HTC Vive XR Elite vs. Meta Quest Pro: Die größten Unterschiede

HTC Vive XR Elite vs. Meta Quest Pro: Die größten Unterschiede

Jakob
Von Jakob
Veröffentlicht: 08-03-2023
Aktualisiert: 26-05-2023

Nach einer langen Pause von HTC hat der taiwanesische Hersteller beschlossen, dass die HTC Vive XR Elite sein Comeback sein wird, um gegen das Flaggschiff-Headset von Meta anzutreten: Meta Quest Pro.

In diesem Artikel vergleichen wir die Vive XR Elite mit der Quest Pro und gehen auf die größten Unterschiede ein, damit du schnell entscheiden kannst, welches Headset das Richtige für dich ist. Wir waren überrascht, welches das bessere Mixed Reality Headset ist und ich denke, du wirst es auch sein.

Wir werden die HTC Vive XR Elite mit der Meta Quest Pro in folgenden Punkten vergleichen und gegenüberstellen:

Vorteile zwischen XR Elite und Quest Pro

HTC Vive XR Elite

Meta Quest Pro

Die beste Mixed Reality, die es gibt

Branchenführendes Tracking

HTC ist am besten für VR-Spiele und -Inhalte geeignet

Das zukunftssicherste VR-Headset

Kann in eine einzigartige, leichte VR-Brille verwandelt werden

Häufige Aktualisierungen neuer Funktionen

Technische Unterschiede zwischen der Quest Pro und der Vive XR Elite

HTC Vive XR Elite

Meta Quest Pro

Display Typ

Dual LCD

Dual LCD mit Quantum Dot

Auflösung

1920 x 1920 Pixel pro Auge

1800 x 1920 Pixel pro Auge

Foveated Rendering

Static

Dynamic

Sichtbares Sichtfeld

110° (Diagonal)

96° (Diagonal)

Pixel pro Grad

17.5

18.75

Bildwiederholrate

90 Hz

72-90 Hz

Linsentyp

Pancake

Pancake

Prozessor

Snapdragon XR2

Snapdragon XR2+

Speicher (ROM)

128 GB

256 GB

RAM

12 GB LPDDR5

12 GB LPDDR5

Gewicht

625 Gramm mit Kopfband

722 Gramm mit Kopfband

Tracking

6DoF Inside-Out von 4 Kameras und einem Tiefensensor

6DoF Inside-Out von 5 Kameras

Hand-Tracking

Ja

Ja

Augen-Tracking

Nein

Ja

Gesichts-Tracking

Nein

Ja

Körper-Tracking

Nein

Ja

Akkulaufzeit

4 Stunden mit zwei Akkupacks

2 Stunden

Preis

€1799

€1399

Datum der Veröffentlichung

März 2023

Oktober 25, 2022

Unterschiedliche Designs zwischen Quest Pro und Vive XR Elite

Die Meta Quest Pro und die XR Elite verfolgen zwei unterschiedliche Designrichtungen. Die Quest Pro lehnt sich an die Mixed Reality an, mit einem offenen Formfaktor um die Augen des Trägers. Dadurch verschmilzt die Welt um ihn herum mit der Mixed Reality, die er mit dem Headset erlebt. Wir haben festgestellt, dass dieses offene Design für MR sehr effektiv ist, weil das Sichtfeld verschwimmt und wie ein unendliches Sichtfeld wirkt. Der Nachteil ist, dass dieser offene Visierformfaktor in der virtuellen Realität leidet, da du ein vollständig geschlossenes Erlebnis haben möchtest. Man fühlt sich ein bisschen wie in einem Kino ohne Wände, das das ganze natürliche Licht hereinlässt.

Die Vive XR Elite hat ein geschlossenes Design mit einer Dichtung am Gesichtspolster, die den Träger vollständig umschließt. Im Gegensatz zur Quest Pro bedeutet dies, dass sich die Mixed Reality geschlossen anfühlt – man sieht die Welt durch ein Fenster – aber für die virtuelle Realität ist sie immersiver.

Was die Vive XR Elite der Quest Pro voraus hat, ist die einzigartige Vielseitigkeit ihres Formfaktors, denn die Elite kann in eine VR-Brille verwandelt werden. Dabei verliert sie nicht nur die Hälfte ihres Gewichts von 625 Gramm auf 273 Gramm im Vergleich zu den fixen 722 Gramm der Quest Pro mit dem Kopfband. Das bedeutet auch, dass die montierten Seitenbügel die VR-Brille ausreichend auf deinem Gesicht ausbalancieren, und wir fanden das ideal für sitzende Anwendungsfälle, wie z. B. VR/MR im Büro.

Welches Design besser ist, hängt davon ab, ob du Mixed Reality oder Virtual Reality bevorzugst und welches Headset daher besser konzipiert ist. Aufgrund der einzigartigen Funktion der VR-Brille bei der Vive XR Elite tendieren wir jedoch zum HTC VR-Headset.

Bei wem Akkulaufzeit ist höher, HTC Vive XR Elite oder Meta Quest Pro?

