Die HTC Vive XR Elite wird die Pico 4 herausfordern, das wir zum besten All-in-One-VR-Headset gekürt haben. Deshalb vergleichen wir die HTC Vive XR Elite mit der Pico 4. Wir gehen auf die wichtigsten Unterschiede ein und helfen dir bei der Entscheidung, ob du auf die XR Elite warten oder dich jetzt für die Pico 4 entscheiden sollst.
Wir vergleichen die beiden VR-Headsets auf:
Pico 4 | HTC Vive XR Elite |
Günstigstes Standalone-VR-Headset | Abnehmbare Rückseite für exzellenten VR-Brillen-Formfaktor |
Überlegene visuelle Leistung durch 4K+ Auflösung | Bessere Pass-Through-Fähigkeiten mit Tiefensensor |
Leichter als XR Elite | Schnellerer und neuerer Prozessor als Pico 4 |
Datenschutz steht bei der ISO-Zertifizierung im Vordergrund | Tolle VR-Spiele mit Viveport Infinity |
App Store mit tollen Pico Fitness-Inhalten | Ein zusätzliches Hot-Swap-fähiges Akkupack mit Schnellladung |
Pico 4 | HTC Vive XR Elite | |
Display Typ | 4K+ (Dual LCD) | 4K (Dual LCD) |
Auflösung | 2160 x 2160 Pixel pro Auge | 1920 x 1920 Pixel pro Auge |
Bildwiederholrate | 72/90 Hz | 90 Hz |
Sichtbares Sichtfeld | 105° Diagonal | 110° Diagonal |
Pixel pro Zoll (Diagonal) | 20,6 PPD | 17,5 PPD |
Linsentyp | Pancake | Pancake |
Prozessor | Snapdragon XR2 | Snapdragon XR2 |
Gewicht | 586 Gramm mit Kopfband | 625 Gramm mit Kopfband |
Speicher (ROM) | 128/256 GB | 128 GB |
RAM | 8 GB LPDDR4 | 12 GB (Typ unbekannt) |
Tracking | Inside-Out 6DoF mit 5 integrierten Kameras | Inside-Out 6DoF mit 5 integrierten Kameras, plus Tiefensensor |
Hand-Tracking | Ja | Ja |
Akkulaufzeit | 3 Stunden | 2 Stunden (2 Stunden mehr mit Batteriehalterung) |
Preis | €429 (128GB)/€499 (256GB) | €1,399 |
Datum der Veröffentlichung | 18 Oktober 2022 | Anfang März 2023 |
Das Vive XR Elite hat ein weiterentwickeltes Design gegenüber den Vorgänger-Headsets von HTC: HTC Vive Focus 3 und HTC Vive Flow. Erstens ist die Elite in Schwarz gehalten und hat einen abnehmbaren Akku auf der Rückseite. Dieser letzte Teil ist besonders bemerkenswert, da sich das XR Elite durch Abnehmen des Akkus in eine VR-Brille verwandeln kann. Dadurch sparst du mehr als die Hälfte des Gewichts und hast seitliche Arme, die auf deinen Ohren ruhen, um die Elite auf deinem Kopf zu halten. Das erhöht nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern spart auch mehr als die Hälfte des Gewichts. Interessanterweise ist dieser einzigartige VR-Brillenformfaktor von der HTC Vive Flow inspiriert, die ebenfalls Seitenarme verwendet, um ein glatteres und moderneres Design zu bieten.
Das Design der Pico 4 unterscheidet sich von den früheren VR-Headsets von Pico durch einen schlankeren und dünneren Formfaktor. Zum Vergleich: Die Pico 4 und der XR Elite haben eine ähnliche Gesichtsform und -tiefe, aber der Elite liegt etwas schlanker auf dem Gesicht als die Pico 4.
Die Pico 4 wiegt mit dem Halo-Band 586 Gramm, während die HTC XR Elite mit dem Halo-Band 625 Gramm wiegt, nur als VR-Brille jedoch lediglich 273 Gramm.
In jedem Fall sind beide Headsets klein und leicht, weil sie mit Pancake-Linsen statt mit Fresnel-Linsen ausgestattet sind.
Und schließlich können beide VR-Headsets ihren Tragekomfort mit dem oberen Gurt ergänzen, der auf der Rückseite mit einem Einstellrad versehen ist, um die beste Passform zu finden.
Beide Headsets haben einen eleganten Look, der sich in der Farbe Schwarz und Weiß unterscheidet. Beide sind ähnlich schwer und groß und bieten einen hohen Tragekomfort. Die Tatsache, dass man bei der XR Elite auch den Akku abnehmen kann, um es wie eine Brille zu tragen, gibt ihr unserer Meinung nach den Vorzug.
