Meta Quest Pro Test

Meta Quest Pro Test

mark
Von mark
Veröffentlicht: 30-11-2022
Aktualisiert: 18-04-2023

Nach zahlreichen Leaks wurde nun der Nachfolger der marktführenden Meta / Oculus Quest 2 angekündigt und veröffentlicht: die Meta Quest Pro. Dieses Headset ist Metas Vorstoß in die Unternehmens-VR mit einem höheren Preis und einem größeren Funktionsumfang und tritt damit gegen die günstigere Pico 4 Enterprise und die High-End Varjo Aero an.

In diesem ausführlichen Test der Meta Quest Pro Test geht es um die zahlreichen Funktionen, die technischen Daten und die Leistung im Vergleich zur Konkurrenz, den Preisvergleich und das abschließende Urteil. Nach diesem Test wirst du wissen, welches VR-Headset das richtige für dich ist.

Vor- und Nachteile der Meta Quest Pro

Vorteile Nachteile
Marktführendes TrackingTeuer im Vergleich zur Pico 4 Enterprise
Neuester und schnellster ProzessorKurze Akkulaufzeit
Beeindruckender ArbeitsspeicherKeine automatische IPD-Anpassung
KI-gestütztes Körper-Tracking APIMixed Reality Passthrough ist bei Pico 4 Enterprise und den MR-Headsets von Varjo besser
 Begrenzte Produktivitätsanwendungen im Meta Store verfügbar

Spezifikationen der Meta Quest Pro

Display

4K

Auflösung

1800×1920 pro Auge

Bildwiederholrate

72/90 Hz

Sichtbares Sichtfeld

106° horizontal

Linsentyp

Pancake

Prozessor

Qualcomm Snapdragon XR2+

Gewicht

722 Gramm mit Kopfband

Speicher (ROM)

256 GB

RAM

12 GB LPDDR5

Tracking

Inside-Out 6DoF mit 5 internen und 5 externen Kameras

Augen-Tracking

Ja

Gesichts-Tracking

Ja

Hand-Tracking

Ja

Körper-Tracking

Ja, mit KI

Akkulaufzeit

1-2 Stunden

Preis

$1499,99/£1499,99/€1799,99 exkl. MwSt.

Die Meta Quest Pro zum ersten Mal auspacken

Wie viele andere VR-Headsets in letzter Zeit hat die Box ein helles Design mit dem Meta Quest Pro-Headset, neuen Controllern und Logos, die um die Box herum angezeigt werden. Wenn du den Karton öffnest, wechselt die Farbe zu Bronze-Gold, was einen schönen Kontrast zum schwarzen Innenraum bildet, in dem die Hardware aufgehängt ist. Die Verpackung wirkt in Anbetracht des Preises etwas unterdimensioniert und hätte auch in einem Hartschalenkoffer gut aufgehoben sein können, um den Transport zu erleichtern.

In der Box erhältst du:

  • 1x Meta Quest Pro
  • 2x Meta Quest Pro Controller
  • 1x Ladestation
  • 1x 2 Meter USB-C zu USB-C Kabel
  • 1x 1 Meter USB-C-Ladekabel für einen einzelnen Quest Pro Controller
  • 2x Controller Styles Gummispitzen
  • 1x Schutzhülle
  • 2x weiche Gummi-Lichtblocker
  • 1x Reinigungstuch
  • 1x Kabelclip
  • Schnellstart-Anleitung

Wenn du die in diesem Bericht verwendeten Begriffe und Abkürzungen verwirrend findest, empfehlen wir dir diesen Artikel, um dir zu helfen: Das ultimative VR-Glossar mit Wörtern, Begriffen und Abkürzungen.

Design und Komfort der Meta Quest Pro

Wenn du das Meta Quest Pro VR-Headset in die Hand nimmst, wirst du sofort merken, dass es hochwertig verarbeitet ist. Was das Design angeht, hat die Meta Quest Pro die Form der Skibrille übernommen, die durch die neuen Pancake-Linsen im Headset vorgegeben ist. Der gleiche Formfaktor findet sich zum Beispiel auch beim Pico 4 Enterprise VR-Headset. Die Quest Pro ist durchgängig in einem mattschwarzen Design gehalten, das ihr einen professionellen, minimalistischen Look verleiht.

Quest Pro

Als Nächstes fällt dir das hohe Gewicht von 722 Gramm mit dem Halo-Typ Kopfband auf. Das ist ein ähnliches Gewicht wie das der Varjo Aero (717 Gramm) und etwas mehr als die 586 Gramm der Pico 4 Enterprise (ebenfalls mit Halo-Gurt).

