Im Jahr 2020 hat sich Magic Leap auf Unternehmen und nicht mehr auf Verbraucher konzentriert, sich umstrukturiert und einen neuen CEO an Bord geholt. Seitdem waren viele Augen auf das AR-Legacy-Unternehmen gerichtet, um zu sehen, wie sich dieser Schwenk auf das neue AR-Headset auswirken würde: Magic Leap 2. Die Frage, die sich stellt, ist, ob es Unternehmen gegenüber anderen Premium-AR-Headsets wie der Microsoft HoloLens 2 gewinnen würde.
In diesem umfassenden Test des Magic Leap 2 AR-Headsets wollen wir die Frage beantworten, wie gut die Magic Leap 2 Headset wirklich ist.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Der leistungsstärkste Prozessor in einem AR-Headset | Lightpack muss immer mitgeführt werden |
Höchste Auflösung mit dem breitesten Sichtfeld in AR | Begrenzter App Store |
Räumliches Mapping | |
Adaptive Dimming | |
Offenes und plattformunabhängiges Betriebssystem |
Hier sind die Spezifikationen für Magic Leap 2:
Wenn du dein neues Magic Leap 2 erhältst, befindet es sich in einer mattschwarzen Schachtel, in der alle Teile in symmetrische Quadrate eingeteilt sind.
Hier ist die vollständige Liste dessen, was du bekommen wirst.
Magic Leap war ein Pionier im Bereich Augmented Reality, denn sie waren eine der ersten Marken überhaupt, die Augmented Reality entwickelt und veröffentlicht haben. Mit diesem Erbe baut Magic Leap 2 auf der Designsprache des Vorgängermodells auf, das mit seiner Goggle und seiner Steampunk-Ästhetik eher eine moderne Ästhetik verkörperte. Die Leap 2 ist flacher und unauffälliger, da sie im Vergleich zu dem größeren visierartigen Design der HoloLens 2 deutlich kleiner ist.
Wie die HL2 fühlt sich auch die Verarbeitung der Leap 2 hochwertig und robust an. Es gibt nur minimal nach und das Headset hat bei unseren Belastungstests gut durchgehalten. Es sollte jedoch erwähnt werden, dass die Leap 2 noch keine Zertifizierungen für Sturzsicherheit oder IP-Wasserdichtigkeit besitzt. Dies wird jedoch wahrscheinlich nur von kurzer Dauer sein, da das Headset auf Unternehmen und Branchen ausgerichtet ist, die Wert auf solche Sicherheits- und Anwendungszertifizierungen legen.
Was sofort auffällt, wenn du die Magic Leap 2 anlegst, ist, wie leicht sie mit 260 Gramm ist. Sie ist sogar noch leichter als ihr Vorgänger.
Der Grund dafür ist, dass sich die Rechenleistung in einem separaten Aufsatz befindet – das Unternehmen nennt ihn “Compute Pack” -, wodurch das Headset auch nach vielen Stunden noch sehr angenehm zu tragen ist. Das geringe Gewicht hat jedoch auch seine Nachteile, denn ein Kabel führt über den Rücken zum Computeraufsatz. Bei der HoloLens 2 handelt es sich um ein Standalone-Headset, das auch ein höheres Gewicht mit sich bringt. Es liegt also an dem Träger, was er bevorzugt: schwerer und ohne Kabel oder leichter mit einem Kabel.
Die zweite Funktion, die dir bei Leap 2 auffallen wird, ist die automatische Passformanpassung, die beim Einschalten des Headsets aktiviert wird. Diese Funktion hat uns schon bei der Magic Leap 1 beeindruckt und wir sind begeistert, dass wir sie wiederfinden. Zum Vergleich: Die HoloLens 2 verwendet ein manuelles Schraubsystem, um die beste Passform zu finden.
Eine Funktion, die wir uns gewünscht hätten, wäre eine bequeme Möglichkeit, die Augmented Reality zu betreten und zu verlassen. Bei der HoloLens 2 ist es zum Beispiel möglich, das Visier um 90 Grad zu drehen und das Headset nahtlos zu betreten und zu verlassen. Bei Magic Leap 2 musst du das Headset auf- und absetzen. Das hat übrigens auch mit der Nutzbarkeit des Headsets für Menschen mit Korrektionsbrillen zu tun. Du kannst vorgefertigte Korrektureinsätze bestellen. Allerdings werden nicht alle Brillengläser abgedeckt, was zu Problemen bei der Nutzung des Headsets führen kann. Bei der HoloLens 2 gibt es dieses Problem nicht, denn das Headset ist groß genug, um auf und über die Brille zu passen.
