Magic Leap 1 vs Magic Leap 2: Die Unterschiede

Magic Leap 1 vs Magic Leap 2: Die Unterschiede

mark
Von mark
Veröffentlicht: 26-08-2022
Aktualisiert: 15-03-2023

In diesem Artikel gehen wir auf die Unterschiede zwischen Magic Leap 1 und Magic Leap 2 ein: Wir sehen, wie der neue Fokus auf Unternehmen bei ihrem kommenden AR-Headset durchscheint.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Spezifikationen im Vergleich
  • Verarbeitung
  • Visuelles Erlebnis
  • Design und Komfort
  • Eye Tracking
  • Audio
  • Preis der Magic Leap 2
  • Alternativen zur Oculus Quest 2

Vergleich der Spezifikationen

Magic Leap 1 Magic Leap 2
Datum der Veröffentlichung 8. August 2018 30. September 2022
Preis 2.295 $ mit Controllern 3.299 $ mit Controllern, Basisversion

4.099 $ Pro-Version für Entwickler

4.999 $ Enterprise-Version

Linsen Technologie Waveguide Waveguide
Video Passthrough 1080p Kamera, 30fps 12.6MP, 60fps RGB Kamera
Display Engine Photonic Lightfield Chip 2 x Liquid Crystal on Silicon (LCoS), binokular
Auflösung 1280×960 pro Auge 1440×1760 pro Auge
Dynamisches Dimmen Nein Ja
Bildwiederholrate 122 Hz 122Hz
Sichtfeld 50° diagonal 70° diagonal
Weight 316 Gramm 260 Gramm
Tracking 6 DoF Inside-out 6 DoF Inside-out
Augen Tracking Ja (1 Kamera pro Auge) Ja (zwei Kameras pro Auge)
Hand Tracking Ja Ja
Positionsbezogenes, 3D-Audio Nein Ja
Konnektivität WiFi 5 & Bluetooth 4.2 WiFi 6 & Bluetooth 5.1
Verarbeitung Separat, Add-on (Mops): NVIDIA Tegra X2 „Parker“ System-on-Chip Separat, add-on (pug): AMD Quad-Core Zen2
Grafische Verarbeitung NVIDIA Pascal AMD GFX10.2
RAM 8 GB 16 GB
Speicher 128 GB (kein erweiterbarer Speicher) 256 GB
Lebensdauer der Batterie 3 Stunden 3,5 Stunden (7 Stunden im „Schlafmodus“)

Verarbeitung

Magic Leap hat sich entschieden, sowohl bei der CPU als auch bei der GPU von NVIDIA zu AMD zu wechseln.

Im Vergleich der beiden Chipsätze liefert die enge Partnerschaft mit AMD eine AR-spezifische Verarbeitungslösung für Magic Leap 2. Im Gegensatz dazu wurde der NVIDIA-Chipsatz in Magic Leap 1 für das räumliche Mapping von Autonomen Fahrzeuge verwendet. 

Das Betriebssystem von Magic Leap 1 wurde ebenfalls von Magic Leap selbst entwickelt, während Magic Leap 2 auf Android als Betriebssystem setzen wird.

VR Expert - Magic Leap Puck

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Unterschied in der Leistung schwer zu sagen ist, abgesehen davon, dass die Kernverarbeitungszahlen beim Magic Leap 2 natürlich höher sind, während die Entscheidung für das quelloffene Android-Betriebssystem auch in Bezug auf Stabilität und Leistung abzuwarten bleibt.

Das ultimative VR-Glossar mit Wörtern, Begriffen und Akronymen

Visuelles Erlebnis Magic Leap 1 vs Magic Leap 2

Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen der Magic Leap 1 und Magic Leap 2 ist das visuelle Erlebnis.

Höhere Auflösung

Erstens wird die Magic Leap 2 eine schärfere Auflösung von 1536×1856 pro Auge haben als Magic Leap 1 mit 1280×960 pro Auge. Dies wird durch die Funktionen Dynamic Dimming und Foveated Rendering von Magic Leap 2 noch verbessert (siehe unten).

VR Expert - Auflösung Magic Leap 1 and 2

Sichtfeld (FoV)

Zweitens hat die Magic Leap 2 jetzt ein diagonales Sichtfeld von 70°. Im Vergleich dazu hat die Magic Leap 1 eine Diagonale von 50° und die Microsoft HoloLens 2 eine Diagonale von 52°. Damit ist die ML2 über 25% größer als ihr Vorgänger und Konkurrent.

Dynamisches Dimmen

Ein großer Unterschied zwischen dem Magic Leap 1 und dem Magic Leap 2 ist die Einführung des Dynamic Dimming. Damit wird einer der größten Schwachpunkte des Magic Leap 1 behoben, bei dem es in Bereichen mit zu viel Licht schwierig sein konnte, mit den Hologrammen zu arbeiten und sie zu sehen. 

VR Expert - Magic Leao 2 Promo

Durch die Einführung des dynamischen Dimmens kann die Magic Leap 2 besser steuern, wie viel Licht aus der realen Welt in das Headset eindringt. Dadurch kann Magic Leap 2 den Rand um Objekte abdunkeln, wodurch Text und andere komplizierte Objekte besser sichtbar und scharf werden.

