HTC Vive Focus 3 Test

HTC Vive Focus 3 Test

sander
Von sander
Veröffentlicht: 31-03-2022
Aktualisiert: 23-03-2023

Wir dachten, es sei der richtige Zeitpunkt, die HTC Vive Focus 3 zu testen, um zu sehen, ob der taiwanesische Headset-Hersteller die richtigen Schritte unternommen hat, um sich als einer der führenden Anbieter von Enterprise VR-Headsets zu etablieren. Die HTC Vive Focus 3 hat im Vergleich zu ihrem Vorgänger, der HTC Vive Focus Plus, einige signifikante Upgrades erhalten, wie z. B. mehr Rechenleistung, eine höhere Aktualisierungsrate und verbesserte Tracking-Fähigkeiten, wodurch sie auf Augenhöhe mit der Oculus Quest 2 und der Pico Neo 3 Pro ist. Bleibt die Frage, ob die HTC Vive Focus 3 in der Lage ist, das beste Business-VR-Headset zu sein?

Vor- und Nachteile der HTC Vive Focus 3

VorteileNachteile
2448×2448 Pixel pro AugeTeuer
Qualcomm Snapdragon XR2Lautes Lüftergeräusch
120 Grad SichtfeldFokuswinkel sehr schwer zu finden
Kabelloses Streaming
Hand-Tracking
Inklusive 2 Jahre Vive Business Garantie und Service
Eingebautes Belüftungssystem

Technische Daten

Die HTC Vive Focus 3 hat die folgenden Spezifikationen:

  • Display: LCD
  • Aktualisierungsrate: 90 Hz
  • Auflösung: 2448×2448 Pixel pro Auge
  • Sichtfeld: 120 Grad horizontal
  • CPU: Qualcomm Snapdragon XR2
  • Speicher: 128GB, unterstützt bis zu 2TB MicroSD
  • RAM: 8 GB
  • Gewicht: 785g
  • Material: Kunststoff
  • Tracking: Inside-Out-Tracking mit 4 integrierten Kameras
  • Controller: 2x 6DoF Motion-Controller

Lieferumfang

Die HTC Vive Focus 3 wird in einem ansprechend gestalteten schwarzen Karton geliefert, der so angeordnet ist, dass sich alles leicht auspacken lässt. Der Karton der HTC Vive Focus 3 ist deutlich größer als der der Pico Neo 3. Auf der einen Seite des Kartons befindet sich ein Bild, das zeigt, was sich im Karton befindet. Wenn man die Schachtel öffnet, befindet sich auf der Seite des Deckels ein QR-Code, der einen zur Tutorial-Seite von HTC führt, die auf der Website Anleitungen in 12 Sprachen bereithält.

Die folgenden Gegenstände befinden sich in der Verpackung:

  • HTC Vive Focus 3-Headset
  • 2x Controller
  • 2x Handschlaufen
  • Splitterkabel (nur zum Laden)
  • Netzteil
  • Reinigungstuch
  • Anleitungen und Garantieformulare

Design und Komfort

HTC hat das Design im Vergleich zum Vorgänger stark verändert. Während die Vive Focus Plus in Weiß gehalten war, kommt die Vive Focus 3 nun in einem eleganten Schwarz daher. Außerdem hatte die Focus Plus nur zwei integrierte Kameras auf der Vorderseite, während die Focus 3 vier integrierte Kameras aufweist, zwei auf der Oberseite und zwei auf der Unterseite des Headsets.

Außerdem wurde der Kopfbügel des Geräts geändert. Das Vorgängermodell hatte einen dreiteiligen Kopfbügel, der nun bei der HTC Vive Focus 3 durch ein natürlicheres Kopfbügelsystem ersetzt wurde. Ein ähnliches System ist zum Beispiel auch bei der Pico Neo 3 Pro zu finden.

VR Expert HTC Vive Focus 3 Vorderansicht
HTC Vive Focus Plus Vorderansicht

HTC hat sich viele Gedanken darüber gemacht, wie das Gewicht zwischen dem Headset selbst und dem Akku verteilt werden soll. Der Akku befindet sich bei der Focus 3 auf der Rückseite des Headsets, so dass nicht das gesamte Gewicht auf die Vorderseite des Gesichts drückt. Der Akku befindet sich hinter dem Polster des Kopfbügels.

Der Kopfbügel lässt sich auch mit dem Einstellrad auf der Rückseite des Headsets einfach verstellen. Es kann auch schnell durch die Taste unter dem Einstellrad justiert werden, sobald die Taste gedrückt wird, kann das Headset frei angepasst werden, ohne das Einstellrad drehen zu müssen. 