Eine schwer zu übertreffende Eigenschaft der HoloLens 2 ist die räumliche Cloud-Speicherfunktion. Damit Augmented Reality funktioniert, muss das Headset deine Umgebung scannen und eine 3D-Kopie davon erstellen. Mit der HoloLens 2 werden mehrere 3D-Umgebungen online gespeichert, sodass mehrere Personen dasselbe Headset problemlos nutzen können. Bei Magic Leap 2 musst du dagegen jedes Mal, wenn du das Headset benutzt, ein räumliches Mapping des Bereichs erstellen, in dem du dich befindest.
Das Gute daran ist, dass das Scannen neuer Umgebungen mit dem Leap 2 Headset verbessert wurde. Es ist schneller und genauer in der Lage, knifflige Objekte wie Spiegel oder Glastische zu erkennen.
Mit Magic Leap 2 kannst du das Headset schnell und bequem über das Magic Leap Cloud-Portal nutzen. Eine der besten Verbesserungen gegenüber Leap 1 ist, dass Magic Leap 2 auf ein Android-basiertes Betriebssystem umgestellt wurde. Das bedeutet, dass APKs die nativen MPKs von Magic Leap ersetzen, sodass du Android Studio oder Unity verwenden kannst, um eigene Anwendungen für das Headset zu entwickeln.
Ebenso wie die erste Magic Leap das The Lab zur Steuerung und Verwaltung des Geräts nutzte, verwendet Magic Leap 2 ein entsprechendes Verwaltungssystem namens Magic Leap Hub. Wir freuen uns, dass dies die externe Steuerung des Headsets erleichtert und alle Angelegenheiten rund um das Headset zentralisiert.
Auch wenn es möglich ist, native Anwendungen für die HoloLens 2 zu entwickeln, handelt es sich eher um ein geschlossenes System. Allerdings kannst du auf der HL2 die Bibliothek der Microsoft-Produktivitätsplattformen wie Microsoft Teams und Dynamics 365 mit dem Sprachassistenten Cortana nutzen. Es kommt darauf an, ob du die Anpassungsfähigkeit der Leap 2 oder die zusätzlichen Produktivitätsfunktionen der HoloLens 2 nutzen willst.
Interaktivität und Benutzeroberfläche von Magic Leap 2 sind sowohl für die Gestensteuerung als auch für die Navigation mit dem mitgelieferten Controller ausgelegt. Wir fanden die Software leicht navigierbar und intuitiv, auch für AR-Neulinge. Alternativ dazu bietet die HoloLens 2 eine Sprachsteuerung durch Cortana. Allerdings haben wir festgestellt, dass die Sprachsteuerung mit lauten Hintergrundgeräuschen kollidiert, was zu einer gewissen Frustration führt und die Einsatzmöglichkeiten einschränkt.
Magic Leap 2 wird das binokulare Augmented Reality-Headset mit der besten visuellen Leistung durch Waveguides sein. Vor Magic Leap 2 war eine sichtbare Bildschirmtür in der AR weit verbreitet. Mit dem ML2 können wir jedoch mit Sicherheit sagen, dass dies bei der beeindruckenden Auflösung nahezu eliminiert wurde.
Aus rein technischer Sicht sind die Spezifikationen der Leap 2 beeindruckend: 1440×1760 Pixel pro Auge, die 3D-Objekte hervorstechen lassen, und ein deutlich größeres Sichtfeld, das unserer Meinung nach besseres Multitasking ermöglicht. Im Vergleich zum anderen Premium-AR-Headset – HoloLens 2 – hat es 1440×936 Pixel pro Auge in einem fast 40 Prozent kleineren Sichtfeld. Auch die Bildwiederholrate ist bei der HoloLens 2 weniger flüssig als bei der Magic Leap 2 mit 122 Hz. Alles in allem ist die Magic Leap 2 ideal für Simulationen und Schulungen, bei denen es auf realistische Bewegungen und Darstellungen ankommt.
Eine Funktion, die mit Sicherheit zum Industriestandard in der Augmented Reality werden wird, ist das Dynamic Dimming von Magic Leap. Um Dynamic Dimming zu erklären, müssen wir zunächst das universelle Dimming erklären, bei dem das Glas seine Opazität erhöht, um alles zu verwischen oder abzudunkeln. Dynamic Dimming ist die gleiche Technologie, aber hyperlokalisiert.
