Die HP Reverb G2 ist der Nachfolger der ursprünglichen HP Reverb. Die erste Reverb erhielt viel Kritik, wie z.B. das schlechte Inside-Out-Tracking aufgrund von nur 2 Tracking-Kameras oder die schlechte Qualität der Linsen, was zu einem unbefriedigenden Nutzungserlebnis führte. Bei der neueren Reverb G2 hat HP alle Rückmeldungen berücksichtigt und setzt nun auf 4 integrierte Tracking-Kameras und verwendet Linsen von Valve. Wir wollten herausfinden, inwieweit sich die HP Reverb G2 verbessert hat und wie sie im Vergleich zu anderen PC-VR-Headsets wie der HTC Vive Pro 2 oder Varjo Aero abschneidet.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Inside-Out Tracking | Kein Finger-Tracking der Controller |
Valve-Linsen | Kein eingebautes Eye-Tracking |
Eingebaute Lautsprecher | Nur 98 Grad Sichtfeld |
2160 x 2160 Auflösung pro Auge | |
4 Kameras, 6DoF-Tracking | |
Windows Mixed Reality | |
Preis |
Die HP Reverb G2 hat die folgenden Spezifikationen:
Die HP Reverb G2 wird in einer eleganten schwarzen Schachtel geliefert. Nach dem Öffnen des Kartons werden Sie von dem Headset begrüßt. Es ist in Schaumstoff verpackt, um es beim Versand zu schützen.
In der Schachtel befinden sich die folgenden Gegenstände:
Die Reverb G2 hat ein schlankes Design und besteht hauptsächlich aus Kunststoff. Die Passform kann durch Klettverschlüsse an der Seite und der Oberseite des Geräts eingestellt werden. Das Gesichtspolster ist weich gepolstert und fühlt sich angenehm an. Es ist außerdem abnehmbar und wird durch Magnete gehalten. Sollte das Headset dennoch schmutzig oder verschwitzt werden, können Sie die Polsterung einfach abnehmen und reinigen. Die Gesichtspolsterung sorgt außerdem dafür, dass kein Licht durchgelassen wird.
Die HP Reverb G2 wiegt 498 Gramm. Im Vergleich zu den 717 Gramm der Varjo Aero und den 850 Gramm der HTC Vive Pro 2 ist die Reverb G2 deutlich leichter und daher auch über einen längeren Zeitraum bequemer zu tragen.
Es ist auch möglich, den Augenabstand (IPD) manuell einzustellen. Es gibt einen Bereich von 60-68 mm. Für die meisten Menschen sollte dies ausreichen, um die Displays so einzustellen, dass sie klar genug sind. Bei der Varjo Aero und der HTC Vive Pro 2 kann der Augenabstand jedoch zwischen 57 und 72 mm eingestellt werden, wodurch sie für eine größere Anzahl von Personen geeignet sind.
Die HP Reverb G2 verfügt über zwei Lautsprecher, die sich an der Seite des Kopfbügels befinden. Diese können so eingestellt werden, dass sie auf Ihre Ohren gerichtet sind. Die Lautsprecher befinden sich etwa 2 bis 3 cm von Ihren Ohren entfernt. Das bedeutet, dass Sie nicht von Ihrer Umgebung abgeschnitten sind und immer noch hören können, was um Sie herum vorgeht. Die HTC Vive Pro 2 verfügt im Vergleich dazu über eingebaute Kopfhörer, während die Varjo Aero überhaupt keinen eingebauten Sound hat.
Die Reverb G2 ist ein Windows Mixed Reality (WMR) Headset. Wenn das neueste Update von Windows 10 auf Ihrem PC installiert ist, ist das WMR-Portal bereits eingerichtet. Dennoch führt der PC beim Start des Portals eine allgemeine Überprüfung seiner eigenen technischen Daten durch.
HP empfiehlt einen Intel i5/i7 oder einen AMD Ryzen 5 oder höher als CPU. Mindestens 8 GB RAM, wobei 16 GB bevorzugt werden. Für den Grafikprozessor reicht eine GTX 1060 oder RX580 für halbe Auflösung. Für die volle Auflösung benötigen Sie eine GTX 1080, RX5700 oder höher. Außerdem sind ein DisplayPort an der GPU und ein USB 3.0-Anschluss (Typ-C) erforderlich. HP legt einen Mini-DisplayPort-auf-DisplayPort-Adapter und einen USB-C-auf-USB-3.0-Adapter bei.