Verschiedene Display-Engines

Drittens wird Magic Leap 2 den Industriestandard „Liquid Crystal on Silicon (LCoS)“ für Augmented Reality verwenden, der durch die Umlenkung von Licht in einer angebrachten Wellenleiterlinse funktioniert.

Im Vergleich zur hauseigenen Display-Engine, die für Magic Leap 1 entwickelt wurde. Sie wurde „Photonic Lightfield Chip“ genannt und diente der Projektion von 3D-Bildern durch Lichtmanipulation im Nanobereich.

VR Expert - Magic Leap 2 Use

Design und Komfort

Die Magic Leap 2 ist eine modernisierte und schlankere Version der Magic Leap 1. Beide Smart Glasses haben ein unverwechselbares Design und sind im Vergleich zu anderen AR-Headsets sofort erkennbar.

Auch der Komfort war für Magic Leap schon immer von großer Bedeutung, da die Verarbeitung auf ein externes Zusatzgerät ausgelagert wurde. Der größte Unterschied bei Magic Leap 2 ist das geringere Gewicht von 260 Gramm im Vergleich zu 316 Gramm bei Magic Leap 1. Eine Verbesserung, die den stundenlangen Gebrauch viel angenehmer machen wird.

Auch der Formfaktor des Geräts wurde leicht verändert, damit es bequemer auf der Nase sitzt und weniger Licht in das Gerät eindringt.

VR Expert - Magic Leap 2 Box

Außerdem erhältst du beim Kauf des Magic Leap 2:

  • 2x 45W USB-C Ladegeräte mit Kabeln
  • 2x Stromkabel
  • 1x Tragegurt
  • 1x Schultergurt
  • 1x Controller Handgelenkgurt
  • 1x Hygienisches Reinigungstuch
  • 1x Tragetasche
  • 1x Stirn- und Nasenpolster mit Rahmeneinsatz (mit zusätzlichen Nasen- und Stirnpolstern)
  • 1x Compute Pack
  • 1x ML2 Controller

Verbessertes Eye Tracking

Im Vergleich zu Magic Leap 1 wird Magic Leap 2 mit einer zusätzlichen Eye Tracking Kamera ausgestattet. Sie hilft dem ML2 zu erkennen, wohin du schaust, und verbessert die Bildqualität, indem sie das visuelle Erlebnis durch dynamic foveated rendering verbessert.

Positionelles Audio

In Magic Leap 2 wird 3D-Sound verfügbar sein, der es dem Nutzer ermöglicht, zwischen den Stimmen im Raum zu unterscheiden, was zu lebensechteren Treffen führt.

VR Expert - Magic Leap 2 display

Preis und Kosten des Magic Leap 2

Im Vergleich zur Magic Leap 1 ist der Preisunterschied zur Magic Leap 2 beträchtlich, da die beiden Headsets für unterschiedliche Märkte entwickelt wurden: Unternehmen und Verbraucher.

Die Preise für Magic Leap 2 werden in drei Varianten angeboten. Die erste ist das Basispaket für 3.299 US-Dollar, die zweite ist die Developer Pro Version für 4.099 US-Dollar und die dritte ist die Enterprise Option für 4.999 US-Dollar.

VR Expert - Magic Leap 2 package

Der Unterschied zwischen diesen drei Kategorien ist die Zulassung von kommerziellen Einsätzen und externen Produktionsumgebungen. Mit anderen Worten, ob die Magic Leap 2 die Grenzen der Forschung und Entwicklung verlassen soll und darf. Die Basisversion ist zum Beispiel für den kommerziellen Einsatz zugelassen, während die Developer Pro Option für F&E-Zwecke gedacht ist und die Enterprise Variante beides bietet.

Alternativen zur Magic Leap 2

Apropos Vergleiche: Wenn du die Magic Leap 2 mit anderen AR-Headsets vergleichst, ist der Preisunterschied beträchtlich, während sich der Anwendungsfall unterscheidet.

Magic Leap 2 Microsoft HoloLens 2 Lenovo ThinkReality A3 Varjo XR-3 Lynx R-1
Typ Augmented Reality Augmented Reality Augmented Reality Mixed Reality Mixed Reality
Preis 3.299 $ (mit Controllern, Base)

4.099 $ (Developer Pro)

4.999 $ (Enterprise)

3.500 $ nur Headset 1.499 $ nur Headset 5.495 $ nur Headset 698 $ (mit Controllern, Base)

1.198 $ (mit Controllern, Enterprise Edition)

Auflösung 1440×1760 pro Auge 1440×936 pro Auge 1920×1080 pro Auge 2880×2720 pro Auge 1600×1600 pro Auge
Sichtfeld 70° diagonal 52° diagonal 52° diagonal 134° diagonal 90° diagonal
Bildwiederholrate 120Hz 60Hz 60Hz 90Hz 90Hz
Augen Tracking Ja Ja Nein Ja Nein
Hand Tracking Ja Ja Nein Ja Ja

 

Es kommt darauf an, ob dein Anwendungsfall Mixed Reality oder Augmented Reality erfordert und/oder ob du ein F&E-Headset oder ein einsatzfähiges Headset brauchst. Dennoch ist Magic Leap 2 die beste Wahl für Unternehmen, die Augmented Reality benötigen.