HTC Vive Pro 2 Full Kit Test

HTC Vive Pro 2 Full Kit Test

sander
Von sander
Veröffentlicht: 28-04-2022
Aktualisiert: 24-03-2023

Wir haben uns gedacht, dass wir das HTC Vive Pro 2 Full Kit genauer unter die Lupe nehmen und sehen, wie es im Vergleich zu anderen PC-VR-Headsets abschneidet. Im Vergleich zur ersten Vive Pro hat die Vive Pro 2 einige bedeutende Verbesserungen erhalten. Neben der stark verbesserten Auflösung von 2448×2448 Pixeln pro Auge hat das Headset auch eine Aktualisierungsrate von 120 Hz und ein Sichtfeld von 120° erhalten.

    Vor- und Nachteile des HTC Vive Pro 2 Full Kit

    VorteileNachteile
    Hohe Bildauflösung (5K)Hoher Preis
    Breites 120°-SichtfeldSchwer
    120 Hz AktualisierungsrateController nicht auf dem neuesten Stand
    Integrierte Lautsprecher mit Hi-Res-Audio
    Komfortables und ergonomisches Design
    Controller und Basisstationen im Lieferumfang enthalten

    HTC Vive Pro 2 Technische Daten

    Die Vive Pro 2 hat die folgenden Spezifikationen:

    • Display: 2x LCD-Panels
    • Aktualisierungsrate: 120 Hz 
    • Auflösung: 2448 x 2448 Pixel pro Auge 
    • Sichtfeld: Bis zu 120 Grad horizontal 
    • Gewicht: 850 Gramm
    • Material: Kunststoff
    • Tracking: SteamVR Tracking 2.0 (Marker-basiert)
    • Audio: Hi-Res-zertifizierte Kopfhörer

    Lieferumfang

    Die HTC Vive Pro 2 wird in einer attraktiv gestalteten schwarzen Schachtel geliefert. Die Verpackungen von HTC sind immer sehr übersichtlich und logisch aufgebaut, so dass man das Headset gleich in der richtigen Reihenfolge einrichten kann.

    Die folgenden Teile sind im Vive Pro 2 Full Kit enthalten:

    • HTC Vive Pro 2 Headset
    • 2x Controller (2018) mit Trageschlaufe
    • All-in-One-Kabel
    • Abdeckung für Kopfhörer x 2
    • Link-Box (2.0)
    • USB 3.0-Kabel
    • DisplayPort-Kabel
    • Mini DP auf DP-Adapter
    • Link-Box-Netzadapter
    • 2x Micro-USB-Kabel
    • 2x Netzadapter
    • 2x Basisstation 2.0
    • 2x Netzadapter für die Basisstation
    • Montage-Kit
    • Reinigungstuch für das Objektiv
    • Dokumentation (Handbuch, Garantiedokumentation, Anleitungen)
    VR Expert - HTC Vive Pro 2 Full Kit Hero

    Design und Komfort

    Wenn man sich die HTC Vive Pro 2 ansieht, könnte man sie leicht mit der ersten Version, der Vive Pro, verwechseln. Das Design hat sich kaum verändert, lediglich die Farbe änderte sich von Dunkelblau zu Schwarz. Ansonsten setzt HTC bei der Vive Pro 2 wieder auf integrierte Kopfhörer und den ergonomischen Kopfbügel, der durch seine geschwungene Form für ein sehr ausgewogenes und bequemes Tragegefühl sorgen soll.

    HTC Vive Pro Vorderseite
    VR Expert HTC Vive Pro 2 Vorderansicht

    Das funktioniert allerdings nur bedingt, denn das Headset ist mit 850 Gramm sehr schwer und daher auf Dauer immer noch unangenehm zu tragen. Im Vergleich dazu wiegt die HP Reverb G2 nur 498 Gramm und die Varjo Aero 717 Gramm.

    Wie bei der ersten Vive Pro verfügt auch die Vive Pro 2 über integrierte On-Ear-Kopfhörer, die am Kopfbügel des Headsets befestigt werden. Diese bieten Hi-Res-zertifizierten Sound und sorgen dafür, dass sich das Erlebnis nicht nur visuell, sondern auch auditiv realistisch und immersiv anfühlt. Die Kopfhörer lassen sich individuell einstellen, so dass Sie für jedes Ohr die optimale Höhe wählen können. Dieses Kopfhörersetup ist auch beim HP Reverb G2 zu finden, während die Varjo Aero ohne integrierten Sound geliefert wird.

