Pico 4 Test

Pico 4 Test

nate
Von nate
Veröffentlicht: 29-09-2022
Aktualisiert: 05-04-2023

Das Pico 4 VR-Headset ist da und soll der Herausforderer des alles erobernden Meta Quest 2 VR Headset sein. In diesem ausführlichen Test der Pico 4 analysieren wir die wichtigsten Funktionen, Preise, Spezifikationen und die Leistung des Headsets, um herauszufinden, ob es den Titel als bestes All-in-One-VR-Headset verdient hat, und um dir bei deiner Kaufentscheidung für ein Virtual-Reality-Headset zu helfen.

    Vor- und Nachteile der Pico 4

    VorteileNachteile
    429 €, also günstiger als die Quest 2Keine kabelgebundene Streaming-Funktion
    4K+ AuflösungKeine Kopfhörerbuchse
    Sehr bequem für lange Tragezeiten
    Farbige Durchsicht mit Mixed Reality-Funktionen
    105° Sichtfeld
    Native Pico-Fitness-App
    Automatische IPD-Anpassung

    Technische Daten des Pico 4 All-in-One VR-Headsets

    Im Folgenden findest du eine Übersicht über die technischen Daten der Pico 4

    Display

    4K+

    Auflösung

    2160 x 2160 Pixel pro Auge

    Bildwiederholrate

    72/90 Hz

    Pixel pro Zoll

    1200 Pixel pro Zoll

    Sichtbares Sichtfeld

    105°

    Linsentyp

    Pancake

    Prozessor

    Qualcomm Snapdragon XR2

    Gewicht

    295 Gramm

    Speicher (ROM)

    128 GB / 256 GB

    RAM

    8 GB

    Tracking

    Inside-Out 6DoF mit 5 integrierten Kameras

    Akkulaufzeit

    3 Stunden

    Preis

    €429 (128 GB)

    €499 (256 GB)

    Die Pico 4 zum ersten Mal auspacken

    Wie es der Trend in der Tech-Branche zu sein scheint, hat sich Pico überwiegend für eine weiße Verpackung entschieden. Auf dem Karton befinden sich Bilder des Geräts und der darauf verfügbaren Spiele sowie allgemeine Informationen wie Zertifizierungen und Warnhinweise. Etwas Besonderes ist die perlviolette Oberfläche auf der Oberseite des Kartons, die lila wird, je weiter man sich von ihr entfernt, was ziemlich cool ist. Nach dem Öffnen des Kartons findet man eine Pappleiste, die sicherstellt, dass das Gerät gut geschützt ist und nicht verrutschen kann. Die Kabel und das Zubehör sind ebenfalls gut verpackt in separaten Pappkartons im Gehäuse. 

    Wenn du die Box öffnest, findest du den folgenden Inhalt:

    • Pico 4 VR-Headset
    • 2x Pico Controller der nächsten Generation
    • 2x Lanyards für Controller
    • 4x AA-Batterien
    • USB-C-Ladekabel + AC-Adapter
    • Gesichtspolster
    • Brillenabstandshalter
    • Nasenpad
    • Produkthandbücher

    Design und Komfort der Pico 4

    Die Vorderseite der Pico 4 ist im Vergleich zu ihrem Vorgänger, der Pico Neo 3 Link, viel leichter: Sie wiegt 295 Gramm gegenüber 395 Gramm. Die neue Pancake-Linse ist eine technische Meisterleistung, die einen viel schlankeren und leichteren Formfaktor ermöglicht. Die Vorderseite der Pico 4 ist nur ⅓ so groß wie die Vorderseite der Neo 3 Link. Eines der Probleme bei VR-Headsets mit Fresnellinsen war in der Vergangenheit das unangenehme Gewicht auf der Vorderseite des Geräts. Mit 295 Gramm hat Pico jedoch einen großen Schritt gemacht, um es weniger auffällig und bequemer zu machen.

    Pico 4 Test

    Die Pico 4 geht noch einen Schritt weiter, indem sie auf den bewährten Akku auf der Rückseite des Kopfbandes setzt. Durch die Platzierung des Akkus an der Rückseite des Kopfbügels und damit an der Rückseite des Geräts ergibt sich eine besonders ausgewogene Gewichtsverteilung. Wie bei den vorherigen Headsets hat Pico auch hier den dreiteiligen Kopfbügel und das Anpassungsrad verwendet, mit dem sich das Gerät zentimetergenau einstellen lässt, damit es gut sitzt. Der obere Teil des Kopfbügels ist mit einem Klettverschluss versehen, der nicht unbedingt benötigt wird und leicht entfernt werden kann, aber einigen Nutzern mehr Stabilität verleiht. 

