlich von Geschäftskunden genutzt. Die monokulare Datenbrille hat einen kleinen Bildschirm für Benachrichtigungen und einfache Informationen. Anwendungen wie Google Maps und Gmail können direkt mit dem Google Glass genutzt werden. 

Zu dieser Zeit wurde das Headset in verschiedenen Branchen eingesetzt:

  • Im Gesundheitswesen, um medizinische Daten von Patienten durch das Scannen von Barcodes zu visualisieren. Darüber hinaus nutzten Chirurgen die Brille auch für Ferngutachten.
  • Auf Flughäfen wird die Brille vom Bodenpersonal eingesetzt, um Passagiere beim Einchecken besser zu unterstützen und mit Fremdsprachen per Echtzeitübersetzung zu kommunizieren.
Vorteile Nachteile
  • Fortschrittliche Spracherkennungstechnologie
  • Vorinstallierte Google-Apps
  • Akkulaufzeit
  • Brillen-Träger können das Google Glass nicht verwenden

Technische Daten:

CPU: Texas Instruments OMAP 440 SoC
Arbeitsspeicher: 1 GB
Batterie: 2-3 Stunden
Anzeige: 640 x 360p
Bedienelemente: Touchpad, Sprachsteuerung
Anzahl der Bildschirme: 1
Gewicht: 36 g ohne Rahmen

Google Glass Enterprise Edition 2

VR Expert Google Glass Enterprise Edition 2

Die Google Glass Enterprise Edition 2 kam 2017 für 1.439 € auf den Markt. Der Unterschied zur ersten Version ist, dass sie über bessere Spezifikationen verfügt. Diese Version kann auch auf verschieden geformte Rahmen aufgesetzt werden. Das Headset wird in diesen Branchen eingesetzt:

  • Logistik, um die Effizienz von Zustellern und Sortierzentren zu steigern. 
  • Industrie, bei der Montage komplexer Gegenstände eingesetzt. 
  • In der Luftfahrt wird die Brille z. B. bei Boeing eingesetzt und hat die Produktions- und Reparaturzeiten sowie die Fehlerquote erfolgreich um 25 % reduziert. 
Vorteile Nachteile
  • Fortschrittliche Spracherkennungstechnologie
  • Integrierte Anwendungen
  • Brillen-Träger können das Google Glass Enterprise nicht nutzen
  • Fotos und Videos können nur mit Google+ Nutzern geteilt werden

Technische Daten:

CPU: Qualcomm Snapdragon XR1
Arbeitsspeicher: 3 GB
Akku: 2-3 Stunden
Bildschirm: 640 x 360p
Kamera: 8 MP, 1080p 30fps
Steuerung: Touchpad, Sprachsteuerung
Anzahl der Bildschirme: 1
Gewicht: 46 Gramm ohne Rahmen

IRISTICK

Das belgische Firma IRISTICK ist ein Unternehmen, das Datenbrillen für die Industrie entwickelt und herstellt.

IRISTICK.H1

VR Expert IRISTICK H2

Die IRISTICK.H1 wurde 2021 für 2.459 € veröffentlicht.

Mit dem Zoomobjektiv auf der einen Seite, dem Display auf der anderen und der 16MP-Dualkamera in der Mitte ist die Iristick H1 eine der ausgewogensten Datenbrille auf dem Markt. Das Display kann zwischen rechtem und linkem Auge ausgetauscht werden, was den Komfort für alle erhöht. 

Außerdem ist die Iristick H1 eindeutig für den Einsatz in der Industrie konzipiert, da sie PSA-kompatibel, IP 67-zertifiziert und sturzsicher ist. Der Iristick kann sowohl mit Sprachbefehlen als auch mit einem Touchpad und Sprachsteuerung verwendet werden; bei Arbeiten in einer lauten Umgebung empfiehlt sich jedoch die Verwendung des Touchpads. 

Technische Daten:

Akku: 5h
Anzeige: 428 x 240
Kamera: 16 MP, 1080p 30fps
Sichtfeld: 77°
Steuerung: Sprachsteuerung, Touchpad
Anzahl der Bildschirme: 1
Gewicht: 168 g

RealWear

RealWear, Inc. ist ein amerikanisches Unternehmen, das im Jahr 2015 gegründet wurde. Sie haben zwei Smart Glasses hergestellt. Sie selbst bezeichnen ihre Produkte als tragbare Tablet-Computer der Android-Klasse. RealWear konzentriert sich hauptsächlich auf Industrie- und Bauunternehmen, wo die Smartglasses unter verschiedenen rauen Bedingungen eingesetzt werden.