Die Einrichtung ist einfach. Es gibt ein 6 Meter langes Kabel mit einem mini-DisplayPort und einem USB-C-Anschluss an einem Ende und dem Oculink-Anschluss am anderen Ende. Der Oculink-Anschluss wird in den Oculink-Port am Headset gesteckt. Die beiden anderen Anschlüsse werden mit dem PC verbunden. Auf der DisplayPort- und USB-C-Seite befindet sich eine Breakout-Box, in die der Stromadapter eingesteckt werden muss.
Nach dem Einstecken der Kabel erkennt das WMR-Portal das Headset und startet die Einrichtung. Das Verbinden der Controller war so einfach wie das Halten der Windows-Tasten für zwei Sekunden. Am Ende der Einrichtung fragt das Portal, ob Sie das Headset im Stehen oder im Sitzen verwenden möchten. Im ersten Fall müssen Sie Ihr Spielfeld auswählen, indem Sie das Headset auf den Bildschirm richten und dann am Rand des Spielfelds entlanggehen, während Sie das Headset auf den PC-Bildschirm richten. Wenn Sie sich hinsetzen, brauchen Sie das Headset nur auf den Bildschirm zu richten und es wird kalibriert.
Obwohl die Reverb G2 ein Windows Mixed Reality-Headset ist, kann sie im Gegensatz zu ihrem Vorgänger mit SteamVR verwendet werden. Allerdings erkennt SteamVR das Headset nicht sofort. Für eine erfolgreiche Integration muss das WMR-Plugin über Steam installiert werden. Danach erkennt Steam das Headset und konfiguriert auch das Controller-Setup automatisch. Wenn man zum Beispiel Superhot VR oder Half Life: Alyx startet, erkennt Steam das benötigte Controller-Setup. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie das Steam-Menü öffnen und eine von der Community freigegebene Controller-Konfiguration laden oder eine eigene erstellen.
Als die HP Reverb G2 auf den Markt kam, war die Auflösung von 2160 x 2160 Pixel pro Auge eine der höchsten auf dem Markt. Seitdem sind jedoch Headsets mit noch höheren Auflösungen auf den Markt gekommen. Das Vive Pro 2 hat zum Beispiel 2448×2448 Pixel pro Auge, während das Varjo Aero sogar 2880×2720 Pixel pro Auge hat. Es muss gesagt werden, dass die Auflösung in der Reverb im Vergleich zu den anderen immer noch mehr als ausreichend ist.
Die HP Reverb G2 unterstützt eine Aktualisierungsrate von 90 Hz, die für eine flüssige Darstellung von Grafiken sorgt. Diese Aktualisierungsrate wird auch von der Varjo Aero geboten, während sie von der Vive Pro 2 mit einer Aktualisierungsrate von 120 Hz in den Schatten gestellt wird. 90 Hz werden als mehr als ausreichend angesehen, um ein flüssiges VR-Erlebnis zu gewährleisten.
Die Linsen wurden von Valve entwickelt. Sie sind ein großes Upgrade im Vergleich zu ihrem Vorgänger, der ursprünglichen Reverb. Diese Linsen sollen ein störungsfreies Erlebnis bieten, was bedeutet, dass Farben und Helligkeit auf allen Pixeln verbessert wurden. Das Ergebnis ist ein helleres und schärferes Bild. Die ursprüngliche Reverb hatte einige Probleme mit einem unscharfen Bild in den Bildecken. Mit der Reverb G2 scheint dies nun behoben zu sein. Die Farben des Displays sind gut, aber wenn Farben Ihre wichtigste Anforderung sind, ist die Varjo Aero derzeit die beste, aufgrund ihrer 1000 Mini-Displays. Im Vergleich mit der Vive Pro 2 kann sich die HP Reverb sehr gut behaupten.
Das Sichtfeld der HP Reverb G2 liegt bei 98 Grad horizontal und ist im Vergleich zu anderen Headsets eher durchschnittlich. Im Vergleich dazu bieten die Vive Pro 2 und die Varjo Aero beide hervorragende Sichtfelder. Die HTC Vive Pro 2 hat ein horizontales Sichtfeld von 120 Grad und die Varjo Aero bietet 115 Grad. Ein großes Sichtfeld sorgt für ein wesentlich intensiveres VR-Erlebnis.
HP verwendet 6DoF-Tracking, das von den beiden seitlich und den beiden nach vorne gerichteten Kameras der Reverb G2 bereitgestellt wird. Das bedeutet, dass es Inside-Out-Tracking ohne den Einsatz von Basisstationen unterstützt. Sowohl die Varjo Aero als auch die HTC Vive Pro 2 verwenden SteamVR-Controller und Basisstationen für das Tracking. Für die stationäre Nutzung (3DoF) werden 2 Basisstationen benötigt, während für die bewegte Nutzung (6DoF) 4 Basisstationen erforderlich sind. Bei 6DoF kann sich der Benutzer frei in seinem Spielbereich bewegen.