Die HTC Vive XR Elite und das Pico 4 VR-Headset haben dieselbe Pancake Linse, dieselbe Bildwiederholrate und dasselbe Dual-LCD-Display-Layout. Daher sind die visuelle Klarheit, die Farbgenauigkeit, der Kontrast, der Schwärzungsgrad, die Helligkeit und die Glattheit ähnlich. Allerdings ist das Sichtfeld des HTC XR Elite mit 110° größer als das der Pico 4 mit 105°. Das ist ein kleiner Zuwachs, denn beide Sichtfelder sind breiter als unsere aktive Sehkraft von 60°.
Die geringere Sichtweite in Kombination mit der höheren Auflösung sorgt dafür, dass die Pico 4 ein besseres Seherlebnis bietet. Kurz gesagt, die Pico 4 mit 2160 x 2160 und einem schlankeren Blickfeld bedeutet, dass mehr Pixel in einem breiteren Blickfeld zusammengepfercht sind als bei der Elite mit 1920 x 1920.
Pico 4 | HTC Vive XR Elite | |
Auflösung | 2160 x 2160 Pixel pro Auge | 1920 x 1920 Pixel pro Auge |
Bildwiederholrate | 72/90 Hz | 90 Hz |
Sichtbares FoV | 105° Diagonal | 110° Diagonal |
Pixel pro Grad (Diagonal) | 20,6 PPD | 17,5 PPD |
Was das Tracking angeht, haben die Pico 4 und die HTC Vive XR Elite viele Gemeinsamkeiten. Beide sind All-in-One-Headsets mit 6DoF und Inside-Out Tracking von vier optischen Kameras und einer 16-MP-RGB-Kamera, die für Video-Pass-Through und Mixed Reality verwendet wird.
Im Gegensatz zur Pico 4 verfügt die Vive XR Elite jedoch über einen eigenen Tiefensensor, der die Umgebung in 3D tracken kann. Das bedeutet, dass die XR Elite im Vergleich zur Pico 4 ein stabileres und glaubwürdigeres Mixed Reality Erlebnis bietet.
Wir waren von der Pass-Through-Videoverarbeitung der Pico 4 beeindruckt und können berichten, dass die Pass-Through-Verarbeitung der XR Elite noch besser ist. Sie erzeugt ein klares und helles Bild und ändert den Weißabgleich und die Belichtung je nachdem, ob du dich in direktem Sonnenlicht oder in einem schwach beleuchteten Raum befindest. Wir konnten mit dem XR Elite sogar aus einem Buch oder von einem Laptop lesen. Das hat die Meta Quest Pro nicht geschafft.
Schließlich verfügen sowohl die Vive XR Elite als auch die Pico 4 über natives Hand-Tracking. Das Hand-Tracking beider VR-Headsets war lobenswert und zeichnete sich durch eine stabile Verbindung und Zuverlässigkeit aus. Beeindruckt hat uns jedoch das Finger Tracking der HTC Elite, das auch bei vollständig ausgestreckten Armen die Verbindung nicht verliert.
Der Industriestandard Snapdragon XR2 steckt in den Headsets XR Elite und Pico 4. Weil dieser XR2 Prozessor heiß läuft, haben die Elite und die Pico 4 einen aktiven Lüfter, der bei starker Beanspruchung laut werden kann. Daher hätten wir gerne den neueren XR2+ Chip im teureren und neueren HTC Elite gesehen, da dieser Chip eine bessere Leistung erbringt und kühler läuft.
Der einzige signifikante Leistungsunterschied ist der 12 GB große Arbeitsspeicher des HTC XR Elite im Vergleich zu den 8 GB der Pico 4. Auch wenn wir es noch nicht offiziell wissen, gehen wir davon aus, dass der RAM im Elite der schnellere LPDDR5 ist. Im Vergleich dazu hat die Pico 4 den langsameren LPDDR4-RAM. Bei normaler Nutzung ist jedoch kein großer Unterschied zu erwarten. Das bedeutet aber, dass die XR Elite zukunftssicherer ist und auch anspruchsvollere VR-Spiele und Anwendungen ausführen kann.
Die Controller der Pico 4 sind eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen der Pico-Headsets des Unternehmens. Erstens haben die Controller der Pico 4 einen diagonal verlaufenden Tracking-Ring von oben nach unten, der beim VR-Gaming nicht im Weg ist. Die Controller der Pico 4 zeichnen sich außerdem durch ein stabiles Tracking und eine insgesamt hervorragende Verarbeitungsqualität aus.
Bei den neuen HTC Vive XR Elite Controllern könnte der Halo-Ring für das Tracking eine geringere Tracking-Zuverlässigkeit bedeuten, aber in unseren ersten Tests scheinen sie gut zu funktionieren.
Interessanterweise lassen sich die XR Elite Controller über USB-C aktiv bis zu 15 Stunden lang aufladen, während die Einweg-AA-Batterien in den Pico 4 Controllern bis zu 80 Stunden lang halten.