Mit anderen Worten: Magic Leap 2 kann sich auf Knopfdruck in ein Mixed Reality-Headset verwandeln und das Licht in der realen Welt bis auf 0,3 Prozent abblenden. Das bedeutet, dass die Augmented Reality, die du erlebst, nicht mit der realen Welt um dich herum verschmilzt, sondern auf einem schwarzen Hintergrund angezeigt wird. Und noch beeindruckender ist, dass diese Dimmtechnologie auch auf die AR-Objekte selbst angewendet werden kann. Das bedeutet, dass kleine, komplizierte 3D-Objekte deutlich klarer erscheinen, was z. B. das Lesen in AR viel angenehmer macht.
Wir haben auch festgestellt, dass das Dynamic Dimming das Ghosting von 3D-Objekten verringert und fast eliminiert hat. Außerdem ist die Lichtempfindlichkeit der Magic Leap 2 deutlich geringer als bei anderen Augmented Reality Headsets auf dem Markt.
Magic Leap 2 |
HoloLens 2 | |
Linsen |
Waveguide |
Waveguide |
Auflösung |
1440×1760 Pixel pro Auge |
1440×936 Pixel pro Auge |
Dynamic Dimming |
Ja |
Nein |
Bildwiederholrate |
122 Hz |
60 Hz |
Sichtfeld |
70 Grad diagonal |
43 Grad horizontal |
Die Kamera der Magic Leap 2 ist ein 12,6-MP-Vollfarbsystem mit Autofokus, das in 4K mit 30fps oder 1080p mit 60fps filmen kann. Die einzigartige 4K-Videounterstützung ermöglicht es, mit Software wie TeamViewer oder Remote Eye aus der Ferne zu arbeiten.
Was wir uns für die Magic Leap 2 gewünscht hätten, sind Industrie- und Sicherheitszertifizierungen wie bei der HoloLens 2 Industrial Edition. Eine Reinraumkompatibilität nach ISO 14644-1 Klasse 5-8 könnte beispielsweise die überlegenen Fähigkeiten der Leap 2 in einer Design- und Entwicklungsumgebung deutlich verbessern. Für den Moment empfehlen wir Smart Glasses wie die Vuzix M4000 oder den RealWear Navigator 500 für den Einsatz in der Industrie und für Frontarbeiter. Und wenn ein Binokular ein Muss ist, ist die Vuzix Blade Upgraded eine hervorragende Brille für die meisten Anwendungsfälle in der Industrie.
Mehr über diese Smart Glasses erfährst du in unseren Testberichten über RealWear Navigator 500, Vuzix M4000, und Vuzix Blade Upgraded.
Mit drei Kameras mit großem Sichtfeld, einem Tiefensensor, einer RGB-Kamera an der Vorderseite und einem Umgebungslichtsensor verfügt die Magic Leap 2 über zahlreiche Möglichkeiten, dich in deiner Umgebung zu positionieren und 3D-Objekte zu platzieren. Während wir bei der Leap 1 das Problem des Ruckelns und Verrutschens von 3D-Objekten als störend empfanden, freuen wir uns, dass dies bei der Leap 2 gründlich behoben wurde. Generell ist das Gleiten und Ruckeln deutlich geringer und entspricht der Leistung der HoloLens 2.
Nicht nur beim Positional Tracking ist das ML2 der Konkurrenz voraus: Das Headset verfügt jetzt auch über eine zusätzliche Augen-Tracking-Kamera pro Auge. Wir haben festgestellt, dass diese zusätzliche Kamera pro Auge die Reaktionsfähigkeit und Stabilität des Augen-Trackings verbessert und die Latenzzeit des Pupillen-Trackings auf ein fast unmerkliches Niveau reduziert hat.
Auch das Tracking des Leap 2 Controllers wurde überarbeitet. Während der Leap One Controller ein magnetisches Tracking verwendete, nutzt der neue Leap 2 Controller ein optisches Tracking durch eingebaute Schwarz-Weiß-Kameras. Dank dieser verbesserten Tracking-Methode war die Stabilität des Trackings einwandfrei, es gab keine Störungen oder Stotterer. Das Tracking funktionierte auch außerhalb der Tracking-Kegel des ML2 einwandfrei.
Der Controller funktioniert sogar mit Hand-Tracking, sodass du den Controller in einer Hand halten kannst und die andere frei hast. Die Akkulaufzeit des Controllers liegt bei konstant 3 Stunden. Eine lobenswerte Leistung, denn Controller mit Inside-Out Tracking benötigen einen eigenen Prozessor zur Berechnung der Positionsdaten, was sich negativ auf die Akkulaufzeit auswirkt. Bei dem Leap 2 Controller war das nicht der Fall.
