Microsoft Hololens 2 vs Magic Leap One: Ein umfassender Vergleich

Microsoft Hololens 2 vs Magic Leap One: Ein umfassender Vergleich

sander
Von sander
Veröffentlicht: 21-05-2022
Aktualisiert: 28-03-2023

Microsoft HoloLens 2 und Magic Leap One sind zwei der bekanntesten Augmented Reality-Headsets, aber mit einigen großen Unterschieden. Es zeichnen sich klare Anwendungsfälle ab, für die Magic Leap One ideal ist und auf die HoloLens 2 ausgerichtet ist.

    Vorteile der Microsoft Hololens 2 im Vergleich zur Magic Leap One

    Microsoft Hololens 2Magic Leap One
    Speichert räumliches Mapping in der CloudLeistungsstarke und optimierte Verarbeitung
    Exzellente Navigation mit Handgesten und sprachgesteuerter CortanaEin Controller mit 6 Freiheitsgraden ist ideal für neue Benutzer von AR
    Unterstützung der umfangreichen Produktivitätsplattformen von MicrosoftSchnelles Aufladen und einfache Handhabung im ergonomischen, leichten Design
    Hohe Auflösung und breiter FoVHohe Bildwiederholrate für ein reibungsloses Erlebnis

    Nachteile der Microsoft Hololens 2 im Vergleich zur Magic Leap One

    Microsoft Hololens 2Magic Leap One
    Das Display ist empfindlich gegenüber Sonnenlicht und hellem LichtKeine Option für erweiterten Speicher
    Zwischen 2-3 Stunden aktive AkkulaufzeitNicht kompatibel für Brillenträgern
     Clipping tritt häufiger auf, was es schwierig macht, nah an AR-Objekte heranzukommen.

    Spezifikationen der Microsoft Hololens 2 und Magic Leap One

    Die technischen Daten der beiden Geräte finden Sie unten.

     Microsoft Hololens 2Magic Leap One
    Holografische Auflösung2k, optimiert für die AugenpositionSharp 1280×960 Pixel pro Auge mit 120Hz Bildwiederholrate
    OptikWaveguide (Binokular)Waveguide (Binokular)
    Sichtfeld43° horizontal, 29° vertikal und 52° diagonal40° horizontal, 30° vertikal und 50° diagonal
    ProzessorQualcomm Snapdragon 8503-Kern NVIDIA Parker System-on-Chip
    BetriebssystemMicrosoft OSAndroid 9.0 (Lumin OS)
    Gewicht566 gram316 gram
    Speicher (ROM)64GB128GB
    RAM4GB DRAM8GB
    TrackingHand- und Kopf-Tracking durch 4 Kameras mit sichtbarem Licht und 2 Infrarot (IR)-Kameras im Eye-Tracking, einen Tiefensensor und Inertialmesseinheiten (IMU) aus Beschleunigungsmesser, Gyroskop und MagnetometerAugen-, Controller- und Hand-Tracking sowie Beschleunigungsmesser und Magnetometer
    SteuerungHandgesten, Eye Tracking, Kopfbewegungen, Stimme mit Cortana Natural LanguageStimme, Eye Tracking, Hand Tracking, Controller
    MappingRäumlich; speichert Räume in der CloudRäumlich
    Batterie2-3 Stunden aktive Nutzung (zwei Wochen Standby-Zeit)3 Stunden, USB-C PD 2.0 mit Schnellladung
    KonnektivitätWiFi 802.11ac 2×2, Bluetooth 5.0 und USB Typ-C AnschlussIEEE 802.11a/g/b/n/ac, Dual-Band und Bluetooth 4.2
    Preis3.588,- € exkl. MwSt.2.499,- € exkl. MwSt.
    KompatibilitätAlle Plattformen von MicrosoftEine breite Palette an unterstützender Unternehmenssoftware

    Design und Komfort

    Design ist subjektiv. Wenn du die Visier-Ästhetik der HoloLens 2 dem Google-ähnlichen Design der Magic Leap One vorziehst, dann ist das deine Sache. Das Besondere an der Leap One ist ihr automatisch verstellbares Kopfband. Bei der Leap One passen sich Ergonomie und Sitz automatisch an, während die HoloLens 2 ein zweistufiges System mit einer Schraube verwendet. 