Ein klarer Vorteil des modularen Designs der HTC Vive XR Elite ist, dass ein im laufenden Betrieb austauschbarer Akku verwendet werden kann, wenn der Strom ausgeht. Im Standardpaket sind sogar zwei Akkupacks enthalten. Das bedeutet, dass sich die Akkulaufzeit der Elite von zwei auf vier Stunden verdoppelt, während die Quest Pro eine feste Laufzeit von zwei Stunden hat. Die zwei Stunden Akkulaufzeit der Quest Pro haben wir als einen der größten Nachteile empfunden. Mehr dazu kannst du in unserem ausführlichen Review lesen.

Unterschiede beim Display: Meta Quest Pro vs. HTC XR Elite

Beide VR-Headsets verfügen über die gleichen Dual-LCDs mit einer Bildwiederholrate von 90 Hz. Trotz der unterschiedlichen Auflösungen von 1920 x 1920 Pixeln pro Auge bei der Elite und 1800 x 1920 Pixeln pro Auge bei der Quest Pro und dem größeren Sichtfeld von 110° bei der XR Elite im Vergleich zu 95° bei der Quest Pro ist die visuelle Leistung der beiden Headsets sehr ähnlich. Der Grund dafür ist, dass die Teilung der Auflösung durch das Sichtfeld die Pixeldichte eines Headsets angibt, was bedeutet, wie scharf die Details sind. Hier hat die HTC XR Elite 17,5 PPD im Vergleich zu 18,8 PPD der Meta Quest Pro, ein vernachlässigbarer Unterschied.

Die Quest Pro verfügt über zusätzliche Display-Funktionen wie Dynamic Foveated Rendering und 500 lokale Dimming-Zonen pro Display. Ersteres bedeutet, dass die Grafikleistung bis zu zehnmal optimiert werden kann, da die Darstellung an die Wahrnehmung des menschlichen Auges angepasst wird, indem die Pixel, die im Fokus sein sollten, mithilfe von Eye-Tracking unscharf dargestellt werden. Zweiteres bedeutet, dass 500 Bereiche das Licht auf dem LCD-Bildschirm blockieren können, was zu einer guten Schwarzwerten führt.

Daher ist das Display der Meta Quest Pro besser als das der HTC Vive XR Elite.

Rechenleistung zwischen der HTC XR Elite und der Quest Pro

Das bringt uns zur Verarbeitung, denn obwohl die XR Elite nach der Quest Pro erscheinen wird: Der Prozessor der Elite bekommt den Standard Snapdragon XR2 und nicht den aktualisierten XR2+ Chip wie die Meta Quest Pro.

Der XR2+ verfügt praktisch über dieselben Kerne und Interna wie sein Vorgänger XR2. Die Architektur wurde jedoch umgestellt, um effizienter zu sein. Das bedeutet, dass der Qualcomm XR2+ 50 % schneller ist und gleichzeitig 30 % kühler läuft als sein kleiner Bruder. Aus diesem Grund haben wir bei unserem Test der Vive XR Elite festgestellt, dass sie gelegentlich unter lauten Lüftergeräuschen leidet. Bei der Quest Pro hingegen haben wir den Lüfter selbst unter starker Belastung nie bemerkt.

Abgesehen vom Lüftergeräusch gibt es keine wesentlichen Unterschiede zwischen dem XR2 und dem XR2+ bei der Wiedergabe von VR-Inhalten und Spielen. Das liegt aber wahrscheinlich nur an der fehlenden Optimierung für den neuen Qualcomm VR-Prozessor. Mit anderen Worten: Die Meta Quest Pro ist im Vergleich zur HTC Vive XR Elite zukunftssicherer. Was uns wirklich begeistert, ist der kommende Qualcomm Snapdragon XR3 Chip.

Und deshalb geht der Punkt Rechenleistung an die Meta Quest Pro.

Die Quest Pro Inhaltsbibliothek im Vergleich zur HTCs Viveport

Das ist eine gute Überleitung zu den Unterschieden in der Inhaltsbibliothek zwischen der XR Elite und der Quest Pro.

Um ehrlich zu sein, wenn du nach VR-Spielen und Modding-Optionen suchst, haben beide Headsets Zugang zur dominierenden VR-Spieleplattform SteamVR. Folglich werden die Optionen für Geschäftsanwendungen und zusätzliche Funktionen den Unterschied ausmachen, und beide Headsets haben ihre Vorteile.

Der Vorteil der Meta Quest Pro gegenüber der Vive Elite ist die Popularität von Meta. Mit anderen Worten: Die Partnerschaft zwischen Microsoft und Meta, die Dynamic360, Azure, Teams und vieles mehr auf die Quest Pro gebracht hat, verschafft dem Headset einen bedeutenden Vorteil in der Büro-VR. Der Meta App Store wird immer mehr mit VR-Inhalten gefüllt und es werden exklusive Plattformen wie Horizon Workrooms und Horizon Worlds angeboten. Allerdings fühlen sich diese sozialen VR-Anwendungen immer noch unausgereift an und der Meta-App-Store kann nicht mit SteamVR mithalten.