Wie Leap 1 liefert auch Magic Leap 2 räumliches Audio aus integrierten Lautsprechern über deinen Ohren, die das Unternehmen “Sound Field Audio” nennt. In der Praxis bedeutet das, dass du Stimmen in einem Meeting unterscheiden kannst, wodurch sich Konferenzen aus der Ferne viel realistischer anfühlen. Eine weitere tolle Funktion, die Magic Leap 2 eingebaut hat, ist eine sanfte akustische Benachrichtigung, wenn etwas außerhalb deines Sichtfeldes angesprochen werden muss. Diese Liebe zum Detail ist eine große Hilfe und hat uns beim Multitasking sehr geholfen.
Wie die HoloLens 2 hat auch die Leap 2 keinen 3,5-mm-Klinkenanschluss am Headset. Die Buchse befindet sich jedoch am externen Computerpaket.
Magic Leap 2 ist die nächste Generation der Augmented Reality, und mit diesem Titel kommt ein Premium-Preis. Das Headset ist in drei Versionen erhältlich, die sich nach der Nutzungserlaubnis richten.
Du kannst die Magic Leap 2 Base Edition für 4120 € kaufen. Diese Version darf als Headset in einem kommerziellen oder produktiven Umfeld eingesetzt werden, z. B. für Präsentationen auf Konferenzen oder Reparaturen in der Produktion.
Alternativ kannst du die Developer Pro Version für 5065 € erwerben, die für Forschungs- und Entwicklungszwecke gedacht ist, da ein kommerzieller oder produktiver Einsatz nicht erlaubt ist. Dabei erhältst du auch frühen Zugang zu Entwickler-Tools, unternehmensspezifischen Funktionen und mehr.
Wenn du beides willst, ist die Enterprise-Variante für 5735 € das Richtige für dich. Diese Version erlaubt beide Anwendungsfälle mit einer erweiterten 2-jährigen Garantie.
Magic Leap war in aller Munde, nachdem das Unternehmen angekündigt hatte, sich von Privatkunden auf Unternehmen umzustellen: von Magic Leap 1 auf Magic Leap 2. Tatsächlich zielt Leap 2 trotz der Namensähnlichkeit auf ganz andere Anwendungsfälle ab und ist damit erfolgreich.
Dieser umfassende Test zeigt, dass die Leap 2 nicht nur das leistungsfähigste und hochwertigste AR-Headset auf dem Markt ist, sondern auch über innovative Funktionen verfügt, die für Unternehmen von großem Wert sind.
Dynamic Dimming ist eine Augenweide, denn das Lesen in AR ist jetzt funktional und hebt auch komplizierte Objekte hervor, die für Design und Entwicklung wichtig sind. Außerdem ist die unvergleichliche visuelle Leistung mit einer Bildwiederholrate von 122 Hz, einem hohen Sichtfeld und einer hohen Auflösung von entscheidender Bedeutung für Simulationen und Schulungen, bei denen es auf Immersion und realistische Darstellung ankommt.
Und schließlich wird das offene und plattformunabhängige Betriebssystem für viele Unternehmen von großem Nutzen sein, die spezielle Software und IT-Systeme verwenden, die sich leicht mit dem Backend von Leap 2 verbinden lassen.
Wir haben uns die Frage gestellt, ob Magic Leap 2 seinem Anspruch gerecht wird, sich auf Unternehmen zu konzentrieren, und wir können mit Sicherheit sagen, dass es dies nicht nur erreicht, sondern darüber hinausgeht und Augmented Reality in vielerlei Hinsicht neu definiert hat.
Die Wahl des richtigen AR-Headsets hängt davon ab, welche Anwendungsfälle du hast: Nimmst du ein monokulares oder binokulares Smart Glass? Oder ist die HoloLens 2 die richtige Wahl für dich?
Kontaktiere uns hier, damit wir dir bei der Entscheidung zwischen den vielen Augmented Reality-Lösungen helfen können.
Magic Leap 2 |
Microsoft HoloLens 2 | |
Preis | ||
Linsen |
Waveguide |
Waveguide |
Auflösung |
1440×1760 pro Auge |
1440 x 936 pro Auge |
Dynamic Dimming |
Ja |
Nein |
Sichtfeld |
70° diagonal |
52° diagonal |
Kamera |
12,6MP, 60fps RGB Kamera mit 4k Video |
8 MP, 1080p 30fps |
CPU |
AMD Quad-Core Zen2 |
Qualcomm Snapdragon 850 |
Speicher |
64 GB |
256 GB |
RAM |
16 GB |
8 GB |
Gewicht |
260 Gramm |
566 Gramm |
Steuerung |
Handgesten, Augen-Tracking, Kopfbewegungen und Controller |
Handgesten, Augen-Tracking, Kopfbewegungen, Sprache mit Cortana Natural Language |
Akkulaufzeit |
3,5 Stunden (7 Stunden im “Schlafmodus”) |
2-3 Stunden |