RealWear HMT-1

VR Expert RealWear HMT-1

Die RealWear HMT-1 kam 2020 für 1.877 Euro auf den Markt und wird hauptsächlich in der Industrie eingesetzt. Die Brille verfügt über ein monokulares Display und kann nur per Sprachsteuerung bedient werden, was auch an lauten Arbeitsplätzen funktioniert. Aufgrund der robusten Bauweise und der Freisprechfunktion eignet sich das Headset ideal für Remote-Expertise für Mitarbeiter, die in rauen Umgebungen arbeiten. 

Vorteile Nachteile
  • Hervorragende Sprachsteuerung
  • Robuste Bauweise
  • Android-Betriebssystem
  • Relativ kleiner Betrachtungswinkel
  • Nur Sprachsteuerung

Technische Daten:

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 625
Arbeitsspeicher: 2 GB
Akku: 5-6 Stunden
Bildschirm: 854 x 480p
FOV: 20°
Steuerung: Sprachsteuerung
Anzahl der Bildschirme: 1
Gewicht: 380 g

RealWear HMT-1Z1

VR Expert RealWear HMT-1Z1

Das RealWear HMT-1Z1 ist ein monokulares Smart Glass, das für 4.500 € erhältlich ist und hauptsächlich in der Industrie eingesetzt wird. Neben einem IP66-Zertifikat verfügt das HMT-1Z1 auch über ein ATEX Zone 1 und CSA C1/D1-Zertifikat, so dass das Headset auch in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden kann. Darüber hinaus verfügt das 1Z1 über einen größeren Akku als das HMT-1, wodurch es deutlich schwerer ist. 

Dieses Modell wird zum Beispiel verwendet für: 

  • Öl- und Gasarbeiten in chemischen Anlagen, 
  • Betankung von Flugzeugen, 
  • Lieferung von Industriegas 
  • Wartung von Elektroauto-Batterien
Vorteile Nachteile
  • Ausgezeichnete Sprachsteuerung
  • Sehr robuste Bauweise
  • Lebensdauer der Batterie
  • Relativ kleines Sichtfeld
  • Gewicht
  • Nur Sprachsteuerung

Technische Daten:

CPU: Qualcomm Snapdragon 625
Arbeitsspeicher: 2 GB
Akku: 5-6 Stunden
Bildschirm: 854 x 480p
FOV: 20°
Steuerung: Sprachsteuerung
Anzahl der Bildschirme: 1
Gewicht: 430 g

Toshiba

Toshiba ist ein japanisches multinationales Unternehmen, das 1875 gegründet wurde. Seit 2018 hat Toshiba ein Smart Glass auf dem Markt, das sich an Geschäftskunden richtet.

DynaEdge AR100

VR Expert Toshiba DynaEdge AR100

Die DynaEdge AR100 wurde 2018 für den Geschäftskundenmarkt für 1.230 € veröffentlicht. Die Brille ist gedacht für:

  • Remote-Expertise
  • Workflow-Anweisungen
  • Datenerfassung in Echtzeit

Die Datenbrille wird mit dem DynaEdge DE-100 geliefert, der das Herzstück und die Steuerung des Headsets ist. Darüber hinaus kann die Brille auch mit Tasten oder per Sprachsteuerung bedient werden. Das Windows 10-Betriebssystem ist für die Mitarbeiter intuitiv zu bedienen.

Vorteile Nachteile
  • Windows-10-Betriebssystem
  • Kann mit einer Brille verwendet werden
  • Muss mit dem Computer verbunden sein

Technische Daten:

CPU: Intel Pentium 4406y, Intel Core m5-6757, Intel Core m7-6y75
GPU: Intel HD-Grafik 515
Arbeitsspeicher: Bis zu 16 GB
Bildschirm: 1280p x 720p
Steuerung: Tasten, Touchpad
Anzahl der Bildschirme: 1
Gewicht: 47 g

Vuzix

Vuzix ist ein amerikanisches Unternehmen, das 1997 gegründet wurde. Im Jahr 2000 brachte es das VFX1-Headset auf den Markt, das stereoskopische 3D-360°-Videos abspielen konnte. Wie RealWear konzentriert sich auch Vuzix auf Unternehmen, in denen die Mitarbeiter unter harten Bedingungen arbeiten.

Vuzix hat sich für seine taktische Ausrüstung mit dem US-Militär zusammengetan. Das Unternehmen hat derzeit 3 Produkte auf dem Markt.  