Die Konnektivität der beiden Headsets ist identisch, abgesehen davon, dass die Pico 4 Bluetooth 5.1 nutzt, während die XR Elite mit Bluetooth 5.2 ausgestattet ist. Die neuere Bluetooth-Version bringt zwei wesentliche Verbesserungen mit sich: eine bessere Audioqualität für die Kopfhörer und eine zuverlässigere Übertragung auf mehrere Bildschirme. Das ist nützlich für Konferenzstände, aber selten für Verbraucher.
Der Pico Content Store wird täglich um neue VR-Spiele erweitert, die auf die Plattform portiert werden. Außerdem konzentriert sich Pico auf VR-Fitness mit einer nativen App und einer Gesundheitsplattform, die einen Kalorienzähler und einen Leistungstracker enthält. Trotzdem ist die Viveport VR-Plattform von HTC mit einer gut ausgebauten Inhaltsbibliothek und einem verlockenden Viveport Infinity-Abonnement überlegen. Beide Headsets können jedoch über eine Kabelverbindung auf die beste VR-Spieleplattform, SteamVR, zugreifen. Wenn du dich für Fitness interessierst, solltest du dich für die Pico 4 entscheiden, oder wenn du eine große Inhaltsbibliothek für einen monatlichen Preis suchst, ist die HTC Elite deine Wahl.
Die Vive XR Elite verfügt über einen einstellbaren Dioptrienwert, sodass Nutzer mit Korrektionsbrillen das VR-Headset auch ohne ihre Brille verwenden können. Wir fanden, dass dies perfekt zum VR-Brillenmodus passt. Zum Vergleich: Die Pico 4 hat einen festen Dioptrienwert, was bedeutet, dass du Linseneinsätze brauchst oder das VR-Headset über deiner Brille tragen musst.
Die verbesserte Benutzerfreundlichkeit der Vive Elite wird durch den größeren IPD-Bereich von 54-73 mm im Vergleich zu 62-72 mm bei der Pico 4 noch verstärkt. Das bedeutet, dass der Sweetspot für ein scharfes VR-Erlebnis mehr Menschen ansprechen kann.
Ein weiteres wesentliches Upgrade der HTC Vive XR Elite ist die Ausstattung mit zwei im laufenden Betrieb austauschbaren Akkus. Dadurch verlängert sich die Akkulaufzeit von 2 auf 4 Stunden und übertrifft damit den festen Akku der Pico 4 (2 Stunden). Außerdem unterstützt das Vive Elite eine Schnellladefunktion, mit der es in 30 Minuten 1 Stunde Saft aufladen kann.
Die HTC Vive XR Elite ist in einer 128-GB-Version erhältlich und kostet 1399 €, verglichen mit der 128-GB-Version des Pico 4 für 429 €.
Mit mehr als dem Dreifachen des Preises hat es die XR Elite also schwer im Vergleich zu seinen Konkurrenten.
Während nur wenige VR-Headsets der Konkurrenz mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis des Pico 4 mithalten können, ist das XR Elite zu weit davon entfernt. Zum einen bietet die Pico 4 eine bessere visuelle Leistung, zum anderen verfügen beide Headsets über die gleichen Tracking-Funktionen, abgesehen von dem Tiefensensor der Elite.
Rein preislich gesehen liegt die XR Elite mit 899 € näher an der Pico 4 Enterprise. Allerdings bietet die Pico Enterprise ein Augen-Tracking, das die Elite nicht hat, und selbst dann ist der Unterschied von 500 Euro erheblich. Damit liegt der Preis der Elite näher an der Meta Quest Pro mit ihrem stolzen Preis von 1799,99 €. Aber selbst dann bietet die Quest Pro zahlreiche Extras, mit denen die Elite nicht mithalten kann.
Wo die Vive XR Elite die Nase vorn hat, ist ihr Design. Es war eine geniale Entscheidung von HTC, den Formfaktor der VR-Brille der Vive Flow zu übernehmen, denn das bedeutet, dass mehr Menschen die Elite als Mixed-Reality-Headset im Büro verwenden werden. Wir waren sehr beeindruckt von der Pass-Through-Videobearbeitung, denn so konnten wir Text auf einem Laptop oder Smartphone lesen. Das konnten wir mit der MR der Pico 4 nicht.
Während Pico seine Inhaltsbibliothek täglich verbessert, hatte HTC mehr Zeit, seine Viveport-Plattform zu entwickeln, und das Viveport Inifinty-Abonnement ist nach wie vor ein hervorragendes Angebot. Dennoch sind die Auswirkungen hier geringer, da sowohl die Pico 4 als auch die Elite Zugang zu SteamVR haben.
Als vorläufiges Fazit lässt sich sagen, dass die HTC Vive XR Elite nicht genug Anreize bietet, um die Pico 4 von ihrem ersten Platz zu verdrängen.Ja, ihre Mixed Reality ist besser und kann umfangreichere VR-Anwendungsinhalte ausführen. Aber der Preisunterschied ist zu groß. Sogar die Pico 4 Enterprise ist mit Augen-Tracking und Dynamic Foveated Rendering ein besseres Angebot.