    VR Expert - Magic Leap Design

    Allerdings ist der Sitz der HoloLens 2 besser anpassbar, auch weil sich das Visier umklappen lässt, sodass du die Mixed Reality nahtlos betreten und verlassen kannst. Bei der Magic Leap One musst du die Brille abnehmen, um die Mixed-Reality-Erfahrung zu verlassen.

    Die Magic Leap One ist auch viel leichter auf dem Kopf, da die Recheneinheit nicht in das Gerät eingebaut ist, sondern in einer kreisförmigen Scheibe, dem sogenannten Lightpack, untergebracht ist, das mit einem Kabel an der Brille befestigt ist. Das bedeutet, dass die Magic Leap One 316 Gramm auf dem Kopf wiegt, aber das Kabel ist ein ständiger Begleiter, den man berücksichtigen muss, wenn man sich bewegt. 

    VR Expert - Magic Leap One Whats in the box

    Die Hololens hingegen ist ein völlig eigenständiges Gerät, d.h. die gesamte Verarbeitung ist im Headset selbst integriert. Das hat den kleinen Nachteil, dass das Gerät über 500 Gramm wiegt, was bei längerer Nutzung ziemlich schwer sein kann.

    VR Expert - Hololens 2 exploded view

    Display

    Microsoft Hololens 2:

    • Auflösung: 1440×936 pro Auge
    • Optik: Waveguide-Technologie
    • Bildwiederholfrequenz: 60 Hz
    • Sichtfeld: 43° horizontal, 29° vertikal und 52° diagonal

    Magic Leap One:

    • Auflösung: 1280×960 pro Auge
    • Optik: Waveguide-Technologie
    • Bildwiederholfrequenz: 122 Hz
    • Sichtfeld: 40° horizontal, 30° vertikal und 50° diagonal

    Der Unterschied zwischen der Leap One und der HoloLens 2 liegt in der flüssigen Darstellung der 3D-Elemente. Der große Unterschied in der Bildwiederholfrequenz zwischen den beiden AR-Headsets bedeutet, dass sich das AR-Erlebnis des Magic Leap One natürlicher anfühlt, da die Bewegungen flüssiger sind. Um die Bildwiederholfrequenz von 122 Hz zu erreichen, muss das Magic Leap One allerdings Abstriche bei der Bildschirmauflösung machen. Daher hat die Leap One im Vergleich zur HoloLens 2 eine geringere Auflösung pro Auge und ein kleineres Sichtfeld.

    Die Hololens 2 geht in die entgegengesetzte Richtung wie die Magic Leap, da sie eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz, aber eine bessere Auflösung hat. Die Wahl zwischen den beiden hängt also vom jeweiligen Anwendungsfall ab.

    Eines der Hauptprobleme der aktuellen Mixed-Reality-Headsets ist die Lichtempfindlichkeit. Das Display der Microsoft Hololens 2 reagiert empfindlicher auf helles Licht und Sonneneinstrahlung als das des Leap One, so dass die Hololens 2 in den Umgebungen, in denen sie effektiv eingesetzt werden kann, stärker eingeschränkt ist. Umgekehrt kommt es bei der Magic Leap One häufiger zu “Clipping” (Teleportation in das 3D-Modell, das du gerade betrachtest), was die Immersion beeinträchtigt und es schwierig macht, Objekte aus der Nähe zu betrachten.

    Tracking

    Beide AR-Headsets verfügen über Räumliches Mapping, wobei die Leap One in der Aufbauphase einen höheren Grad der Fertigstellung aufweist als die HoloLens 2. Hier verwendet die Leap One eine Reihe von Farben, um den Raum um dich herum zu mappen. Allerdings hat die Leap One im Vergleich zur HoloLens 2 Probleme mit dem Mapping von schwarzen Oberflächen in Umgebungen. Außerdem gibt es bei der Leap One im Vergleich zur HoloLens 2 deutlich mehr “Drift” (zitternde oder gleitende 3D-Elemente), was die Produktivität beeinträchtigt. Eine nützliche Funktion der HoloLens 2 ist, dass sie räumliche Umgebungen speichert, was eine Mehrfachnutzung in verschiedenen Arbeitsbereichen ermöglicht. Eine Funktion, die die Magic Leap One vermissen lässt.

