Microsoft HoloLens 2 Test

Microsoft HoloLens 2 Test

mark
Von mark
Veröffentlicht: 01-09-2022
Aktualisiert: 31-03-2023

Die 2019 erschienene Microsoft HoloLens 2 ist eines der beliebtesten Augmented-Reality-Headsets auf dem Markt. Aber ist das Headset auch das beste auf dem Markt? In diesem Microsoft HoloLens 2 Test vergleichen wir es mit der Magic Leap 1, dem größten Konkurrenten der HoloLens 2.

    Vor- und Nachteile der Microsoft HoloLens 2

    VorteileNachteile
    Speichert räumliches Mapping in der CloudDas Display ist empfindlich gegenüber Sonnenlicht oder hellem Licht
    Hohe Auflösung und FoVNur 2-3 Stunden aktive Akkulaufzeit
    Ausgezeichnete Navigation durch Handsteuerung
    Unterstützung für die umfangreichen Produktivitäts-Apps von Microsoft

    Technische Daten der HoloLens 2

    Die Microsoft HoloLens 2 hat die folgenden technischen Daten:

    • Auflösung: 1440×936 Pixel pro Auge
    • Optik: Waveguide (binokular)
    • Sichtfeld: 43 Grad horizontal
    • Kamera: 8 MP, 1080 30fps Video
    • CPU: Qualcomm Snapdragon 850
    • Speicher: 64 GB
    • RAM: 4 GB
    • Gewicht: 566 Gramm
    • Steuerung: Handgesten, Eye-Tracking, Kopfbewegung, Stimme mit Cortana Natural Language
    • Akkulaufzeit: 2-3 Stunden bei aktiver Nutzung

    Lieferumfang

    Die Microsoft HoloLens 2 wird in einer eleganten schwarzen Schachtel geliefert. Im Inneren der Box befindet sich das AR-Headset in einem sehr schönen und praktischen Etui. Dies ist ideal, um das Headset vor Kratzern und Beschädigungen während des Transports zu schützen.

    Der gesamte Lieferumfang der HoloLens 2:

    • Microsoft HoloLens 2
    • Etui
    • Kopfband
    • USB-C-Kabel
    • Ladegerät
    • Mikrofasertuch

    Design und Komfort

    Wenn man die HoloLens 2 in der Hand hält, merkt man sofort, wie gut das Gerät verarbeitet ist. Es ist in einem eleganten Schwarz gehalten und sieht sehr professionell und ästhetisch ansprechend aus. 

    Das Kopfband der HoloLens 2 hat ein transparentes Visier an der Vorderseite. In diesem Visier sind auch die Displays des Headsets integriert. Hier befinden sich insgesamt 6 verschiedene Kameras (4 Tracking-Kameras, 1 RGB- und 1 Tiefenkamera), die dafür sorgen, dass die HoloLens immer jeden Winkel des Raumes sehen und abbilden kann. 

    Das Visier lässt sich zudem einfach nach oben und unten klappen, ohne dass das AR-Headset abgenommen werden muss. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber der Magic Leap 1, bei der man das gesamte Headset abnehmen muss, wenn man das Display nicht mehr vor den Augen haben möchte.

    Microsoft HoloLens 2 Test
    magic_leap_5

    Auf der Rückseite des Kopfbügels befindet sich die Batterie sowie ein Drehknopf zum Einstellen des Kopfbügels. Durch den Akku auf der Rückseite sitzen die 566 Gramm Gewicht sehr gut verteilt auf dem Kopf des Nutzers. 

    Zum Vergleich: Das Gerät von Magic Leap wiegt nur 316 Gramm. Das liegt daran, dass der Prozessor in einem externen sogenannten Light Pack untergebracht ist. Der Prozessor kann an der Hosentasche befestigt werden und ist per Kabel mit dem Headset verbunden. Der Vorteil der HoloLens 2 ist, dass es sich um ein völlig eigenständiges Gerät handelt, an das keine zusätzlichen Geräte oder Kabel angeschlossen werden müssen.