Vuzix M4000

VR Expert Vuzix M4000

Die Vuzix M4000 kam 2020 für 2.325 € auf den Markt und wird hauptsächlich in der Fertigung, im Außendienst und in der Lagerlogistik eingesetzt. Das Headset verfügt über ein transparentes Head-Up-Display. Es kann mit Tasten, Touchpad und Sprache gesteuert werden. Darüber hinaus ist die Brille nach IP67 zertifiziert und damit sturz-, wasser- und staubgeschützt. 

Vorteile Nachteile
  • 4K-Kamera
  • Sturz-, wasser- und staubgeschützt
  • Mehrere Steuerungsoptionen
  • Transparentes Head-Up-Display
  • Preis
  • Nicht für Brillenträger geeignet

Technische Daten:

CPU: Qualcomm XR1
Arbeitsspeicher: 6 GB
Akku: 2-3 Stunden
Bildschirm: 854 x 480p
FOV: 28°
Steuerung: Touchpad, Sprachsteuerung
Anzahl der Bildschirme: 1
Gewicht: 222 g

Vuzix M400

VR Expert Vuzix M400

Die Vuzix M400 kam 2019 für 1.705 € auf den Markt und wird hauptsächlich im Business-Bereich eingesetzt. Der Unterschied zur M4000 ist, dass die M400 kein transparentes Head-Up-Display hat, es verfügt jedoch über die gleiche Funktionalität wie sein teurerer Bruder. 

Vorteile Nachteile
  • 4K-Kamera
  • Sturz-, wasser- und staubgeschützt
  • Mehrere Steuerungsoptionen
  • Preis
  • Nicht für Brillenträger geeignet
  • Kein transparentes Head-up-Display

Technische Daten:

CPU: Qualcomm XR1
Arbeitsspeicher: 6 GB
Batterie: 2-3 Stunden
Bildschirm: 640 x 360p
FOV: 16.8°
Steuerung: Touchpad, Sprachsteuerung
Anzahl der Bildschirme: 1
Gewicht: 180 g

Vuzix Blade Upgraded

VR Expert Vuzix Blade Upgraded

Die Vuzix Blade Upgraded kam 2020 für 800 Dollar auf den Markt und wird hauptsächlich im Business-Bereich eingesetzt. Die Brille verfügt über ein monokulares, transparentes Display, auf dem übersichtliche Informationen und Benachrichtigungen angezeigt werden können. 

Die Kamera kann Full HD aufzeichnen und die Brille lässt sich über ein Touchpad und Sprachsteuerung bedienen. Das Headset verfügt außerdem über eine ANSI Z87.1-Zertifizierung und ist damit ideal für den Einsatz in Bereichen, in denen eine Schutzbrille vorgeschrieben ist. Die Vuzix Blade Upgraded muss mit einem Smartphone verbunden werden, um die intelligenten Funktionen der Brille nutzen zu können.

Vorteile Nachteile
  • Preis
  • Bequem
  • UV-Schutz für die Augen
  • Keine IP-Zertifizierung
  • Smartphone erforderlich

Technische Daten:

Prozessor: Quad Core ARM
Arbeitsspeicher: 1 GB
Speicher: 8 GB
Akku: 4-8 Stunden
Anzeige: 640 x 360p
FOV: 19°
Steuerung: Touchpad, Sprachsteuerung
Anzahl der Bildschirme: 1
Gewicht: 90 g

Fazit

Der Augmented-Reality-Markt hat im Jahr 2021 einen weiteren großen Schritt gemacht. Viele neue Produkte wurden veröffentlicht und neben den bestehenden Unternehmen traten ebenfalls brandneue Firmen ans Licht. Dies sorgt für einen belebenden Wettbewerb und gibt dem AR-Headset-Markt einen weiteren Schub. Auch wenn zunehmend Verbraucherversionen auf den Markt kommen, ist die Mehrheit der AR-Headsets immer noch auf Unternehmen ausgerichtet.

Je nachdem, welche Anwendungsfälle in Ihrem Unternehmen wichtig sind, kommen unterschiedliche Geräte in Frage. Dadurch ist es bei einer so großen Auswahl verständlicherweise oft nicht einfach, den Überblick zu behalten und das richtige AR-Headset zu finden.

Wir von VR Expert können Sie diesbezüglich beraten und Sie bei Ihrer Hardware-Entscheidung unterstützen. Bitte kontaktieren Sie uns unter info@vr-expert.de und vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit einem unserer Experten.