Die Vive XR Elite arbeitet nach wie vor mit Valve (Steam) zusammen, sodass die SteamVR-Integration nahtlos und benutzerfreundlich ist. Der HTC-eigene App-Store Viveport bietet ein kostenloses Spieleabonnement namens Viveport Infinity an, das wir für ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis halten.

Alles in allem ist die Meta Quest Pro die bessere Wahl, wenn es um Geschäftsanwendungen und Büro-VR geht, während die HTC Vive XR Elite die bessere Wahl ist, wenn es um VR-Spiele geht.

Tracking-Optionen zwischen Meta Quest Pro und Vive XR Elite

Was letztendlich den Ausschlag gibt und in gewisser Weise auch den hohen Preis der Meta Quest Pro rechtfertigt, sind seine beeindruckenden Tracking-Funktionen. Nicht weniger als zehn Tracking-Kameras sind im gesamten Meta-Headset verteilt.

Die Quest Pro verfügt über ein Augen-Tracking mit einer Kamera pro Auge und zwei weiteren, die über und unter den Augen platziert sind und ein unheimlich beeindruckendes Gesichts-Tracking ermöglichen.

Außen verfügt die Quest Pro über die üblichen vier optischen Kameras für 6DoF Inside-Out Tracking und eine Full-Color Video Pass-Through Kamera für Mixed Reality. Darüber hinaus hat Meta eine Körper-Tracking-API veröffentlicht, mit der Entwickler künstliche Intelligenz nutzen können, um den Körper in VR-Anwendungen und Spielen zu verfolgen.

Im Vergleich dazu verfügt die HTC Elite über das branchenübliche Setup mit vier optischen Kameras für das Inside-Out 6DoF Tracking, das wir in unseren Tests vor der Markteinführung für zuverlässig befunden haben. Allerdings müssen noch einige Probleme mit der Rotationslatenz behoben werden. Außerdem ist die Elite mit Hand-Tracking ausgestattet, und obwohl wir noch mehr Zeit brauchen, um es zu testen, scheint die Zuverlässigkeit des Hand-Trackings mit der der Quest 2 und der Pico 4 vergleichbar zu sein.

Was ich absichtlich bis zum Schluss aufgehoben habe, ist, dass die HTC Vive XR Elite einen Tiefensensor hat, der normalerweise in AR-Headsets zu finden ist, und einen Sensor, auf den Meta verzichtet hat. In der Praxis bedeutet das, dass die Mixed Reality der Elite die der Quest Pro übertrifft, da die 3D-Objekte nahtloser in die Welt übergehen und eine atemberaubende Objektverdeckung haben. Letzteres bedeutet, dass alles hinter den 3D-Objekten verdeckt wird, was die Mixed Reality-Illusion noch verstärkt.

Mixed Reality Vergleich zwischen der Vive Elite und der Quest Pro

Das führt uns praktischerweise zu der Frage, um die sich die Headset-Hersteller im Jahr 2023 streiten: Welches VR-Headset ist das beste für Mixed Reality?

Die Vive XR Elite bietet im Vergleich zur Meta Quest Pro eine bessere Mixed Reality. Das liegt zum einen am Tiefensensor, zum anderen aber auch daran, dass die Video-Pass-Through-Verarbeitung dynamischer und anpassungsfähiger ist, um Weißabgleich und Belichtung zu ändern. In der Praxis bedeutet das, dass du mit der Vive Elite in der Lage bist, Text auf einem Telefon, PC oder Buch in verschiedenen Einstellungen zu lesen, während die Quest Pro dabei leider zu kurz kommt. 

Preisvergleich und Fazit zwischen der Quest Pro und der HTC Vive XR Elite

Der letzte Faktor, der über das bessere VR-Headset entscheidet, ist der Preis. Die HTC Vive XR Elite wird bei der Markteinführung 1399 € kosten, während die Meta Quest Pro bereits für 1799,99 € erhältlich ist.

Die 400 € mehr für die Quest Pro gehen also auf das Konto des neueren Prozessors und zahlreicher weiterer Tracking-Funktionen.

Die Frage ist, was du von einem Virtual-Reality-Headset erwartest. Wenn du das beste Mixed Reality-Erlebnis suchst, um dein Computer-Setup mit einem virtuellen Büro zu verbinden, ist die HTC Vive XR Elite mit ihrem Tiefensensor und der Video-Pass-Through-Verarbeitung viel besser. Wenn du das beste Spielerlebnis suchst, ist die Vive Elite dank seines Viveport Infinity-Abonnements und der benutzerfreundlichen Integration mit SteamVR im Vorteil.

Wenn du jedoch keine Kompromisse bei der Qualität eingehen willst und das fortschrittlichste VR-Headset suchst, ist die Meta Quest Pro mit seinen vielen Tracking-Optionen und seiner hervorragenden Display-Leistung kaum zu schlagen.

Hat dir dieser Artikel gefallen?

  • Yes 4
  • No 0
Jakob

Geschrieben von Jakob

Jakob Pii is the Head Writer at VR Expert and currently lives in the UK. He started his career in VR gaming in 2015 and has stayed in XR since, from exposure therapy in VR to 360-degree video documentaries. He is fascinated by how emerging technologies change how we live, play and work.