Meta/Oculus plant, bis 2024 vier neue Virtual-Reality- und Mixed-Reality-Headsets auf den Markt zu bringen und damit sein Angebot auf dem Verbrauchermarkt zu erweitern und gleichzeitig in die Unternehmensbranche einzusteigen. Diese vier Headsets mit den Namen Stinson, Cardiff, Cambria und Funston werden Metas Horizon-Plattformen aggressiv ausbauen und sie in das Metaverse einbinden.
Kürzlich wurde bekannt, dass das Mixed-Reality-Headset Project Cambria noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll. The Information hat einen Bericht veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass Meta noch größere Pläne in petto hat. Nämlich vier HMDs für Virtual und Mixed Reality bis 2024.
2 der Headsets werden sich an Gamer richten und intern Project Stinson und Cardiff genannt.
Die anderen beiden sind für Unternehmen bestimmt und tragen die Codenamen Cambria und Funston – Cambria ist die erste, Funston soll 2024 erscheinen.
Während über Cambria und Funston bereits viele Details veröffentlicht wurden, gibt es über die Gaming-VR-Headsets nur wenige Neuigkeiten.
PCGamer hat jedoch einen Ausschnitt veröffentlicht, der besagt, dass es sich bei den Gaming-Headsets Stinson und Cardiff um ein höherwertiges Modell handelt, das 2023 auf den Markt kommt, und um eine Billigversion, die 2024 auf den Markt kommt.
Diese Nachricht kommt zu einer Zeit, in der die 299$/399$ teuren Quest VR-Headsets den Markt dominieren. Das Quest 2 ist nach wie vor das meistverkaufte VR-Headset und weist beeindruckende Umsatzzahlen auf. Mit dem in diesem Jahr (voraussichtlich im September 2022) erscheinenden Premium-Headset Project Cambria, dessen Preis bei etwa 799 US-Dollar liegen dürfte. Zusammen mit dem nächsten Gamer-Headset, das wahrscheinlich folgen wird, wird Meta eine komplette Auswahl an Headsets anbieten, die den Verbraucher- und Unternehmensmarkt dominieren werden.
Es ist klar, dass Meta in den nächsten Jahren auf dem Markt für Virtual und Mixed Reality für Furore sorgen will. Mit vier neuen Headsets, die bis 2024 auf den Markt kommen sollen, hofft das Unternehmen, den Verbrauchermarkt stärker zu erschließen und gleichzeitig verlockende Headsets für Unternehmen anzubieten. Letztendlich sollen die Horizon-Plattformen die Nutzerinnen und Nutzer anlocken und langfristig in das Metaverse, das verkörperte Internet, integriert werden.