Wie bei der Pico 4 Enterprise ist die herausragende Neuerung die Pancake-Linse, die einen schlankeren und leichteren Formfaktor ermöglicht, was zu einem viel komfortableren Virtual-Reality-Erlebnis führt, insbesondere im Vergleich zur Oculus Quest 2.

Meta Quest Pro Test

Was uns beeindruckt hat, ist, dass die Meta Quest Pro Brillen aller Größen aufnehmen kann, da die Linsen des Headsets mit einem raffinierten Drehknopf im Gesicht nach außen verstellt werden können, damit es auf jede Brille passt.

Wie immer verfügt auch die neue Meta Quest Pro über den Standard-Komfortregler am Hinterkopf, mit dem der Halo-Bügel verlängert oder verkleinert werden kann, um die beste Passform zu gewährleisten.

Apropos Komfort: Wie in der Branche üblich, befindet sich der Akku auf der Rückseite des Headsets, was das Gewicht des Headsets sehr angenehm ausgleicht. Während ich das Headset als bequem empfand, bekamen einige meiner Kollegen nach längerem Tragen Kopfschmerzen, weil das Gewicht auf ihre Stirn drückte. Meine Kollegen haben dann das Headset gelockert, was dazu führte, dass die Meta Quest Pro bei aktiver Nutzung verrutschte und die IPD-Einstellung veränderte, was die Immersion aufhob und eine ständige Unannehmlichkeit darstellte.

Das liegt wahrscheinlich daran, dass das vordere Gewicht des VR-Headsets auf dem Stirnpolster liegt und nicht wie bei der Oculus Quest 2 auf einem Faszienpolster oder einem oberen Gurt. Zum Vergleich: Bei der Pico 4 Enterprise und bei der Varjo Aero haben wir das nicht so stark erlebt.

Auf dem Papier hat die Meta Quest Pro im Vergleich zur Varjo Aero und Pico 4 Enterprise den größten IPD-Bereich. Allerdings lässt sich der IPD-Wert der Quest Pro manuell einstellen, während der IPD-Wert des Konkurrenten automatisch ist. Darauf werden wir später noch genauer eingehen.

Im Gegensatz zu anderen Virtual-Reality-Headsets schließt die Meta Quest Pro den Träger nicht vollständig in das VR-Erlebnis ein und leidet daher unter einem Lichtleck. Interessanterweise ist dies beabsichtigt, da du die mitgelieferten seitlichen Dichtungen, die magnetisch am Headset befestigt werden, anbringen musst, um ein vollständig immersives VR-Erlebnis zu erhalten.

Der Grund dafür ist, dass die Meta Quest Pro auf Unternehmen abzielt, die den Mixed Reality Passthrough mehr nutzen werden als die Virtual Reality Funktion. Diese Lichtblocker blockieren jedoch nicht alle externen Lichtquellen, da der gesamte untere Teil des Headsets eine sichtbare Lücke behält.

Um diese Lücke zu schließen, benötigst du eine Meta-Zubehör-Kopfabdeckung, die nicht im Lieferumfang enthalten ist. Ein kleiner Kritikpunkt an diesem Zubehör ist, dass es das Headset anhebt, wenn es angebracht ist, sodass es nicht über die Ladestation aufgeladen werden kann. Das Gleiche passiert, wenn die mitgelieferte Kopfbedeckung angebracht ist. Das ist ein unglückliches Versehen.

Meta Quest Pro Test

Die Benutzerfreundlichkeit der Meta Quest Pro

Die Meta Quest Pro hat eine manuelle IPD-Einstellung, die als frei beweglicher Schieberegler innerhalb von 55-75 mm funktioniert und damit den größten IPD-Bereich zwischen der Pico 4 Enterprise und der Varjo Aero bietet. Bei der Einstellung der Linsen im Inneren des Headsets liegt der sichtbare IPD-Bereich jedoch bei 59-71 mm. Das ist übrigens weniger als der automatische IPD-Bereich der Varjo Aero von 57-73 mm. Wir fanden diese IPD-Änderung bei der Quest Pro verwirrend, da sie die Benutzerfreundlichkeit einschränkt.