    Nachdem wir 2 bis 3 Stunden lang verschiedene Spiele gespielt und nur Pausen eingelegt hatten, um uns den Schweiß abzuwischen, saß das Headset immer noch bequem und war kaum unangenehm.

    Optisch ist die Pico 4 in einem leicht grau-weißen Farbton gehalten. Eines der Probleme von Quest 2 und Pico Neo 3 Link ist, dass das Weiß leicht schmutzig werden kann. Das hat Pico wohl bedacht, denn das Grau-Weiß sieht nach ausgiebigem Gebrauch wie neu aus. 

    Die kleinere Vorderseite des Geräts im Vergleich zum Quest 2 und Neo 3 Link verleiht ihm auch ein viel stilvolleres und attraktiveres Aussehen.

    VR Expert - Pico 4 Front

    Benutzerfreundlichkeit der Pico 4

    Wie bei der Neo 3 Link musst du ein Pico-Konto erstellen, um die Pico 4 zu nutzen. Die Registrierung ist ganz einfach und kann vorher am Computer durchgeführt werden, um den Vorgang zu beschleunigen. Es dauerte nicht länger als 2 Minuten, um ein Pico-Konto zu erstellen und sich dann auf seiner Pico 4 einzuloggen. Danach bleibt das Konto auf dem Gerät, bis du dich abmeldest, also eine einmalige Aktion.

    Auch das Einrichten des Tracking-Bereichs oder der Begrenzung ist mit der Pico 4 einfacher, da die 16-MP-RGB-Kamera Farbvideos durchlässt. Das bedeutet, dass die Einrichtung benutzerfreundlicher ist, da du deine Umgebung klar sehen kannst, um deinen Spielbereich zu zeichnen. Im Gegensatz zu Pico Neo 3 Link und Oculus Quest 2, die nur Schwarz-Weiß-Videodurchgang unterstützen.

    Kraft und Leistung der Pico 4

    Die Pico 4 läuft mit dem branchenführenden Qualcomm Snapdragon XR2 Prozessor. Der XR2 ist leistungsstark und energieeffizient. Außerdem ist er ein speziell für die XR-Headsets entwickelter Chip. Der XR2 verleiht dem Pico 4 genug Rechenleistung, um Titel wie “I Expect You To Die 2” und “Half-Life: Alyx” in immersiver Auflösung auf dem Headset auszuführen.

    Pico-4-immersion

    Eine deutliche Verbesserung der Pico 4 ist die der Arbeitsspeicher. Im Vergleich dazu haben Neo 3 Link und Quest 2 6 GB RAM, während Pico 4 8 GB hat. Das bedeutet, dass auf dem Pico 4 mehr Anwendungen gleichzeitig ausgeführt werden können als auf den anderen beiden Headsets und dass auch schwerere Anwendungen flüssiger laufen.

    Display der Pico 4

    Die Pico 4 ist mit dem bisher besten Display ausgestattet, das Pico selbst als solches bezeichnet. Das sogenannte 4K Super Display bietet 35% bessere Sicht als das Standard 4K Display. Die Pico 4 bietet eine Auflösung von 2160 x 2160 Pixeln pro Auge. Außerdem bietet das Gerät 1200 Pixel pro Zoll, wodurch die Qualität der Inhalte im Headset noch besser ist als beim Pico Neo 3 Link. Einer der besten Aspekte des Pico 4 ist sein ultraweites Sichtfeld von 105 Grad. Das ist weit mehr als bei der Quest 2 und Neo 3 Link.

    Die Pico 4 hat eine Bildwiederholrate von 90 Hz und obwohl die Quest 2 120 Hz bieten kann, war das für uns kein Gamebreaker. 90 Hz sind für die meisten Anwendungen, die wir verwendet haben, mehr als ausreichend.

    pico 4
     

    Pico 4

    Pico Neo 3 Link

    Meta Quest 2

    Auflösung

    2160 x 2160 Pixel pro Auge

    1832×1920 Pixel pro Auge

    1832×1920 Pixel pro Auge

    Foveated rendering

    Dynamic

    Nein

    Static

    Bildwiederholrate

    72/90 Hz

    90/120 Hz

    90/120 Hz

    Sichtfeld

    105° 

    98° 

    97° 

    Tracking

    Während Pico Neo 3 Link und Quest 2 nur vier integrierte Fisheye-Kameras für das Tracking haben, sind es beim Pico 4 fünf. Wie beim Quest 2 und Neo 3 Link sind zwei der Kameras an den oberen Ecken des Headsets angebracht und zwei an den unteren Ecken.