    Benutzerfreundlichkeit

    Bevor Sie die HoloLens 2 verwenden können, müssen Sie den Raum, in dem Sie sich befinden, mit dem Gerät abbilden. Dadurch scannt das Headset die Umgebung und erstellt eine 3D-Kopie des Raums. Diese werden vom Gerät in der Cloud gespeichert, sodass ein Raum nicht jedes Mal neu abgebildet werden muss. Das anfängliche Mapping ist bei HoloLens 2 schneller und besser als bei der Magic Leap 1, bei der man näher an Objekte herangehen muss, damit das Gerät sie erkennt.

    spatialmapping_image

    Die Bedienung der Microsoft HoloLens 2 ist einfach und intuitiv über die Handsteuerung. Sie können durch die HoloLens 2 navigieren, indem Sie die vor Ihnen schwebenden Menüs antippen. Das fühlt sich anfangs sehr ungewohnt an und man vermisst das Drücken der Tasten eines Controllers. Aber nach kurzer Zeit hat man den Dreh raus, und von da an ist die Handsteuerung einfach faszinierend und macht Spaß. Die Magic Leap hat zum Vergleich einen Handcontroller, mit dem man das Gerät bedienen kann. Das macht die Bedienung für Einsteiger zunächst einfacher, da die meisten an die Verwendung von Controllern gewöhnt sind.

    Die HoloLens 2 bietet auch Sprachsteuerung als zusätzliche Eingabemöglichkeit. Diese ist in manchen Situationen sehr hilfreich, vor allem in Kombination mit dem Eye-Tracking. Sie können zum Beispiel ein bestimmtes offenes Fenster ansehen und “schließen” sagen, um es zu schließen. Für Mitarbeiter, die ihre Hände für andere Aufgaben benötigen, kann die Sprachsteuerung zu einem wichtigen Hilfsmittel werden. Sobald jedoch Hintergrundgeräusche hinzukommen, versteht die HoloLens 2 Sie nicht mehr so gut, was zu Frustration führen kann.

    Display

    Das binokulare Waveguide-Display der Microsoft HoloLens 2 hat 1440×936 Pixel pro Auge, ein bisschen mehr als die 1280×960 Pixel pro Auge der Magic Leap. Allerdings muss man sagen, dass die Auflösung noch stark verbesserungswürdig ist, denn der Screen-Door-Effekt ist bei der HoloLens 2 noch deutlich sichtbar.

    Hololens2

    Die Bildwiederholrate der HoloLens 2 beträgt nur 60 Hz. Die 122 Hz der Magic Leap 1 lassen Inhalte bei viel Bewegung wesentlich flüssiger aussehen. Je nach Anwendungsfall kann dies ein Ausschlusskriterium für Microsofts Gerät sein. Für die meisten Geschäftsanwendungen sind die 60 Hz jedoch ausreichend.

    Das Sichtfeld der HoloLens 2 beträgt 43 Grad in der Horizontalen, während die Magic Leap nur 40 Grad hat. Die AR-Technologie hat immer noch ihre Grenzen, vor allem, wenn es um das Sichtfeld geht. Das Sichtfeld der HoloLens 2 ist ausreichend, wenn man ein Objekt aus der Ferne betrachtet, aber sobald man näher kommt, stößt man an die Grenzen des Displays und Teile des 3D-Objekts sind nicht mehr sichtbar. Gerade für den Immersionsfaktor wären größere Sichtfelder eine wichtige Verbesserung für zukünftige AR-Headsets. 

    Ein weiteres Manko des Waveguide-Displays der HoloLens 2 ist, dass es sehr empfindlich auf helles Licht oder Sonneneinstrahlung reagiert. Sobald es zu hell wird, kann man die Inhalte auf dem Display nicht mehr gut erkennen. Das gilt allerdings auch für die Magic Leap.

