Nach einem durchgesickerten Tweet des Apple-Analysten Ming-Chi Kuo wird gemunkelt, dass Meta an einer Neuauflage seines beliebten Headsets Quest 2 arbeitet. Es wird jedoch spekuliert, dass es sich bei dem Leak um Metas kommendes Project Cambria Headset handelt. Um welches Headset handelt es sich also und was sind die Details des neuen Headsets?
Das neue Quest 2 Pro Headset verfügt über ein Mini-LED-Display in Kombination mit dem Pancake-Objektiv-Design.
Ein neues Linsendesign, im Gegensatz zum Standard-Fresnel, ermöglicht ein schlankeres, leichteres und eleganteres Profil des Headsets. Es könnte sein, dass Metas Produktstrategie darin besteht, eine dünnere und leichtere Pro-Version auf den Markt zu bringen, die durch das Pancake-Linsen-Design ermöglicht wird, an dem sie bereits für ihr Project Cambria Headset arbeiten.
Beim Pancake-Design werden viele gefaltete Linsen gebogen, um das Licht des Displays zu reflektieren. Bemerkenswert ist, dass der Verzerrungseffekt bei der Pancake-Linse weniger invasiv ist als bei der Fresnel-Linse, was bedeutet, dass das Headset weniger arbeiten muss, um zu kompensieren und zu korrigieren, was der Träger sieht. Mit anderen Worten: Es wird Rechenleistung frei und Meta kann die Auflösung des Quest 2 Pro erhöhen.
Heute sehen wir, dass die Pancake-Linse stilvollen Designs wie HTC VIVE Flow und EM3 zugeschrieben wird, und es scheint, dass Meta dabei ist, zu diesem Virtual-Reality-Trend beizutragen und gleichzeitig auf die zunehmende Beliebtheit des Valve Index zu reagieren.
Das Display des Geräts wird mit einer verbesserten Auflösung von 2160×2160 Pixeln pro Auge ausgestattet sein. Dies wird wahrscheinlich dazu dienen, das verbesserte Display zu testen und eine Brücke zwischen dem ursprünglichen Quest 2 und dem kommenden Project Cambria zu schlagen. So wird sichergestellt, dass auch Meta ein Gerät hat, das mit den aktuellen Markterwartungen Schritt hält.
Das neue Quest 2 Pro wird auch über Gesichtserkennung und -verfolgung verfügen. Dies steht im Zusammenhang mit Metas Plänen, animierte Avatare seiner Nutzer in das Metaverse einzubinden und so die Immersion der sekundären digitalen Realität zu erhöhen.
Die Betonung eines Mini-LED-Displays liegt auf der höheren Leuchtkraft im Vergleich zu LCD- oder OLED-Displays. Der Grund dafür ist, dass die Pancake-Linse aufgrund ihrer gefalteten Optik eine geringere Lichtausbeute hat als die Fresnel-Linse, sodass ein helleres Display oder mehr Licht durch die Linse laufen muss, um ein beeindruckendes Erlebnis zu bieten.
Meta would release new Oculus Quest with a better design & immersive experience in 2H22. I reiterate predictions from my report last year on upgrade highlights, including:
1. 2.48″ mini-LED display with a resolution of 2160×2160 (per eye).
2. 2P Pancake (vs. current 1P Fresnel).— 郭明錤 (Ming-Chi Kuo) (@mingchikuo) April 8, 2022
Seit dem Leak wird in der Tech-Branche heftig darüber diskutiert, ob sich Kuos Leak auf das Project Cambria oder die Quest 2 Pro Produkterweiterung bezieht. TechRadar geht davon aus, dass Kuos Leak sich auf die Quest 2 Pro-Erweiterung bezieht und nicht auf das Premium-Projekt Cambria. RoadtoVR hingegen ist anderer Meinung und vermutet, dass es sich um Project Cambria handelt.
Wenn du uns hier bei VR Expert fragst, dann deuten die zu Beginn des Artikels genannten Argumente darauf hin, dass es sich tatsächlich um die Produkterweiterung der Oculus Quest 2 handelt.
Es sieht so aus, als würde Meta seine Quest 2 Pro Erweiterung mit einer höheren Auflösung, einem schlankeren Design und Gesichtserkennungsfunktionen herausbringen. Der Leak unterstreicht auch Metas Engagement für das Metaverse in der Gesichtserkennung.
Interessanterweise ist die Herstellung von Mini-LED-Displays bekanntermaßen teurer als andere Displaytypen. Wir fragen uns daher, ob Meta seine Hardware weiterhin subventionieren wird, um mehr Nutzer für seine Metaverse-Pläne zu gewinnen