    VR Expert - Pico 4 Front Side

    Bei der zusätzlichen fünften Kamera des Pico 4 handelt es sich um eine 16-MP-Kamera mit voller RGB-Unterstützung, die Mixed Reality-Funktionen und Full-Color Passthrough ermöglicht. Da die beiden anderen Headsets nur über Tracking-Kameras verfügen, erfolgt der Video-Passthrough, wie bereits erwähnt, in Schwarz-Weiß. In der Praxis macht dies die Einrichtung der Tracking-Zone und des Guardians auf der Pico 4 einfacher und natürlicher. 

    Außerdem ist der Tracking-Bereich des Pico 4 mit 10×10 Metern größer als der von Neo 3 Link und Quest 2 (8×8 Meter), wenn es die räumlichen Gegebenheiten zulassen. Beides sind ausreichende Spielbereiche, aber der größere Tracking-Bereich des Pico 4 lädt zu mehr aktiver Bewegung und weniger Einschränkungen ein.

    Wie andere Standalone Inside-Out VR-Headsets bietet die Pico 4 6DoF Tracking. Außerdem bietet die Pico 4 integriertes Hand-Tracking. Nach ausgiebigen Tests fanden wir das Hand-Tracking für die erste native Hand-Tracking-Integration des Unternehmens sehr gut. Es erreicht fast das Niveau des Quest 2 oder übertrifft es sogar leicht.

    App Store

    Die Pico 4 hat Zugriff auf den Pico Store. Der Pico Store hat einen langen Weg hinter sich und ist der am schnellsten wachsende Marktplatz für VR-Inhalte. Derzeit enthält der App Store 250 VR-Spiele und jede Woche kommen neue Titel hinzu, einige davon sind exklusiv für Erst- und Zweitanbieter. Einer dieser Exklusivtitel ist das meistgespielte Tanzspiel der Geschichte: Just Dance.

    Die Pico 4 wird auch mit SteamVR verwendet werden können. Der Zugang zu SteamVR ermöglicht es dir, über 4000+ Titel zu spielen. 

    Um mit den sozialen VR-Plattformen des Meta Stores zu konkurrieren, hat Pico außerdem eine eigene soziale VR-Plattform namens Pico World entwickelt, welche wir derzeit testen und bald in einem ausführlichen Vergleichstest vorstellen werden.

    Ein Bereich, in dem Pico glänzt, ist Virtual Reality Fitness mit der speziellen Pico Fitness App. Eine Gesundheitsplattform mit einem Kalorienzähler und einem Leistungstracker, die immer beliebter wird und immer mehr Nutzer hat. Der Pico-Fitness-Tracker kann deine Kalorien und Aktivitäten für alle Apps während deiner Sitzung aufzeichnen und ist damit der erste seiner Art für VR.

    VR Expert - Pico 4 Fitness

    Streaming

    Eine der wichtigsten Designentscheidungen von Pico war es, den integrierten Display-Anschluss zu entfernen. Das bedeutet, dass die Pico 4 zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels nicht mehr über einen kabelgebundenen Streaming-Anschluss verfügt. Das bedeutet, dass SteamVR auf der Pico 4 nur kabellos genutzt werden kann. Damit bleiben den Nutzern zwei Möglichkeiten. 

    Die erste Option ist die Verwendung der virtuellen Desktop-Anwendung, um PC-VR-Spiele drahtlos zu streamen. 

    Die zweite Möglichkeit ist die Verwendung des drahtlosen Dongle-Zubehörs für die Pico 4, mit dem du sie an den PC anschließen und mit Hilfe des Pico-Streaming-Assistenten als PC-VR-Headset verwenden kannst.

    Pico-4-VR-Expert-Gaming-2

    Der Pico verfügt über eine eingebaute Casting-Funktion, mit der er sich problemlos mit allen Miracast-fähigen Geräten verbinden kann. Miracast ist nicht mit Chrome Cast zu verwechseln. Miracast ist jedoch in fast allen Smart TVs und Geräten zu finden, die nicht zu Google gehören.

