Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen der Magic Leap 2 vs Microsoft HoloLens 2. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Unterschiede im Wettbewerb um die Vorherrschaft auf dem Augmented Reality-Markt ein.
Einer der Hauptunterschiede zwischen der HoloLens 2 und dem Magic Leap 2 AR-Headset liegt in der Rechenleistung beider Geräte. In diesem Bereich ist die Magic Leap 2 der Microsoft HoloLens 2 weit überlegen, da sie anspruchsvollere Anwendungen und Programme ausführen kann als diese. Als Referenz verwendet die Magic Leap 2 einen AMD Quad-Core Zen2 x86 Prozessor, der speziell für dieses Gerät entwickelt wurde. Die Microsoft HoloLens 2 hingegen verwendet einen viel älteren Qualcomm Snapdragon 850, der nicht mehr dem Industriestandard entspricht.
Der speziell entwickelte Prozessor von AMD bedeutet eine bessere Energieeffizienz, eine optimierte Leistung für Augmented Reality und ein insgesamt besseres Erlebnis. Rein rechnerisch verfügt die HoloLens 2 über acht Prozessorkerne, während die Leap 2 vierzehn hat.
Umgekehrt kann es für Unternehmen eine Herausforderung sein, ihre eigene Software auf dem Magic Leap 2 zu integrieren, da sie mit der geschlossenen Architektur von AMD statt Qualcomm arbeiten muss.
Magic Leap 2 | HoloLens 2 | |
Auflösung | 1440 x 1760 pro Auge | 1440 x 936 pro Auge |
Linsen | Waveguide | Waveguide |
Bildwiederholrate | 120 Hz | 60 Hz |
Sichtfeld | 70° diagonal | 52° diagonal |
Magic Leap 2 liefert mit seinen drei Jahren Unterschied das beste visuelle AR-Erlebnis der beiden Geräte und das ist der Grund dafür.
Dank der leistungsstarken Grafik- und Rechenleistung aus der Partnerschaft mit AMD bietet Magic Leap 2 mit seiner flüssigen Bildwiederholrate von 120 Hz das natürlichste Augmented Reality-Erlebnis. Im Vergleich dazu erreicht die HoloLens 2 eine halb so hohe Bildwiederholrate von 60 Hz, was dazu führt, dass sich 3D-Objekte weniger flüssig anfühlen.
Die Immersion auf der Magic Leap 2 ist mit einem fast 35 Prozent größeren Sichtfeld besser. Dieser Unterschied ergibt sich jedoch aus dem viel größeren Seitenverhältnis von 1440 x 1760 pro Auge bei der Magic Leap 2 im Vergleich zu 1440 x 936 bei der Microsoft Hololens 2. Es ist also eine Frage der Vorliebe, ob du einen breiteren oder höheren Bereich bevorzugst, in dem du Augmented Reality erlebst.
Eine einzigartige Innovation in der Magic Leap 2 ist Dynamic Dimming. Diese Technologie steuert dynamisch, wie viel Licht aus der realen Welt in die Augen des Trägers gelangt. Dynamic Dimming kann sogar so weit heruntergedimmt werden, dass nur noch 0,3 % des Lichts durchgelassen wird. Mit anderen Worten: Magic Leap 2 reagiert weniger empfindlich auf grelles Licht, was die Nutzung im Freien erleichtert und empfindliche 3D-Objekte, wie z. B. Texte, deutlicher erscheinen lässt.
Ähnlich wie sein Vorgänger nutzt Magic Leap 2 die übersichtliche Farbgebung der Umgebung, um den Tracking-Raum um dich herum einzurichten. Im Gegensatz dazu zeichnet sich die HoloLens 2 durch ihre Vielseitigkeit aus, da verschiedene räumliche Umgebungen online gespeichert werden können, was die Einrichtung mühelos macht, wenn sie von mehreren Personen genutzt wird. Technisch gesehen könnte dies mit Magic Leap 2 erreicht werden, da das Betriebssystem unabhängig von benutzerdefinierter Software ist, d.h. du kannst benutzerdefinierte Anwendungen installieren, die dein Unternehmen verwendet.
Schließlich verfügen beide Headsets über Augen- und Hand-Tracking, beides nützliche Funktionen für Unternehmen, über die wir bereits berichtet haben. Magic Leap 2 bietet neben dem Hand-Tracking auch die Interaktion über einen Controller, während HoloLens 2 entweder das Hand-Tracking oder die Sprachsteuerung über Cortana nutzen muss. Das bedeutet, dass Magic Leap 2 benutzerfreundlicher ist, da das Hand-Tracking mit einer gewissen Lernkurve verbunden ist.
Während die Microsoft HoloLens 2 eine Reihe von unterstützenden Unternehmensplattformen wie den natürlichen Sprachassistenten Cortana, Microsoft Teams und Dynamics 365 bietet, ist sie ein geschlosseneres Ökosystem als die Magic Leap 2. Die Magic Leap 2 bietet zwar nicht die gleiche Bandbreite an unterstützenden Produktivitätsplattformen, aber ihr agnostisches Betriebssystem ermöglicht es Unternehmen, spezifische Software darauf zu installieren.
