Wenn du neu in der virtuellen Realität bist und ein exzellentes VR-Gaming-Erlebnis brauchst, hast du bald eine Reihe von Möglichkeiten, von denen zwei das Quest 2 vs PSVR2 sind. Trotz des Altersunterschieds von zwei Jahren zwischen den beiden Headsets hat jedes seine Stärken und Schwächen, sodass es schwer zu entscheiden ist, welches das Beste für dich ist.
In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Headsets und stellen sie einander gegenüber, damit du eine fundierte Kaufentscheidung treffen kannst, wenn die PSVR2 später in diesem Jahr veröffentlicht wird. Wir schauen uns die technischen Daten, Funktionen und Preise an, um zu sehen, wie sie im Vergleich zueinander abschneiden.
Wir empfehlen dir, diesen Artikel zu lesen, wenn du auf Begriffe und Akronyme stößt, die dich verunsichern: Das ultimative VR-Glossar der Wörter, Begriffe und Akronyme
Oculus Quest 2
PSVR2
Oculus Quest 2
PSVR2
Es ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen, welches der beiden Gaming-Headsets von den technischen Daten her die Nase vorn hat, obwohl zwischen der Veröffentlichung von PSVR2 und Quest 2 zwei Jahre liegen. Was das reine visuelle Erlebnis angeht, ist PSVR2 dem Quest 2 überlegen, da es eine etwas höhere Auflösung pro Auge und ein besseres Display (OLED statt LCD) hat. Das bedeutet, dass die Farbgenauigkeit, der Schwarzwert und die Reaktionszeit auf der PSVR2 flüssiger sind als auf der Quest 2.
Oculus/Meta Quest 2 | PlayStation VR2 | |
Display | 4K | 4K |
Auflösung | 1.832 x 1.920 Pixel pro Auge | 2,000 x 2,040 pro Auge |
Display Engine | LCD | 2 x OLED HDR |
Linsen | Fresnel | Fresnel |
Bildwiederholrate | 120 Hz | 120 Hz |
Foveated rendering | Passives Foveated Rendering | Aktives Foveated Rendering |
Sichtfeld | 113° diagonal | 110° diagonal |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon XR2 | Verwendet die PlayStation 5 |
Gewicht | 503 Gramm mit Kopfriemen | Etwas weniger als 600 Gramm |
Speicher (ROM) | 64 GB / 256 GB | Verwendet die PlayStation 5 |
RAM | 6 GB | Verwendet die PlayStation 5 |
Tracking | Inside-Out 6 DoF mit 4 integrierten Kameras, passivem Eye-Tracking und aktivem Hand-Tracking | Inside-Out 6 DoF mit 4 integrierten Kameras und aktivem Eye Tracking |
Battery | 2- 3h | Stromversorgung über Kabel |
Price | 349 € (64 GB)
449 € (256 GB) | Spekulativer Preis von $399 / £349 / £399 |
Sicher ist, dass das dynamische Foveated Rendering durch Eye Tracking in PSVR2 mit offenen Armen empfangen wird und zu einer besseren visuellen Klarheit führt.
Gleichzeitig ist der zentrale Vorteil von Quest 2 seine Standalone-Funktion, während PSVR2 an eine PlayStation 5 gebunden sein muss, um zu funktionieren. Das bedeutet zwar, dass die reine Verarbeitungsleistung von PSVR2 besser ist, aber auf Kosten der Bewegungsfreiheit geht.
Das Oculus/Meta Quest 2 ist eines der bekanntesten VR-Headsets. Außerdem haben das Quest 2 und die PSVR2 eine einzigartige und auffällige Designästhetik, die schon beim bloßen Anblick erkennbar ist.
Was den Komfort angeht, so ist die PSVR2 noch unveröffentlicht und über ihren Komfort wird spekuliert. Das Vorgängermodell PSVR verfügte jedoch über eine innovative Halo-Riemenlösung, die dazu beitrug, die Schwere des Headsets auf der Vorderseite abzumildern. PSVR ist bekannt dafür, dass es eines der bequemsten Virtual-Reality-Headsets auf dem Markt ist, und PSVR2 wird wahrscheinlich darauf aufbauen.
Im Vergleich dazu ist der Quest 2-Gurt nicht der bequemste. Auf dem Quest-Sub-Reddit finden sich häufig DIY-Lösungen, bei denen die Nutzer den PSVR Halo-Strap am Quest 2 befestigt haben, um den Komfort zu erhöhen. Dies gilt trotz des geringeren Gesamtgewichts des Quest 2 und ist der Grund, warum das Quest 2 Elite Strap-Zubehör so beliebt ist.
Bei der Rohauflösung und dem Sichtfeld gibt es kaum einen Unterschied zwischen Quest 2 und PSVR2. Das OLED Display in PSVR2 ist jedoch besser für die virtuelle Realität geeignet als das LCD in Quest 2. PSVR2 bietet außerdem einen hohen Dynamikbereich für tiefere Schwarztöne und leuchtende Farben.
Außerdem bietet PSVR2 mit seinem integrierten Eye Tracking ein dynamisches Foveated Rendering, während Quest 2 ein statisches Foveated Rendering liefert. Mit anderen Worten: Die PSVR2 kann ihr visuelles Erlebnis besser optimieren als die Quest 2 und liefert ein flüssigeres und immersiveres Erlebnis.
