Lynx R1 vs HoloLens 2: Die größten Unterschiede

Lynx R1 vs HoloLens 2: Die größten Unterschiede

mark
Von mark
Veröffentlicht: 18-04-2023
Aktualisiert: 18-04-2023

Die Lynx R1 vs HoloLens 2 unterscheiden sich grundlegend. Die HoloLens 2 ist ein hochwertiges Augmented Reality-Headset und die Lynx R1 ist ein Virtual und Mixed Reality-Headset. Trotzdem werden wir in diesem Artikel die Unterschiede zwischen dem neu erschienenen Lynx R1 und dem Microsoft Hololens 2 Headset herausstellen.

Lies hier den Unterschied zwischen den Reality-Definitionen: Was ist der Unterschied zwischen Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality?

HoloLens 2 ist AR, Lynx R1 ist VR

Wie die Einleitung schon andeutet, gehören die beiden Headsets zu unterschiedlichen “Realitäts”-Kategorien. Während die Microsoft HoloLens 2 ein Augmented-Reality-Headset ist, das das Digitale mit dem Physischen verbindet, ist das Lynx R1 ein Virtual-Reality-Headset, das den Träger in ein digitales Erlebnis eintauchen lässt.

LynxR1 vs Hololens 2

Neben der VR-Funktionalität ist die Lynx R1 auch Mixed Reality-fähig, da es mit zwei Kameras ausgestattet ist. Das bedeutet, dass der Träger die Welt über eine Kamera sieht und das Headset digitale Objekte darüber anzeigt. Es gibt also einige Überschneidungen zwischen den beiden Headsets: Die HoloLens 2 ist ein leistungsfähigeres AR-Headset, während die MR der Lynx R1 zusätzlich zu den Kernfunktionen der virtuellen Realität eingesetzt wird.

LynxR1 vs Hololens 2

Tracking der Lynx R1 im Vergleich zur HoloLens 2

Die Hauptfunktion der HoloLens 2 ist das 3D Mapping der Umgebung, wodurch sie ein zuverlässiges Hand-Tracking ermöglicht. Daher wird das Microsoft HoloLens 2-Headset vollständig durch natives Hand-Tracking gesteuert. Im Vergleich dazu verfügt die Lynx R1 über Hand-Tracking von Ultraleap und zwei Lynx R1 Controller mit 6 Freiheitsgraden. Die HoloLens 2 verfügt jedoch über einen integrierten Tiefensensor, der räumliches Tracking ermöglicht, sodass du mit 3D-Objekten in die reale Welt integrieren kannst. Die Lynx R1 hingegen nutzt die optische Erkennung und die Softwareberechnung von Ultraleap, um Handbewegungen zu verfolgen.

Während die HoloLens 2 über ein natives Augen-Tracking verfügt, hat die Lynx R1 kein Augen-Tracking und muss ein Zubehörteil verwenden, um es zu aktivieren. 

Software und App Store

Die Kernphilosophie der Lynx R1 ist die Privatsphäre und das Eigentum an den Daten der Nutzer. Das bedeutet, dass das Betriebssystem der R1 auf Android 10 basiert, was eine einfache Softwareentwicklung und das Aufspielen auf das Headset ermöglicht.   Darüber hinaus bietet die Lynx R1 Enterprise-Version die volle Kontrolle und Extraktion von Rohdaten für Unternehmen. Das bedeutet aber auch, dass der App Store noch nicht mit vielen Anwendungen gefüllt ist und noch entwickelt werden muss. Im Gegensatz dazu ist das Betriebssystem der Microsoft HoloLens 2 Microsoft Holographic, ein Betriebssystem, für das es schwieriger ist, maßgeschneiderte Software zu entwickeln, das aber eine Reihe von ausgefeilten Produktivitätsanwendungen bietet, die Microsoft anbietet, wie Teams und Microsoft 365.

Prozessor der Lynx R1 vs HoloLens 2

Da zwischen der Lynx R1 und der Microsoft HoloLens 2 ein Abstand von drei Jahren liegt, unterscheidet sich ihre Rechenleistung. Wie in der Branche üblich, verwendet die R1 die Qualcomm Snapdragon XR2 Infrastruktur mit dem neueren Kryo 585 Prozessor. Im Gegensatz dazu verwendet die HoloLens 2 die ältere Snapdragon 850-Infrastruktur mit dem früheren Kryo 385-Prozessor. Außerdem verfügt die Lynx R1 über 128 GB Speicherplatz mit einem erweiterbaren SD-Kartenslot und 6 GB RAM, während die Microsoft HoloLens 2 über 64 GB Speicherplatz ohne SD-Kartenslot und 4 GB RAM verfügt. Das bedeutet, dass die Lynx R1 schwerere Anwendungen und zukünftige Software leichter ausführen kann.

LynxR1 vs Hololens 2

Sichtfeld

Die Microsoft HoloLens 2 ist ein hochwertiges Augmented Reality-Headset mit einem horizontalen Sichtfeld von 43°, das durch die Waveguide-Linsen bestimmt wird. Im Gegensatz dazu ist die Lynx R1 ein VR- und MR-Headset. Das bedeutet, dass die R1 ein geschlossenes, immersives Erlebnis mit einem benutzerdefinierten, frei geformten, 4-fachen katadioptrischen Linsenstapel bietet, der ein horizontales Sichtfeld von 90° ermöglicht.

Preis

Die Preise für die Lynx R1 unterscheiden sich deutlich von denen der Microsoft HoloLens 2. Die R1 Enterprise Edition kostet zwischen 950 und 1500 €. Für die Microsoft HoloLens 2 gibt es dagegen nur eine Edition zum Preis von 3.588,- € ohne MwSt.