Der Vorteil des Inside-Out-Trackings von HP ist, dass man keine externen Basisstationen aufstellen muss und direkt in Aktion treten kann. Allerdings ist die Tracking-Genauigkeit bei der Verwendung von Basisstationen höher. Für einfache Setups, bei denen man häufiger verreisen muss, ist die Reverb jedoch eine hervorragende Option.
Ein großer Bereich, in dem die HP Reverb G2 unterlegen ist, ist das Eye-Tracking. Die Varjo Aero bietet im Vergleich zu den Headsets von HP und HTC ein 200 Hz Eye-Tracking. Das Eye-Tracking kann wichtige Informationen über die Aktivitäten des Benutzers sammeln. Dies ist sehr nützlich für Schulungen, Erfahrungsanalysen oder Marketingzwecke. Darüber hinaus ermöglicht das Eye Tracking ein Foveated Rendering, d.h. der Bereich, auf den sich der Benutzer konzentriert, wird immer mit der höchsten Auflösung dargestellt.
HP hat die Form und die Haptik der Controller verbessert. Microsoft hat ein Referenzdesign für WMR-Controller, die nicht die beste Ergonomie haben. HP hat die Controller jedoch so verändert, dass sie besser zur menschlichen Hand passen. Sie sind kompakt und leicht, was die Benutzung angenehm macht.
Die Controller haben alle eine Trigger-Taste, eine Griff-Taste und einen Thumbstick, der rechte Controller hat eine A- und B-Taste. Der linke Controller verfügt über eine X- und Y-Taste. Beide Controller verfügen außerdem über eine Windows-Taste und eine Menütaste. Auf der Oberseite des Controllers befindet sich der Tracking-Ring, der unverändert bleibt. Die Controller benötigen jeweils zwei AA-Batterien.
Die HP Reverb G2 kostet im Bundle mit den beiden Controllern 577 Euro. Die Konkurrenz ist teurer. Die Varjo Aero kostet derzeit 1990 Euro, während die Vive Pro 2 ohne Controller 890 Euro kostet (Vive Pro Controller können separat für 220 Euro pro Controller erworben werden).
HP hat sich die Kritik an der ersten Version der Reverb definitiv zu Herzen genommen und mit der HP Reverb G2 ein deutlich verbessertes und ausgereiftes PC-VR-Headset auf den Markt gebracht. Das deutlich verbesserte Inside-Out-Tracking und die neuen Valve-Linsen machen das Headset zu einem sehr konkurrenzfähigen Produkt, vor allem wegen des deutlich niedrigeren Preises.
Die HP Reverb G2 kann im Vergleich zur HTC Vive Pro 2 bis auf das geringe Sichtfeld und die Bildwiederholrate sehr gut mithalten. Wie erwartet ist die Varjo Aero der Reverb G2 immer noch überlegen, vor allem wegen der Eye-Tracking-Fähigkeit und der hochwertigeren Bildschirmtechnologie.
Für Unternehmen, die ihre ersten Schritte in die Welt der virtuellen Realität machen wollen, ohne fast 2000 Euro für die Varjo Aero ausgeben zu müssen, ist die HP Reverb G2 eine sehr gute Wahl. Das Gerät hat für viele Anwendungsfälle sehr solide und völlig ausreichende technische Daten. Wenn Sie sich bei der Wahl des Headsets beraten lassen möchten, können Sie uns gerne unter sales@vr-expert.de kontaktieren.
Technische Daten |
HP Reverb G2 |
Varjo Aero |
HTC Vive Pro 2 |
Preis | |||
Display |
Dual LCD |
Dual Mini LED LCD |
Dual LCD |
Auflösung |
2160×2160 Pixel pro Auge |
2880×2720 Pixel pro Auge |
2448×2448 Pixel pro Auge |
Aktualisierungsrate |
90 Hz |
90 Hz |
120 Hz |
Sichtfeld |
98 Grad horizontal |
115 Grad horizontal |
120 Grad horizontal |
Gewicht |
498 Gramm |
717 Gramm |
850 Gramm |
Tracking |
Inside-Out-Tracking mit 4 integrierten Kameras |
SteamVR-Tracking (Marker-basiert) + |
SteamVR-Tracking (Marker-basiert) |