Meta Quest Pro Test

Die IPD-Einstellung der Meta Quest Pro ist jedoch nicht automatisch, sondern manuell. Das fanden wir sehr schade, denn die Quest Pro ist ein MR-Headset der Spitzenklasse mit einem hohen Preisschild. Die IPD-Anpassung der viel günstigeren Pico 4 Enterprise erfolgt automatisch. Das ist wichtig, denn die manuelle Linseneinstellung erhöht das Risiko der Simulatorkrankheit und macht das Headset für mehrere Personen komplizierter zu nutzen. Unsere Enttäuschung ist umso größer, als die Meta Quest Pro über ein hervorragendes Augen-Tracking verfügt, so dass sie problemlos mit einer automatischen IPD-Einstellung ausgestattet werden könnte. Diese Enttäuschung wird dadurch etwas gemildert, dass das IPD-Setup seine Augen-Tracking-Kameras nutzt, um die beste Passform zu finden.

Und schließlich kann die stufenlose manuelle IPD-Einstellung beim Auf- und Absetzen des Headsets versehentlich verrutschen und sich verändern. 

Um die Meta Quest Pro einzurichten, brauchst du eine Begleit-App, die es für Android und iOS gibt. In dieser Meta-App erstellst und aktivierst du dein Meta-Konto und verbindest es mit der Meta Quest Pro. Insgesamt fanden wir diesen Prozess schnell und benutzerfreundlich. Besonders gut gefällt uns, dass kein Facebook-Konto mehr erforderlich ist.

Wir fanden, dass der Schieberegler für die Augenentlastung auf der Oberseite des Headsets leicht einstellbar ist und bei größeren Entfernungen das ohnehin schon immersive Sichtfeld von 106° horizontal noch vergrößert.

Wie andere VR-Headsets mit Pancake-Linse ist auch die Meta Quest Pro leicht zu transportieren. Besonders gut gefallen hat uns das GaN-Netzteil, bei dem Galliumnitrid anstelle von Silizium verwendet wird, um eine viel geringere Größe und schnellere Ladegeschwindigkeiten zu erreichen.

Meta Quest Pro Test

Eine kleine Anmerkung, die wahrscheinlich in einem Update nach der Markteinführung hinzugefügt wird, ist, dass der Guardian manuell platziert werden muss. Wir fanden es zwar einfach, die Tracking-Zone mit dem Full-Color Passthrough zu zeichnen, aber eine Unterstützung dabei würde die Einrichtungszeit verkürzen.

Leistung und Performance der Meta Quest Pro

Die Meta Quest Pro ist das erste Virtual-Reality-Headset, das mit dem neuen Qualcomm Snapdragon XR2+ Prozessor ausgestattet ist. Meta behauptet, dass dieser Chipsatz eine um 50 % höhere Rechenleistung liefert als der ältere XR2 in den meisten VR-Headsets. In der Praxis konnten wir keinen signifikanten Unterschied in der Leistung feststellen. Das liegt aber wahrscheinlich daran, dass die vorhandenen Inhalte noch nicht für den neuen XR2+ Chipsatz optimiert wurden.

Meta Quest Pro Test

Einen Unterschied konnten wir jedoch bei der Anzahl der Anwendungen feststellen, die die Meta Quest Pro mit ihren 12 GB schnellem LPDDR5-RAM gleichzeitig ausführen kann. Zum Vergleich: Die Pico 4 Enterprise verfügt über 8 GB LPDDR5-RAM. Mit anderen Worten: Wenn du die Meta Quest Pro kaufst, dann tust du das wegen ihrer Kompatibilität mit zukünftigen Inhalten und wegen der besseren Möglichkeiten, Software per Sideloading nachzuladen.

Wenn du dir unsicher bist, welche Rechenleistung dein Anwendungsfall erfordert, kannst du dich hier an unsere Experten wenden, die dir helfen, alles zu klären.

Display der Meta Quest Pro

Bevor wir auf die Spezifikationen des Displays eingehen, müssen wir die Bedeutung des Linsenstapels im Meta Quest Pro hervorheben. Die Quest Pro verwendet wie die Pico 4 Enterprise die innovative Pancake-Linse. Durch das neue Linsendesign entfallen die konzentrischen Ringe der alternativen Linsen und viele der visuellen Artefakte werden dadurch beseitigt.  Außerdem sorgen die neuen Pancake-Linsen für mehr Klarheit im gesamten Sichtfeld und ermöglichen es, jedes Detail in den Randbereichen wahrzunehmen. 