    HTC Vive Pro 2 Full Kit will start shipping in October - image 2rHTC Vive Pro 2 Full Kit will start shipping in October - image 2

    Um das Tragen der HTC Vive Pro 2 so angenehm wie möglich für die Augen zu gestalten, verfügt das Headset über einen manuellen IPD-Schieberegler (Interpupillarer Abstand). Er kann zwischen 57 und 72 mm eingestellt werden, so dass es für fast jeden eine passende Einstellung gibt. Dies ist derselbe IPD-Bereich wie der der Varjo Aero, wobei die HP Reverb nur zwischen 60 und 68 mm eingestellt werden kann.

    Benutzerfreundlichkeit

    Sobald Sie die Verpackung des HTC Vive Pro 2 Full Kit öffnen, finden Sie sofort ein Handbuch, das Ihnen bei der Ersteinrichtung des Geräts hilft. Darüber hinaus sind die Komponenten des Full Kits in der Verpackung in 5 nummerierte Boxen aufgeteilt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Anleitung Sie Schritt für Schritt durch die Ersteinrichtung des Headsets und des Zubehörs führt. 

    Es muss jedoch gesagt werden, dass die Ersteinrichtung aufgrund des Outside-In-Trackings und der Einrichtung der Basisstationen einige Schritte erfordert. Auch die Varjo Aero nutzt das Tracking über Basisstationen. Anders verhält es sich hingegen bei der HP Reverb G2, die mit Inside-Out-Tracking arbeitet. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Basisstationen einzurichten und zu verwenden, wodurch die Reverb G2 schneller eingerichtet werden kann.

    VR Expert - SteamVR Basisstation

    Mit der Vive Pro 2 hat man Zugriff auf den HTC-eigenen VR-App-Store Viveport sowie auf sämtliche SteamVR-Inhalte, wodurch sich das Gerät für Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen eignet.

    Für die Nutzung der Vive Pro 2 ist ein leistungsstarker Computer erforderlich. HTC empfiehlt mindestens einen Intel Core i5-4590 oder AMD Ryzen 1500 als Prozessor, während die Grafikkarte mindestens die Leistung einer NVIDIA GeForce GTX 1060 oder AMD Radeon RX 480 haben sollte. Zusätzlich werden mindestens 8 GB RAM und Windows 10 oder 11 als Betriebssystem benötigt.

    Display der HTC Vive Pro 2

    Das 5K-Dual-LCD der HTC Vive Pro 2 ist eines der herausragenden Merkmale dieses Headsets. Mit 2448×2448 Pixeln pro Auge ist das Display des Vive Pro 2 eines der schärfsten Displays auf dem Markt. Dadurch werden Inhalte gestochen scharf und klar dargestellt, was das Erlebnis noch intensiver und realistischer macht. Im Vergleich dazu hat die HP Reverb G2 nur 2160×2160 Pixel pro Auge, während die Varjo Aero sogar mit unglaublichen 2880×2720 Pixeln pro Auge aufwartet.

    VR Expert - Vive Pro 2 Display

    Bei der Bildwiederholrate ist HTC jedoch sowohl der Konkurrenz von Varjo als auch HP voraus. Die Vive Pro 2 gibt Inhalte mit 120 Hz wieder, während die Aero und die Reverb G2 nur 90 Hz bieten. Dadurch werden Inhalte noch flüssiger und angenehmer dargestellt, was das Erlebnis komfortabler macht und hilft, Motion Sickness zu vermeiden.

    Auch bei der Größe des Sichtfelds hat die Vive Pro 2 die Nase vorn. Mit 120 Grad horizontal ist es etwas besser als die 115 Grad der Varjo Aero. Die HP Reverb G2 hingegen hat nur ein horizontales Sichtfeld von 98 Grad. Je größer das Sichtfeld ist, desto mehr sieht der Benutzer vom Bildschirm und desto intensiver und realistischer wird das VR-Erlebnis.

    Ein Nachteil des Vive Pro 2-Displays ist jedoch, dass es schnell ziemlich warm wird, wodurch die Linsen im Headset leicht beschlagen und das Seherlebnis nicht mehr so angenehm ist.

     

    HTC Vive Pro 2

    HP Reverb G2

    Varjo Aero

    Auflösung

    2448×2448 Pixel pro Auge

    2160×2160 Pixel pro Auge

    2880×2720 Pixel pro Auge

    Aktualisierungsrate

    120 Hz

    90 Hz

    90 Hz

    Sichtfeld

    120 Grad horizontal

    98 Grad horizontal

    115 Grad horizontal

    Tracking

    HTC setzt bei der Vive Pro 2 auf markerbasiertes 6-DoF-Outside-In-Tracking mit Hilfe von Basisstationen. Dies bedeutet, dass die Basisstationen vor der Verwendung eingerichtet werden müssen. Dies kann für Unternehmen, die ihre Nutzer schnell und einfach in ein VR-Erlebnis eintauchen lassen wollen, besonders lästig sein. Die Varjo Aero arbeitet ebenfalls mit Tracking über Basisstationen.