     

    HoloLens 2

    Magic Leap 1

    Optik

    Waveguide

    Waveguide

    Auflösung

    1440×936 Pixel pro Auge

    1280×960 Pixel pro Auge

    Aktualisierungsrate

    60 Hz

    122 Hz

    Sichtfeld

    43 Grad horizontal

    40 Grad horizontal

    VR Expert - HoloLens 2 cameras

    Kamera

    Die Kamera der Microsoft HoloLens 2 befindet sich in der vorderen Mitte des Visiers und hat eine Auflösung von 8 Megapixeln und ist in der Lage, Videos mit 1080p und 30 Bildern pro Sekunde aufzunehmen. Mit der Kamera können Nutzer die 3D-Objekte aufnehmen, die sie in der erweiterten Realität betrachten. Die Kamera ermöglicht es der HoloLens 2, immer genau das zu sehen, was der Benutzer sieht. Dies ist zum Beispiel für Fernsupport-Anwendungen sehr nützlich, bei denen ein externer Experte dem Mitarbeiter über die Schulter schauen und aus der Ferne Anweisungen geben kann.

    Wenn Ihr Unternehmen jedoch nur eine Lösung für den Remote-Support sucht, können wir Smart Glasses wie die RealWear Navigator 500 oder die Vuzix M400 empfehlen. Die Smart Glasses unterscheiden sich von der HoloLens 2 dadurch, dass sie nur über ein monokulares, undurchsichtiges LCD-Display verfügen, das sich unterhalb des Sichtfeldes vor einem der beiden Augen befindet. 

    Lesen Sie unsere Testberichte über den RealWear Navigator 500 & die Vuzix M400, um herauszufinden, ob die Smart Glasses für Ihren Anwendungsfall geeignet sind.

    Tracking

    Die Microsoft HoloLens 2 verfügt über zwei Tracking-Kameras an der linken und rechten Vorderseite des Visiers. Diese versorgen das AR-Headset mit den notwendigen Informationen, um zu wissen, wo es sich im Raum befindet. Tatsächlich funktioniert die Positionsbestimmung der HoloLens 2 erstaunlich gut. Wenn man ein 3D-Objekt im Raum platziert und sich um es herum bewegt, wackelt es kaum und das Objekt bleibt sehr stabil im Raum, als ob es wirklich da wäre. Bei der Leap One gibt es im Vergleich zur HoloLens 2 deutlich mehr “Drift” (Wackeln oder Verrutschen von 3D-Elementen), was die Produktivität beeinträchtigt.

    microsofts-hololens-2-team-answers-more-questions-about-biometric-security-audio-hand-tracking

    Neben der Positionsverfolgung nutzt die HoloLens 2, genau wie die Magic Leap, auch die Kameras, um Ihre Hände zu verfolgen. Da das Gerät keinen Controller hat, ist es besonders wichtig, dass dies gut funktioniert, und das tut es auch. Das Hand-Tracking ist absolut faszinierend, denn durch einfaches Antippen der Menüpunkte, die vor einem schweben, kann die HoloLens 2 mit den Fingern in der Luft navigiert werden.

    Eine weitere Funktion der HoloLens 2 ist das Eye-Tracking. Das ist sehr nützlich, wenn Sie zum Beispiel ein bestimmtes Fenster freihändig schließen möchten. Sie schauen einfach auf ein bestimmtes Fenster und sagen dann “schließen”. Dank des Eye-Trackings der HoloLens 2 weiß das Gerät, welches Fenster gerade angeschaut wird und schließt es. Eye Tracking kann auch ein wichtiger Bestandteil für Unternehmensanwendungen werden, um zum Beispiel herauszufinden, wohin ein Nutzer während einer Trainingseinheit schaut und so den Erfolg des Trainings zu messen.