    Beim Magic Leap One funktioniert das räumliche Tracking durch die Erkennung kontrastreicher Punkte in der Umgebung. Das bedeutet, dass sie nach Farbsättigung und Textur sucht, um die Position der Leap One im 3D-Raum zu messen. Das führt dazu, dass die Leap One im Vergleich zur HoloLens 2 besser mit kontrastreichen und strukturierten Wänden funktioniert.

    Tracking und Mapping beider AR-Geräte sind für den Einsatz in Innenräumen konzipiert. Daher haben beide Probleme, wenn sie draußen verwendet werden, da das Sonnenlicht das Tracking der Headsets beeinträchtigt.

    Und schließlich profitiert Magic Leap One von der Navigation über einen Controller, während die HoloLens 2 das Tracking per Hand nutzt. In der Praxis bedeutet das, dass die Leap One benutzerfreundlicher ist und für Augmented Reality-Einsteiger die bessere Wahl darstellt. Die HoloLens 2 hingegen hat eine steile Lernkurve und kann bei der ersten Benutzung manchmal frustrierend sein.

    Rechenleistung

    Die HoloLens 2 hat mehr Rechenleistung als die Magic Leap One. Die geringere Rechenleistung der Magic Leap One wird jedoch durch das optimierte System-on-Chip kompensiert.

    VR Expert - Office 365

    Kompatibilität

    Die von der HoloLens 2 unterstützten Microsoft-Plattformen, von Cortana über Microsoft Teams bis hin zu Dynamics 365, ermöglichen natürlich eine sofortige Produktivität und Integration in die bestehende IT-Struktur eines Unternehmens. Im Gegensatz dazu benötigt Leap One externe unternehmenstaugliche Lösungen wie die EON-XR Platform und den Mixed Reality Viewer by Brainlab.

    Dennoch können beide AR-Geräte unternehmensrelevante Aufgaben und Anwendungsfälle bewältigen. Aber das UI/UX-Design der HoloLens 2 scheint mehr auf Unternehmen und Produktivität ausgerichtet zu sein, während das UI/UX der Leap One eher spielerisch ist.

    VR Expert - Magic Leap Use Case

    Ersteinrichtung

    Das anfängliche räumliche Mapping auf der HoloLens 2 funktioniert besser und schneller als auf der Leap One, bei der du näher an die Wände herangehen musst, damit die Leap die Umgebung erkennt und abbildet.

    Außerdem ist die HoloLens 2 für mehrere Umgebungen geeignet, da die einzigartige Funktion, mehrere Einstellungen in der Cloud zu speichern, es ermöglicht, dass sie von vielen Menschen genutzt werden kann.

    Preis

    Die Magic Leap One ist etwa 1.000 Euro günstiger als die HoloLens 2. Das liegt daran, dass sich die HoloLens 2 ausschließlich an Unternehmen für Forschung und Entwicklung richtet, während die Leap One für standortbasierte AR und Demonstrationen sowie für Spiele gedacht ist. Das bedeutet, dass die Leap One häufiger und in größerer Zahl eingesetzt werden kann, während die HoloLens 2 z. B. in einem F&E-Labor stationär eingesetzt werden soll.

    VR Expert - Hololens 2 vs Magic Leap 1

    Abschließender Vergleich und Fazit

    Magic Leap One ist ideal für die Demonstration in ortsgebundenen Situationen für Nutzer, die noch keine Erfahrung mit Augmented Reality haben. Der Grund dafür ist die einfache Bedienung von Leap One, der dazugehörige Controller und die automatische Anpassungsfunktion. Solche Situationen können Schulungen, Onboarding und Präsentationen auf Konferenzen sein. Außerdem ist die Magic Leap One auf Videospiele und Verbraucher ausgerichtet, was ihre höhere Bildwiederholrate erklärt.

    Im Gegensatz dazu ist die Microsoft HoloLens 2 mit ihrer einzigartigen Cloud-Speicherfunktion für verschiedene Umgebungen, der höheren Auflösung, dem größeren Sichtfeld und der reduzierten Beschneidung ausschließlich für Unternehmen gedacht. Diese Eigenschaften bedeuten, dass Design und stationäre Forschung und Entwicklung gut zusammenpassen. Außerdem lassen sich die unterstützenden Unternehmensplattformen von Microsoft, wie Teams und Dynamics 365, nahtlos in das gesamte Büro integrieren.