Der Bügel der HTC Vive Focus 3 ist so konzipiert, dass das Headset auch nach mehr als einer Stunde Benutzung noch bequem auf dem Kopf des Benutzers sitzt, im Gegensatz zur Oculus Quest 2, die nach ca. 30 Minuten Benutzung nicht mehr angenehm zu tragen ist. Die HTC Vive Focus 3 ist zudem aus einem leicht zu reinigenden Material gefertigt, weshalb sie auch von mehreren Personen hygienisch leicht zu benutzen ist.

VR Expert HTC Vive Focus 3 Seitenansicht

Der Augenabstand (IPD) kann zwischen 57 und 72 Millimetern eingestellt werden, um die Schärfe des Bildes zu erhöhen. Die Einstellung des IPD kann bei Motion Sickness (Übelkeit bei Bewegung) und beim Lesen von Text helfen und so das Headset-Erlebnis verbessern. Bei Bedarf kann ein Abstandshalter zwischen dem Gesichtspolster und dem Headset platziert werden, wenn der Benutzer eine Brille trägt; dazu muss lediglich das Gesichtspolster von den Magneten abgezogen werden. 

Benutzerfreundlichkeit

Wenn man die HTC Vive Focus 3 zum ersten Mal einschalten möchte, kann es etwas verwirrend sein, dass sich die Einschalttaste auf der Rückseite des Kopfbügels befindet, wo auch der Akku des Geräts untergebracht ist. Wenn man das aber einmal herausgefunden hat, dürfte das kein Problem mehr darstellen.

Genau wie die Pico Neo 3 kann auch die HTC Vive Focus 3 ohne die Erstellung eines Kontos konfiguriert werden, was ein großer Vorteil gegenüber der Oculus Quest 2 ist, welche ein Facebook-Konto benötigt, um das Gerät nutzen zu können. Allerdings ist es notwendig, dass ein HTC-Konto erstellt wird, wenn der Benutzer eine App aus dem Vive Business AppStore herunterladen möchte.

VR Expert - VIVE Boundary

Das Einrichten des Begrenzungssystems ist sehr einfach. Beim Erstellen der Begrenzung können Sie zwischen einer stationären Sitz-/Stehvorrichtung wählen oder einen Spielbereich in Raumgröße auf den Boden zeichnen.

Leistung und Performance

Die HTC Vive Focus 3 verwendet den leistungsstarken Qualcomm Snapdragon XR2, der ein Upgrade zum Snapdragon 835 ist, der in der Vive Focus Plus verbaut ist. Der neuere Chipsatz bietet eine deutlich verbesserte Leistung. Die Oculus Quest 2 und die Pico Neo 3 sind beide mit dem gleichen Prozessor ausgestattet und haben daher eine ähnliche Leistung wie die Vive Focus 3. Zusammen mit der erhöhten Bildwiederholrate von 75 auf 90 Hz sehen die Inhalte auf der HTC Vive Focus 3 noch flüssiger und realistischer aus. 

Display der HTC Vive Focus 3

Das HTC Vive Focus 3 verfügt über einen 5K-LCD-Bildschirm, der eine Auflösung von 2448 x 2448 Pixeln pro Auge bietet. Dank des 90-Hz-LCD-Bildschirms und seines 120°-Sichtfelds ist der Bildschirm sehr scharf und sehr flüssig. Die HTC Vive Focus 3 hat beim Sichtfeld auch gegenüber den 98° bzw. 97° der Pico Neo 3 und Oculus Quest 2 klar die Nase vorn. Das breite Sichtfeld der HTC Vive Focus 3 und die Aktualisierungsrate von 90 Hz machen das Erlebnis noch realistischer und immersiver.

VR Expert - Focus 3 Display

Die Bildwiederholfrequenz bestimmt, wie oft das Headset das Bild auffrischt. Je höher diese Aktualisierungsrate ist, desto flüssiger läuft das Bild, was für den Benutzer ein besseres Erlebnis bedeutet und der Bewegungskrankheit vorbeugt. 90 Hz ist die allgemein angenommene Norm für eine zufriedenstellende Aktualisierungsrate für Standalone-Geräte. Allerdings ist die Oculus Quest 2 in der Lage, eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz zu erreichen, und die Pico Neo 3 verfügt über eine Beta-Version, die ebenfalls 120 Hz ermöglicht.

 

HTC Vive Focus 3

Oculus Quest 2

Pico Neo 3

Auflösung

2448×2448 pro Auge

1832×1920 pro Auge

1832×1920 pro Auge

Aktualisierungsrate

90 Hz

90 Hz

90 Hz

Sichtfeld

120 Grad horizontal

97 Grad horizontal

98 Grad horizontal

Tracking

Die HTC Vive Focus 3 ist ein 6DoF (Degrees of Freedom) Headset, das Inside-Out-Tracking mit 4 integrierten Kameras verwendet. Dies gibt dem Benutzer die volle VR-Erfahrung ohne die Notwendigkeit für externe Sensoren und Kabel. Mit der HTC Vive Focus 3 ist es auch möglich, das Headset über das im Headset integrierte Hand-Tracking zu bedienen. Diese Funktion war ursprünglich bei der Markteinführung des Headsets nicht verfügbar, wurde aber mit einem Update gegen Ende 2021 hinzugefügt. 