    Sound

    Die Microsoft HoloLens 2 verfügt über zwei Lautsprecher, die in den Kopfbügel integriert sind, einen auf jeder Seite auf Ohrhöhe. Die Qualität ist ziemlich gut, wenn man bedenkt, dass die Lautsprecher so klein sind, der Klang ist laut und klar. Ein Nachteil ist jedoch, dass die HoloLens 2 keine 3,5-mm-Audiobuchse hat, sodass man keine Kopfhörer anschließen kann. 

    Die Magic Leap 1 hat ebenfalls auf jeder Seite einen Lautsprecher eingebaut. Allerdings ist am Lightpack zusätzlich eine Audiobuchse installiert, über die man Kopfhörer anschließen kann.

    Preis

    Die Microsoft HoloLens 2 kostet derzeit 3588 Euro und ist damit deutlich teurer als die Magic Leap 1. Die Magic Leap 1 kann bereits für 2499 Euro erworben werden. Beide AR-Headsets sind bei VR Expert erhältlich.

    hololens 2

    Fazit

    Insgesamt ist die Microsoft HoloLens 2 das beste AR-Headset auf dem Markt und bietet unbestritten das beste Positionstracking. 3D-Objekte wackeln bei Bewegungen kaum und bleiben super stabil, was die Betrachtung viel realistischer macht. Außerdem funktioniert das Handtracking außerordentlich gut; es macht richtig Spaß, mit den Fingern durch das Menü der HoloLens 2 zu navigieren. 

    Allerdings gibt es angesichts des stolzen Preises von 3588 Euro noch einige Störfaktoren. Das Display ist sehr lichtempfindlich und neben dem Screen-Door-Effekt sieht man auch oft Regenbogenfarben auf dem Display. Außerdem ist das Sichtfeld immer noch sehr klein, so dass man beim Näherkommen an 3D-Objekte die Grenzen des Displays sieht, was das AR-Erlebnis trübt. Dies ist ein Manko, das die AR-Branche in Zukunft angehen muss und wird.

    Die Hauptvorteile der HoloLens 2 gegenüber ihrem größten Konkurrenten, der Magic Leap 1, sind, dass Microsofts Gerät eine sehr gute Gewichtsverteilung hat und keine kabelgebundene zusätzliche Recheneinheit wie das Light Pack der Magic Leap benötigt. Außerdem ist das Display etwas schärfer und hat ein größeres Sichtfeld. Allerdings hat die Magic Leap 1 den Vorteil, dass sie mit 122 Hz eine doppelt so hohe Aktualisierungsrate hat, was sich vor allem für Anwendungsfälle eignet, die schnelle Bewegungen einschließen. 

    Darüber hinaus wird in Kürze die Magic Leap 2 erhältlich sein, die über noch mehr verbesserte Funktionen verfügen wird. Und es bleibt spannend, wie sich andere große Unternehmen wie Meta, Samsung oder Apple in naher Zukunft auf dem Augmented-Reality-Markt positionieren.

    Je nach Anwendungsfall in Ihrem Unternehmen könnte entweder die HoloLens 2, die Magic Leap 1 oder auch ein anderes AR-Gerät eine Option sein. Lassen Sie sich von uns beraten und kontaktieren Sie uns jetzt!

     

    Microsoft HoloLens 2

    Magic Leap 1

    Preis

    3588 €

    2499 €

    Optik

    Waveguide

    Waveguide

    Auflösung

    1440×936 Pixel pro Auge

    1280×960 Pixel pro Auge

    Sichtfeld

    43 Grad horizontal

    40 Grad horizontal

    Kamera

    8 MP, 1080p 30fps

    2 MP, 1080p 30fps

    CPU

    Qualcomm Snapdragon 850

    3-core NVIDIA Parker SOC

    Speicher

    64 GB

    128 GB

    RAM

    4 GB DRAM

    8 GB

    Gewicht

    566 Gramm

    316 Gramm

    Steuerung

    Handgesten, Eye Tracking, Kopfbewegungen, Sprache mit Cortana Natural Language

    Sprache, Eye Tracking, Hand Tracking, Controller

    Akkulaufzeit

    2-3 Stunden

    3 Stunden