    VR Expert Vive Pro 2 action

    HP geht mit der Reverb G2 jedoch einen anderen Weg: Sie nutzt Inside-Out-Tracking mit integrierten Kameras. Der Vorteil des Inside-Out-Trackings ist, dass keine externen Basisstationen eingerichtet werden müssen und man schneller loslegen kann. Dies ist vor allem für Unternehmen ein großer Vorteil, um die Einstiegshürde in VR so niedrig wie möglich zu halten.

    Eine Funktion, die die Varjo Aero als einziges Headset in diesem Vergleich hat, ist das Eye-Tracking. Dieses 200 Hz Eye Tracking ermöglicht es, Daten und Informationen über die Nutzung und Aktivitäten des Nutzers des VR-Headsets zu verfolgen. Dies kann insbesondere für Schulungen, Erfahrungsanalysen oder Marketingzwecke sehr nützlich sein. 

    Controller

    Die Controller, die im HTC Vive Pro 2 Full Kit enthalten sind, sind immer noch die gleichen Vive-Controller wie die des Vorgängers, und sie sind einer der Schwachpunkte des neuesten Vive Pro Headsets. So gibt es nach wie vor keinen Daumenstick auf dem Controller, stattdessen gibt es das Trackpad zum Bewegen und auch die klobigen Fingertasten scheinen nicht mehr zeitgemäß zu sein.

    HTC Vive pro controllers

    Ganz anders dagegen sind die Controller der HP Reverb G2. Sie liegen sehr gut in der Hand und sind sowohl kompakt als auch leicht, wodurch sie sehr bequem und intuitiv zu bedienen sind. Wir hätten uns eine ähnliche Form der Controller für die Vive Pro 2 gewünscht.

    Preis der HTC Vive Pro 2

    Derzeit liegt der Preis für das HTC Vive Pro 2 Full Kit bei 1395 Euro. Wenn Sie nur das Headset ohne das im Full Kit enthaltene Zubehör kaufen möchten, können Sie dies für 890 Euro tun. Im Vergleich dazu kostet die HP Reverb G2 nur 577 Euro und ist damit ein Headset mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Varjo Aero ist mit 1990 Euro das teuerste VR-Headset in diesem Dreiervergleich.

    VR Expert - HTC Vive Pro 2 Hero Image

    Fazit

    Die HTC Vive Pro 2 hat eines der besten Displays auf dem VR-Markt. 2448×2448 Pixel pro Auge, gepaart mit 120 Hz Aktualisierungsrate und 120° Sichtfeld lassen die meisten anderen Headsets alt aussehen. Die Tatsache, dass Sie mit dem Vive Pro 2 auf Viveport und SteamVR zugreifen können, macht es für Gamer und Unternehmen gleichermaßen attraktiv.

    Dennoch hat das Headset ein paar Nachteile, die besonders für Geschäftskunden von Bedeutung sein können. Durch die Verwendung der Basisstationen muss man ein paar mehr Schritte unternehmen, um in das VR-Erlebnis einzusteigen, als beispielsweise bei der HP Reverb G2. Zudem ist es unverständlich, dass HTC weiterhin auf die veralteten Controller setzt, die sich nicht besonders intuitiv anfühlen. 

    Dennoch ist die HTC Vive Pro 2 ein hervorragendes VR-Gerät aufgrund der oben erwähnten außergewöhnlichen technischen Daten. Für Unternehmen, die nicht gleich 1400 Euro ausgeben wollen, um ihre ersten Schritte in der VR-Welt zu machen, ist die HP Reverb G2 aufgrund ihres besseren Preis-Leistungs-Verhältnisses jedoch die bessere Wahl. 

    Je nach Anwendungsfall kann das eine oder das andere Headset die bessere Wahl sein. Lassen Sie sich von uns beraten und kontaktieren Sie uns unter sales@vr-expert.de.

    Spezifikationen

    HTC Vive Pro 2 Full Kit

    HP Reverb G2

    Varjo Aero

    Preis

    1395 €

    577 €

    1990 €

    Display

    Dual LCD

    Dual LCD

    Dual Mini LED LCD

    Auflösung

    2448×2448 Pixel pro Auge

    2160×2160 Pixel pro Auge

    2880×2720 Pixel pro Auge

    Aktualisierungsrate

    120 Hz

    90 Hz

    90 Hz

    Sichtfeld

    120 Grad horizontal

    98 Grad horizontal

    115 Grad horizontal

    Gewicht

    850 Gramm

    498 Gramm

    717 Gramm

    Tracking

    SteamVR-Tracking (Marker-basiert)

    Inside-Out-Tracking mit 4 integrierten Kameras

    SteamVR-Tracking (Marker-basiert) + Eye-Tracking