Das Hand-Tracking ist eine Funktion, die auch bei der Oculus Quest 2 verfügbar ist, bei der Pico Neo 3 ist es jedoch nicht vorhanden. Es muss gesagt werden, dass die Oculus Quest 2 immer noch der Spitzenreiter in Sachen Hand-Tracking unter den drei genannten Geräten ist, allerdings wird erwartet, dass HTC die Fähigkeiten der Vive Focus 3 weiter verbessert.

VR Expert - HTC Vive Focus 3 Use

Es gibt eine allgemeine Verbesserung des Geräte-Trackings, wenn wir auf das Vorgängermodell zurückblicken. Die HTC Vive Focus Plus hat nur 2 Kameras im Vergleich zu den 4 Kameras der HTC Vive Focus 3. Die 4 Kameras sind schon allein deshalb besser, weil es 4 statt 2 sind, und außerdem handelt es sich um modernere Kameras, die gleichmäßiger über das neue Gerät verteilt sind. Dadurch kann das Tracking einen größeren Bereich abdecken und eine höhere Genauigkeit bieten, da 4 Kameras den Controller verfolgen und somit 4 Datensätze anstelle von 2 liefern.

Speicher

Die Speicherkapazität des Headsets beträgt 128 GB, die durch Einsetzen einer MicroSD-Karte in das Headset erweitert werden kann. Mit der MicroSD-Karte können Sie außerdem Daten schnell von Headset zu Headset übertragen. Das ist etwas, was die Konkurrenten nicht bieten. Allerdings ist die Speicherkapazität mit 128 GB deutlich geringer als die der Pico Neo 3 Pro mit 256 GB.

Die HTC Vive Focus 3 verfügt über 8 GB RAM (Kurzzeitspeicher des Computers), damit man schnell und effizient durch alle Apps navigieren kann.

Betriebssystem

Wie sein Vorgänger läuft auch die HTC Vive Focus 3 mit einem Android-Betriebssystem. Dadurch kann das Headset von Entwicklern leicht für bestimmte Anwendungen angepasst werden. Das gleiche Betriebssystem verwenden auch die Oculus Quest 2 und die Pico Neo 3.

Der große Vorteil der HTC Vive Focus 3 und Pico Neo 3 gegenüber der Oculus Quest 2 ist, dass man sich bei der Quest 2 mit einem Facebook-Konto anmelden muss, um das Headset nutzen zu können. Besonders für Unternehmenskunden ist dies ein großer Nachteil.

Sound

Die HTC Vive Focus 3 verfügt über zwei eingebaute Stereolautsprecher. Diese sind in der Lage, dem Benutzer ein 3D-Klangerlebnis zu bieten. Im Vergleich zur Pico Neo 3 Pro und Oculus Quest 2 hat die Vive Focus 3 einen deutlich besseren Klang und bietet somit ein realistischeres und intensiveres Klangerlebnis.

Zusätzlich zu den Lautsprechern verfügt die HTC Vive Focus 3 über einen 3,5-mm-Audioanschluss, so dass das Headset mit verschiedenen Kopfhörern kombiniert werden kann. Das Headset unterstützt außerdem Bluetooth 5.0, so dass externe Headsets und Lautsprecher einfach kabellos angeschlossen werden können. Diese Features findet man ebenfalls auf der Neo 3 und Quest 2.

Controller

Die HTC Vive Focus 3 hat im Vergleich zur HTC Vive Focus Plus auch ein deutliches Upgrade ihrer Controller erfahren. Es wurde ein ähnliches Layout wie bei der Oculus Quest 2 gewählt, allerdings sind die Controller der Quest 2 etwas kleiner und kompakter.

VR Expert HTC Vive Focus 3 controller

Die neuen Vive Focus 3 Controller haben einen runden Griff mit nur 2 Tasten, also deutlich weniger als die 4 Tasten des Vorgängers und ähnlich wie bei der Meta Quest 2. Außerdem liegt der neue Controller deutlich besser in der Hand als sein Vorgänger. Der Headset-Hersteller hat sich wieder einmal für ein kreisförmiges Halo-Design auf der Oberseite des Controllers entschieden. Der Radius des neuen Controllers ist viel größer als der des Vorgängers, fühlt sich aber gleichzeitig fragiler an. Der Controller ist ebenfalls fast identisch mit denen der Quest 2 und Pico Neo 3 und verfügt über einen Joystick, 2 Aktionstasten und eine Home-Taste.