Oculus/Meta Quest 2 | PlayStation VR2 | |
Auflösung | 1.832 x 1.920 Pixel pro Auge | 2.000 x 2.040 pro Auge |
Bildwiederholrate | 120 Hz | 90/120 Hz |
Sichtfeld | 113° diagonal | 110° diagonal |
Display | LCD | OLED HDR |
Linse | Fresnel | Fresnel |
Foveated Rendering | Static | Dynamic |
Leider hat sich PlayStation entschieden, die asphärische Linse der PSVR nicht zu verwenden. Stattdessen wurde die ältere Fresnel-Linsentechnologie verwendet. Da PlayStation VR2 noch nicht veröffentlicht wurde, wird es interessant sein zu sehen, ob sich die Fresnel-Linse auf die Grafik auswirkt.
Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Headsets ist, dass Quest 2 als Standalone-Gerät genutzt werden kann. PlayStation VR2 hingegen muss an eine PlayStation 5 angeschlossen werden, um zu funktionieren. In der Praxis bedeutet dies, dass PSVR2 im Vergleich zu Quest 2 weniger tragbar und benutzbar ist. Allerdings ist der Qualcomm Snapdragon XR2-Chipsatz, der im Pico Neo 3 Link und Neo 3 Pro verbaut ist, weniger leistungsfähig als die PlayStation 5.
Sowohl Quest 2 als auch PSVR2 verfügen über einen Video-Passthrough, der das Auffinden der Controller oder die Kommunikation mit anderen Personen außerhalb der Spielsitzung erleichtert.
Während Quest 2 ein Hand-Tracking bietet, das in einem kürzlichen Update von Meta (ehemals Facebook) veröffentlicht wurde, verfügt PSVR2 über ein eingebautes Eye-Tracking, das die Immersion in die VR-Inhalte erhöhen kann, und wird wahrscheinlich in späteren Updates über Hand-Tracking verfügen.
Sowohl die Spielebibliothek der Quest 2 als auch die der PSVR2 sind riesig. Allerdings bietet die PSVR2, die von den Sony Entertainment Studios unterstützt wird, exklusive First- und Second-Party-Titel, die auf der Quest 2 nicht zu finden sind. Das Gleiche gilt für den Abonnementdienst PlayStation Plus.
Gleichzeitig ist die Spielebibliothek der Quest 2 groß genug, um die Bedürfnisse aller VR-Gamer zu befriedigen.
Die Controller für PSVR und Quest 2 verfügen über 6 Freiheitsgrade, was bedeutet, dass die Bewegung in der virtuellen Welt getrackt wird. Genauer gesagt sind die Quest 2 Controller der dritten Generation in der Lage, partielles Finger Tracking und kapazitive Sensoren zu nutzen.
Allerdings werden die Controller mit AA-Batterien betrieben und sind daher nicht wiederaufladbar, wie es bei den PSVR2-Controllern der Fall sein wird.
Auch der DualSense Controller der PlayStation 5 ist der modernste Controller auf dem Markt. Er verfügt über dynamische Aktuatoren, die die Druckintensität abhängig von den Aktionen im Spiel verändern. Ein rostiger Hebel in einem Videospiel lässt sich zum Beispiel schwerer am Controller ziehen als ein neuwertiger Hebel. Die PSVR2 Hand Controller werden wahrscheinlich diese innovativen Technologien übernehmen.
Der Preis der Quest 2 liegt bei 399 US-Dollar (für das 128-GB-Modell der Quest 2). Das bedeutet, dass der spekulierte Preis der PSVR2 derselbe sein wird wie der der Quest 2. Das bedeutet, dass du deine Kaufentscheidung anhand der Funktionen und Spezifikationen treffen solltest und nicht anhand deines Geldbeutels. Und auch, wenn du eine Sony Playstation 5 Spielkonsole besitzt.
In gewisser Weise ist es bemerkenswert, dass zwischen der Veröffentlichung von Quest 2 und PSVR2 ein Abstand von zwei Jahren liegt. Die Controller der PSVR2 sind wiederaufladbar und verfügen über zusätzliche Funktionen, die die Immersion erhöhen. Auch das visuelle Erlebnis wird auf der PSVR2 dank der OLED Display-Engine mit HDR und dem dynamischen Foveated Rendering des Tobii Eye-Trackings wahrscheinlich besser sein.
Außerdem wird der Tragekomfort von PSVR2 und Quest 2 dank des neuartigen Halo-Bügels, der das Gewicht des Headsets besser verteilt als der Bügel des Quest 2, wahrscheinlich besser sein. Die PlayStation Entertainment Studios auf der ganzen Welt werden außerdem exklusive Spielinhalte für PSVR2 anbieten, die nirgendwo anders gespielt werden können.
Wenn du also ein exklusives VR-Gaming-Headset für deine PlayStation 5 haben möchtest und dir der höhere Preis nichts ausmacht, solltest du dich für PSVR2 entscheiden.
Wenn du dir jedoch mehr Freiheit wünschst, ein kleines Budget zur Verfügung hast und mehr soziale VR-Erlebnisse wie die Horizon-Plattformen haben möchtest, empfehlen wir dir, dich für die Quest 2 oder die Pico Neo 3 Link zu entscheiden.