Da die Meta Quest Pro über Eye-Tracking verfügt, ist Dynamic Foveated Rendering möglich. Foveated Rendering ist eine neue Softwarelösung, die das Augen-Tracking nutzt, um die grafische Leistung auf die Blickrichtung zu optimieren. Das Dynamic Foveated Rendering verbessert die visuelle Leistung und sogar die Akkulaufzeit erheblich. Red Matter 2 im Meta Store nutzt diese innovative Rendering-Technologie, um sie in Aktion zu sehen.

VR-Expert-Foveated-Rendering

Die Displays der Meta Quest Pro sind duale LCDs mit einer zusätzlichen Quantenpunktschicht, die eine Auflösung von 1800 x 1920 Pixeln pro Auge bieten. Zum Vergleich: Die Pico 4 Enterprise hat eine höhere Auflösung von 2160 x 2160 Pixeln pro Auge.

Die Meta Quest Pro unterscheidet sich von der Pico 4 Enterprise durch die Quantum-Dot-Schicht, die das Display mit 500 lokalen Dimmzonen ausstattet und so für satte Schwarzwerte sorgt. Obwohl die Schärfe der Pico 4 Enterprise besser war als die der Quest Pro, fanden wir den Kontrast und den Schwarzwert besser.

Ein zentraler Punkt, den Meta hervorgehoben hat, ist der Full-Color Passthrough der Meta Quest Pro für Mixed Reality-Zwecke. In unserem Test empfanden wir den Passthrough der Quest Pro als anständig und einen Schritt in die richtige Richtung. Das Video-Passthrough der Quest Pro lieferte genügend Details, um Objekte und Personen in der realen Welt zu sehen und zu erkennen. Sie ist jedoch nicht scharf genug, um mit der realen Welt um dich herum zu interagieren.

Die Mixed Reality-Fähigkeiten der Meta Quest Pro sind aufgrund des dosierten Video-Passthroughs unterdurchschnittlich. Wenn du MR auf der Quest Pro verwendest, wackeln deine Hände und physischen Objekte schnell, wenn du dich bewegst. Wir vermuten, dass das daran liegt, dass die Quest Pro die Objekte in Echtzeit 3D mappt und die Verarbeitung keine reibungslose Erfahrung ermöglicht. In jedem Fall ist dies ein Nachteil für die Mixed Reality-Einsatzmöglichkeiten. Es ist jedoch zu erwarten, dass dies in späteren Software-Updates optimiert wird.

Quest-Pro-vs-Pico-4-Enterprise
 

Meta Quest Pro

Pico 4 Enterprise

Auflösung

1800 x 1920 Pixel pro Auge

2160 x 2160 Pixel pro Auge

Foveated Rendering

Dynamic

Dynamic

Bildwiederholrate

72/90 Hz

90 Hz

Sichtfeld

106°

105°

Tracking der Meta Quest Pro

Die Meta Quest Pro ist wie die Pico 4 Enterprise ein eigenständiges Inside-Out-VR-Headset. Die Quest Pro unterscheidet sich jedoch durch ihre beeindruckenden Tracking-Fähigkeiten. Die Quest Pro verfügt nicht nur über 16 Tracking-Kameras, die rund um das Headset und die mitgelieferten Pro-Controller verteilt sind, sondern Meta hat auch eine Körper-Tracking-API veröffentlicht, die das Körper-Tracking für das Headset ermöglicht.

Die Meta Quest Pro VR-Brille hat fünf interne Kameras: eine Eye-Tracking-Kamera pro Auge, eine für das Tracking deine obere Gesichtshälfte und zwei für das Tracking deiner unteren Gesichtshälfte. Die Quest Pro hat fünf Tracking-Kameras an der Außenseite: drei nach vorne gerichtete und zwei seitlich gerichtete Kameras zum Tracking und Mapping der Umgebung. Beim Tracking der Quest Pro konnten wir keine Stabilitäts- oder Zuverlässigkeitsprobleme feststellen. Das Hand-Tracking war sogar besser als bei der Oculus Quest 2.

Eines der herausragenden Merkmale der neuen Meta Quest Pro sind die drei speziellen Kameras für das Face Tracking. Wir fanden es ziemlich beeindruckend, dass sie Gesichts- und Mikroausdrücke und sogar Augenkontakt nachahmen können. Das Ergebnis war, dass unsere Meetings aus der Ferne realistischer und angenehmer waren. Wir freuen uns jedoch auf eine realistische Darstellung des Gesichts des Trägers, da der derzeitige virtuelle Avatar, der den Benutzer darstellt, in einem geschäftlichen Umfeld etwas albern wirkt.