Das Betriebssystem der Magic Leap 2 basiert auf Android-basierten APKs, was bedeutet, dass Unternehmen in Android Studio oder Unity maßgeschneiderte Anwendungen für das Headset entwickeln können. Außerdem unterstützt die Magic Leap 2 die offenen Software-Standards OpenGL, Vulkan, OpenXR und WebXR.
Mit anderen Worten: Die Microsoft HoloLens 2 bietet ein umfassendes Produktivitäts-Ökosystem, das sich bequem und einfach in bestehende Unternehmenssysteme integrieren lässt. Magic Leap 2 hingegen benötigt nur den externen Management Hub: Magic Leap Hub. Ansonsten ist die HoloLens 2 offen und plattformunabhängig, sodass sie mit interner Unternehmenssoftware kompatibel ist.
Was das Gewicht angeht, ist die Magic Leap 2 deutlich leichter als die HoloLens 2 (und sogar die Magic Leap One), da sich der Prozessor in einem externen Mopsaufsatz befindet. Bei der HoloLens 2 hingegen befindet sich die gesamte Rechenleistung im Headset, sodass es völlig eigenständig ist. Dadurch ist die ML2 auch nach vielen Stunden noch angenehm zu tragen, hat aber den Nachteil, dass ein Kabel über den Rücken baumelt.
Magic Leap 2 kann auf drei Arten erworben werden: die Basisversion für 4.120 €, Developer Pro für 5.065 € und Enterprise für 4.780 €. Jede Version hängt davon ab, ob die Nutzung im kommerziellen Einsatz erlaubt ist oder nur intern in Design- und F&E-Laboren. Der Unterschied zwischen den Preispaketen bestimmt auch den Support, den Magic Leap anbietet, wie z. B. Entwickler-Tools und Enterprise-Funktionen.
Alternativ dazu kostet die Basisversion der HoloLens 2 3.588 €, die Industrial Edition 4.950 €.
Magic Leap 2 | Microsoft Hololens 2 | |
Erscheinungsdatum | 30. September 2022 | 7. November 2019 |
Holografische Auflösung | 1440 x 1760 pro Auge | 1440 x 936 pro Auge (Optimiert für die Augenposition beim Static Foveated Rendering) |
Bildwiederholrate | 120 Hz | 60 Hz |
Display | Dual Liquid Crystals on Silicon | Dual Laser Beam Scanning |
Dynamic Dimming | Ja | Nein |
Typ | Binokular | Binokular |
Linsen | Waveguide | Waveguide |
Sichtfeld | 44° horizontal 53° vertikal 70° diagonal | 43° horizontal 29° vertikal 52° diagonal |
3D Positional Audio | Ja | Ja |
Prozessor | AMD Quad-core Zen2 | Qualcomm Snapdragon 850 |
Grafikprozessor | AMD GFX 10.2 | Adreno 630 |
Betriebssystem | Magic Leap OS basiert auf dem Open-Source-Betriebssystem Android | Microsoft OS |
Gewicht | 260 Gramm mit Kopfband | 566 Gramm mit Kopfband |
Speicher (ROM) | 256 GB | 64 GB |
RAM | 16 GB | 4 GB DRAM |
Tracking | 6 DoF Inside-Out mit Augen- und Gesichts-Tracking von 3 integrierten Kameras, 1 Tiefenkamera, 1 Vollfarbkamera, Umgebungslichtsensor, 4 Augen-Tracking-Kameras, 4 IMUs, Beschleunigungsmesser, Gyroskop, 2 Magnetometer und 2 Höhenmesser | Hand- und Kopf-Tracking von 4 Kameras mit sichtbarem Licht und 2 Infrarot (IR)-Kameras im Augen-Tracking, ein Tiefensensor und Inertialmesseinheiten (IMU) aus Beschleunigungsmesser, Gyroskop und Magnetometer |
Video Passthrough | 8MP, 30fps, Kamera | 12,6MP, 60fps RGB-Kamera |
Steuerung | Handgesten, Eye-Tracking, Kopfbewegungen und Controller | Handgesten, Augen-Tracking, Kopfbewegungen, Sprache mit Cortana Natural Language |
Akkulaufzeit | 3 Stunden aktive Nutzung (7 Stunden im Schlafmodus) | 2-3 Stunden aktive Nutzung (zwei Wochen Standby-Zeit) |
Konnektivität | WiFi 6, Bluetooth 5.1, and USB-C | WiFi 5, Bluetooth 5.0 und USB Typ-C Anschluss |
Preis | €4.120,- exkl. MwSt. Basisversion | 3.588,- € exkl. MwSt. |
Kompatibilität | Magic Leap Enterprise Plattform | Alle Plattformen von Microsoft |
Industrielle Zertifikate | CE | ISO 14644-1 Class 5-8 Zertifizierung und UL Class I Division 2 mit HoloLens 2 Industrial Edition für Reinräume und Gefahrenbereiche |
Link | Magic Leap 2 kaufen | Microsoft HoloLens 2 kaufen |
Wenn du Fragen hast oder weitere Beratung brauchst, welches Augmented Reality Headset am besten für dich geeignet ist: kontaktiere uns hier.