    Sound

    In den meisten Fällen lassen die in Virtual-Reality-HMDs eingebauten Lautsprecher zu wünschen übrig. Im Notfall oder wenn du deinen Bluetooth-Kopfhörer verloren hast, reichen sie aber aus.

    Das Gleiche gilt für die integrierten Lautsprecher der Pico 4. Sie sind zwar druckvoller, haben einen satteren Bass und verzerren bei höherer Lautstärke weniger als die Quest 2, aber ein gutes Paar Bluetooth-Kopfhörer ist kaum zu schlagen und wird für Pico 4 empfohlen.

    Controller

    Die Controller des Pico 4 wurden grundlegend überarbeitet, um den Komfort, die Benutzerfreundlichkeit und die Funktionen zu verbessern.

    Die Pico 4 verwendet optisches Tracking anstelle von LiDAR, eine Tracking-Methode, die Probleme mit der Zuverlässigkeit verursachen kann. Das sind so genannte tote Zonen, in denen das Tracking aufhört oder stottert. Aufgrund des schlankeren Designs der Pico 4 Controller und des diagonal schwenkbaren Tracking-Rings treten diese toten Zonen jedoch seltener auf.

    VR Expert - Pico 4 Controller

    Auch die Verarbeitungsqualität der Pico 4 Controller ist deutlich besser als die ihres Vorgängers Neo 3 Link, da sie weniger nachgeben und weniger wackeln. Auch die Immersion der Controller wurde verbessert, da jede Taste und jeder Auslöser ein haptisches Feedback gibt.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pico 4 Controller eine viel bessere Ausgabe mit verbessertem Tracking, Komfort und Haptik sind.

    Preis

    Der Preis für die Pico 4 liegt bei beeindruckenden 429 Euro für die 128-GB-Variante und 499 Euro für die 256-GB-Variante. Mit diesen Preisen sind die Headsets konkurrenzfähiger als die ältere Meta Quest 2. 

    Pico-4-announcement

    Fazit

    Es ist schon eine Weile her, aber die Krone des besten All-in-One-VR-Headsets ist vom Quest 2 auf die Pico 4 übergegangen. Die einzigen beiden Fälle, in denen wir das Quest 2 dem Pico 4 vorziehen, sind, wenn kabelgebundenes Streaming ein Muss ist oder wenn eine Bildwiederholrate von 120 Hz erforderlich ist.

    Abgesehen davon bietet die Pico 4 eine wesentlich bessere visuelle Leistung mit höheren Pixeln pro Zoll, ein breiteres und immersives Sichtfeld, überragenden Komfort und vor allem einen niedrigeren Preis als Oculus Quest 2 / Meta Quest 2.

    Kurz gesagt, die neue Pico 4 ist bereit, den Mantel der einst unantastbaren Meta Quest 2 zu übernehmen.

    Klicke hier, um die Pico 4 zu kaufen oder mehr über sie bei VR Expert zu erfahren.

     

    Pico 4

    Pico Neo 3 Link

    Meta Quest 2

    Price

    128 GB: €429

     

    256 GB: €499

    449 €

    128 GB: €449

     

    256 GB: €549

    Display

    4K+ LCD

    4K LCD

    4K LCD

    Auflösung

    2160 x 2160 Pixel pro Auge

    1832×1920 Pixel pro Auge

    1832×1920 Pixel pro Auge

    Foveated rendering

    Option für Dynamic

    Nein

    Static

    Bildwiederholrate

    72/90 Hz

    90/120 Hz

    90/120 Hz

    Sichtfeld

    105° Horizontal

    98° Horizontal

    97° Horizontal

    Processor

    Qualcomm Snapdragon XR2

    Qualcomm Snapdragon XR2

    Qualcomm Snapdragon XR2

    RAM

    8 GB

    6 GB

    6 GB

    Tracking

    Inside-Out Tracking mit 5 integrierten Kameras mit Face- und Hand-Tracking

    Inside-Out Tracking mit 4 integrierten Kameras

    Inside-Out Tracking mit 4 integrierten Kameras mit Hand-Tracking

    Gewicht

    295 Gramm (586 Gramm mit Stirnband)

    395 Gramm (620 Gramm mit Stirnband)

    503 Gramm