VR Expert - Meta Avatars

Die Qualität des Augen-Trackings auf der Meta Quest Pro ist der der Pico 4 Enterprise sehr ähnlich, d.h. es wurden keine nennenswerten Latenzprobleme festgestellt. 

Ein Nachteil der beeindruckenden Tracking-Möglichkeiten der Meta Quest Pro ist die geringe Akkulaufzeit. Wir haben festgestellt, dass die Akkulaufzeit der Quest Pro zwischen 1,5 und 3 Stunden liegt. Obwohl es stark davon abhängt, ob alle Tracking-Funktionen aktiviert sind und wie rechenintensiv die Inhalte sind, sollte die Akkulaufzeit eher bei 1,5 Stunden liegen.

In jedem Fall war die Akkulaufzeit der Meta Quest Pro in allen unseren Tests niedriger als die der Pico 4 Enterprise.

Der Meta Business App Store

Theoretisch gibt es für die Meta Quest Pro jede Menge Inhalte, da für die Quest Pro derselbe App-Store wie für die Oculus Quest 2 zur Verfügung steht. Da die Meta Quest Pro jedoch ein Business-Gerät ist, gibt es einen deutlichen Mangel an Produktivitätsanwendungen. Das wird sich durch die Partnerschaft mit Microsoft und das kommende Dynamic 365 auf der Plattform ändern. Aber im Moment ist das Angebot noch spärlich.

Meta-Quest-2-Productivity

Ja, Horizon Workrooms ist verfügbar und kostenlos, aber die Funktionen sind begrenzt und die Anwendung wirkt insgesamt unausgereift. Wenn du zum Beispiel jemanden in deine Horizon Workrooms einladen möchtest, musst du das über dein Telefon oder deinen Computer in separaten Anwendungen tun, was umständlich und zeitaufwändig ist. Außerdem kannst du zwar einen virtuellen Mixed-Reality-Bildschirm einrichten, aber die Benutzeroberfläche ist klobig und unfertig.

Aber je mehr die Plattform reift und Drittentwickler Produktivitätsanwendungen für die Meta Quest Pro veröffentlichen, desto interessanter wird das Headset.

Streaming auf der Quest Pro

In der ersten Woche nach dem Start der Meta Quest Pro am 25. Oktober wurde Metas Version des Kiosk-Modus (“Demo-Modus”) veröffentlicht. Mit dem Demomodus kannst du die Meta Quest Pro in einem eingeschränkten Zustand starten, sodass der Nutzer nur auf die von dir zugelassenen Apps zugreifen kann.

Meta hat nach der Veröffentlichung der Quest Pro auch die Quest Link-Kompatibilität eingeführt. Das bedeutet, dass das Quest Pro-Headset mit einem Desktop-PC verbunden werden kann, um Inhalte auf einen externen Monitor zu streamen, auf Bibliotheken wie SteamVR zuzugreifen oder angepasste Software auf die Quest Pro zu laden.

VR Expert - Quest Pro Steam VR

Was die Meta Quest Pro von anderen Standalone-VR-Headsets für Unternehmen unterscheidet, ist die Ausstattung mit WiFi 6E. Meta hat bestätigt, dass die Quest Pro im Jahr 2023 WiFi 6E-Unterstützung erhalten wird, was ein 6-GHz-Frequenzband ermöglicht. Damit kann das Headset reibungslos, verlustfrei und zuverlässig kabellos auf externe Geräte übertragen werden.

Sound auf der Quest Pro

Wie die meisten VR-Headsets ist auch für die Meta Quest Pro Spatial Audio verfügbar. Wir fanden den Richtungssinn hervorragend und auf Augenhöhe mit der Pico 4 Enterprise. Die integrierten Lautsprecher der Quest Pro sind eine erfreuliche Verbesserung gegenüber dem Quest 2. Die Höhen und Mitten waren kristallklar und gaben die menschlichen Stimmen sehr gut wieder. In jedem Fall ist es aber empfehlenswert, spezielle Kopfhörer zu verwenden, um ein noch besseres 3D-Klangerlebnis zu haben.

Übrigens haben wir die beiden 3,5-mm-Kopfhörerbuchsen am Meta Quest Pro VR-Headset zu schätzen gewusst. Zum Vergleich: Die Pico 4 Enterprise verfügt nicht über einen Kopfhöreranschluss, sondern benötigt einen Bluetooth-Kopfhörer.