Die neuen Controller verfügen nun auch über interne Batterien, sodass der Nutzer die Batterien nicht mehr austauschen muss, sondern sie nur noch über das mitgelieferte USB-C-Kabel aufladen braucht. Die Controller können bis zu 15 Stunden durchhalten, was für Messen oder Arbeitsplatzumgebungen sehr praktisch sein kann.

Streaming

Die HTC Vive Focus 3 verfügt außerdem über eine Streaming-Funktion, um das kabellose VR-Erlebnis mit PC-VR-Spielen und -Anwendungen zu verbessern. Die kabellose Streaming-Funktion ermöglicht auch die Nutzung einer größeren Spielfläche bei der Verwendung von PC-VR-Anwendungen, da es keine Begrenzung durch die Kabellänge gibt. Die Software, die für den PC verwendet werden kann, ist auf der VIVE-Website zu finden.

Mit der gleichen Software ist auch das Streaming über Kabel möglich. Das VIVE Business Streaming-Kabel wird für ein stabileres Erlebnis beim Streaming von PC-VR-Spielen und -Anwendungen empfohlen. 

Durch das Streamen von Inhalten über einen VR-PC ist es möglich, SteamVR-Inhalte auf der HTC Vive Focus 3 wiederzugeben. Für das Streaming über einen PC ist jedoch ein sehr leistungsstarker Computer erforderlich. Computer mit unzureichender Rechenleistung können Inhalte nur mit Verzögerungen und Rucklern darstellen, was das VR-Erlebnis unbefriedigend macht.

Preis

Der Preis für die HTC Vive Focus 3 liegt derzeit bei 1.249 Euro, während das Vorgängermodell Focus Plus nur 804 Euro kostet. Zum Vergleich: Die Oculus Quest 2 ist in zwei Varianten erhältlich. Mit 128 GB Speicher kostet das VR-Headset von Facebook 349 Euro, mit 256 GB ist das Gerät für 449 Euro zu haben.

Die Pico Neo 3 Pro, die über ähnliche Funktionen wie die Oculus Quest 2 verfügt, aber keine Facebook-Anmeldung erfordert, ist andererseits mit 599 Euro ebenfalls deutlich günstiger als die HTC Vive Focus 3. Der größte Unterschied ist der zweijährige Vive Business Warranty Service, der im Lieferumfang der Vive Focus 3 enthalten ist und viele Vorteile für Unternehmen bietet.

VR Expert - HTC Vive Focus 3 Hero

Fazit

In unserer Review der HTC Vive Focus 3 können wir feststellen, dass sie ein weiteres hervorragendes VR-Produkt für Unternehmen geschaffen haben. Das neueste HTC-Headset punktet nicht nur mit Leistung und Komfort, sondern bietet den Nutzern auch weitere praktische Funktionen wie Hand-Tracking und WiFi-Streaming.

Im Vergleich zu einem seiner größten Konkurrenten, der Oculus Quest 2, kann die HTC Vive Focus 3 mehr als mithalten, denn das Gerät von HTC hat einen großen Vorteil gegenüber dem VR-Headset von Facebook. Es ist für jedermann zugänglich, ohne dass ein Facebook-Konto erforderlich ist, um das Gerät zu nutzen. Allerdings benötigen Sie immer noch ein Vive-Konto für Ihr Unternehmen, um das Gerät zu nutzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Focus 3 für Unternehmen, die auf der Suche nach einem Gerät sind, das ein umfassendes Lösungspaket für Unternehmen bietet und seinen Preis hat, das am besten geeignete Headset ist. Wenn Sie jedoch ein Headset suchen und die zusätzliche Garantie und Enterprise Suite nicht benötigen, dann ist die Pico Neo 3 Pro das richtige Gerät für Sie.

 

HTC Vive Focus 3

Oculus Quest 2

Pico Neo 3

Preis

1249 €

349/449 €

599 €

Display

LCD

LCD

LCD

Auflösung

2448×2448 pro Auge

1832×1920 pro Auge

1832×1920 pro Auge

Aktualisierungsrate

90 Hz

120 Hz

90 Hz

Sichtfeld

120 Grad horizontal

97 Grad horizontal

98 Grad horizontal

Prozessor

Qualcomm Snapdragon XR2

Qualcomm Snapdragon XR2

Qualcomm Snapdragon XR2

Tracking

Inside-Out Tracking mit 4 integrierten Kameras + Hand-Tracking

Inside-Out Tracking mit 4 integrierten Kameras + Hand-Tracking

Inside-Out Tracking mit 4 integrierten Kameras

Gewicht

785 Gramm

503 Gramm

620 Gramm