Controller der Quest Pro

Eine große Verbesserung im Vergleich zur Oculus Quest 2 sind die Meta Quest Pro Controller. Die neuen Quest Pro Controller haben jetzt ein unabhängiges Tracking durch drei optische Kameras. Und als Rechenleistung kommt ein Chipsatz zum Einsatz, der normalerweise in Smartphones verwendet wird: der Snapdragon 662 Prozessor. Diese Rechenleistung geht zu Lasten der Akkulaufzeit, die je nach Anwendungsfall zwischen sechs und acht Stunden liegt. Wenn der Pro Controller zwangsläufig leer ist, dauert es 1,5 Stunden, ihn über die mitgelieferte Ladestation aufzuladen. Ein kleiner Nachteil ist, dass die Anschlüsse für die Controller nicht USB-C sind, sodass keine Ladegeräte von Drittanbietern verwendet werden können.

Meta-Quest-Pro-Touch-Controller-doesnt-have-a-tracking-ring

Die neuen Tracking-Funktionen der Meta Quest Pro Controller bedeuten, dass die Tracking-Ringe weggefallen sind und das Tracking auch außerhalb der Sichtweite des Meta Quest Pro Headsets funktioniert. Selbst bei schlechten Lichtverhältnissen haben wir keine Verdeckung oder tote Zonen festgestellt. In völliger Dunkelheit funktioniert der Pro Controller allerdings nicht, da das Tracking optisch und nicht per LiDAR oder IR erfolgt. 

Und schließlich sind die mitgelieferten Stylus-Spitzen, die einen Schreibstift imitieren, eine willkommene Ergänzung, von der wir uns wünschen würden, dass andere VR-Hersteller sie aufgreifen würden. 

Preis der Quest Pro

Was unser Urteil über das neue Meta Quest Pro VR-Headset bestätigt, ist sein hoher Preis. Das ist etwas Neues für Meta, das in der Vergangenheit seine VR-Hardware subventioniert hat, um den Absatz zu steigern.

Die neue Meta Quest Pro kostet $1499,99/£1499,99 oder 1799,99 €. Damit ist das Headset doppelt so teuer wie sein größter Konkurrent, die Pico 4 Enterprise, welche 899 € kostet.

Meta-Quest-Pro-news

Fazit

Die Meta Quest Pro fühlt sich an wie ein Devkit für Entwickler, um Produktivitätsanwendungen im Meta Store zu veröffentlichen.

Der Grund dafür ist, dass die Meta Quest Pro von einem PC-VR-Headset, das der Varjo Aero entspricht, profitieren könnte. Auf diese Weise wäre die kurze Akkulaufzeit kein Problem und die Verarbeitung könnte auf einen leistungsstarken PC verlagert werden. Außerdem würde dies das Mixed Reality-Erlebnis auf der Meta Quest Pro perfektionieren, die derzeit nicht leistungsfähig genug für die spezifischen Anwendungsfälle in Unternehmen ist.

Die Quest Pro verfügt zwar über zahlreiche Highlights wie umfangreiche Tracking- und Mixed Reality-Funktionen. Wenn es funktioniert, glänzt es. Diese Fälle sind aber eher selten und rechtfertigen den deutlich höheren Preis im Vergleich zu seinen Konkurrenten nicht.

 

Meta Quest Pro

Pico 4 Enterprise

Varjo Aero

Preis

$1499/€1799 inkl. MwSt.

€899 exkl. MwSt.

€ 1.990 exkl. MwSt. (inkl. Varjo-Abonnement)

Display

Dual LCD mit Quantum Dot

Dual LCD

Dual Mini-LED

Linsen

Pancake

Pancake

Asphärisch

Auflösung

1800 x 1920 Pixel pro Auge

2160 x 2160 Pixel pro Auge

2880 x 2720 Pixel pro Auge

Foveated Rendering

Dynamic

Dynamic

Dynamic

Bildwiederholrate

72/90 Hz

90 Hz

90 Hz

Sichtfeld

106°

105°

102°

Prozessor

Snapdragon XR2+

Snapdragon XR2

Gekoppelter PC

RAM

12 GB

8 GB

Gekoppelter PC

Tracking

Inside-Out Tracking mit 10 integrierten Kameras + Gesichts-, Augen-, Körper- und Hand-Tracking

Inside-Out Tracking mit 5 integrierten Kameras + Gesichts-, Augen- und Hand-Tracking

6 DoF Marker-basiert von zwei SteamVR 2.0 Basisstationen mit 200 Hz Augen-Tracking

Gewicht

722 Gramm mit Halo-Riemen

586 Gramm mit Halo-Riemen

717 Gramm mit Kopfriemen