In diesem Artikel werde ich die wichtigsten Unterschiede zwischen der Pico 4 und der Pico Neo 3 Link.
Die erhöhte Bildschirmauflösung der Pico 4 sorgt für ein besseres visuelles Erlebnis. Die Pico 4 hat eine Bildschirmauflösung von 2160 x 2160 Pixeln pro Auge im Vergleich zu 1832 x 1920 Pixeln pro Auge bei der Neo 3 Link. Das ist eine Steigerung von ca. 30 %, die für ein wesentlich schärferes Bild sorgt.
Darüber hinaus hat die Pico 4 ein Sichtfeld von 105 Grad im Vergleich zu 98 Grad bei der Pico Neo 3 Link. Das Sichtfeld spielt eine wichtige Rolle im Hinblick auf ein realistisches VR-Erlebnis, da es Ihnen ermöglicht, mehr von der virtuellen Welt auf einmal zu sehen.
Schließlich kann die Pico 4 ein noch detaillierteres Erlebnis bieten. Aufgrund der höheren Auflösung hat die Pico 4 auch die Anzahl der Pixel pro Zoll auf 1200 im Vergleich zu den 770 Pixeln pro Zoll der Link erhöht, was zu mehr Pixelinformationen führt und ein hochwertigeres, klareres Bild erzeugt.
Die Pico 4 ist ohne Bügel erheblich leichter als die Pico Neo 3 Link. Die Pico 4 wiegt 296 Gramm im Vergleich zu den 390 Gramm der Neo 3 Link. Das leichte Design wurde durch die Einführung der innovativen Pancake-Linsen in der Pico 4 im Vergleich zu den Fresnel-Linsen in der Neo 3 Link möglich gemacht. Dank der Pancake-Linsen benötigt das Headset-Display nur einen Bruchteil des Platzes, der bisher für die Neo 3 Link erforderlich war.
Das Endergebnis ist, dass das Gerät aufgrund seiner leichteren Bauweise angenehmer zu tragen ist. Das macht langes Spielen um einiges angenehmer.
Die Controller der Pico 4 haben eine bedeutende Designänderung erfahren. Die Controller haben sich von dem Tracking-Ring an der Oberseite des Controllers wegbewegt, hin zu einem besser verteilten Ring. Der Pico 4-Controller hat jetzt einen Tracking-Ring, der in der oberen rechten Ecke des Controllers beginnt und diagonal über die Oberseite der Hand zur unteren linken Seite des Controllers verläuft. Dies ermöglicht ein präziseres Tracking aufgrund der besseren Verteilung der Sensoren.
Darüber hinaus fühlen sich die Controller auch viel komfortabler und besser verarbeitet an. Dies ist unter anderem auf die neue Form und die Anordnung der 2 AA-Batterien im Gerät zurückzuführen.
Die neuen Controller verfügen auch über eine verbesserte Haptik, die das VR-Erlebnis noch besser macht.
Die Neo 3 Link ist mit 4 integrierten Kameras ausgestattet, die gleichmäßig auf dem Headset verteilt sind, 2 an den oberen und 2 an den unteren Rändern des Geräts. Das gleiche Layout wurde bei der Pico 4 verwendet, mit einem Unterschied, nämlich der Hinzufügung einer fünften integrierten Kamera auf der Vorderseite des Geräts. Bei dieser Kamera handelt es sich um eine 16-MP-RGB-Kamera, die nicht nur das Inside-Out-Tracking des Pico 4 verbessert, sondern auch mögliche Tracking-Fehler reduziert, die bei der Neo 3 Link auftraten, wenn sich die Controller zu nahe am Gerät befanden.
Die zusätzliche Kamera ermöglicht bei der Pico 4 auch einen kompletten Passthrough in Farbe, während die Neo 3 Link nur einen Mono-Passthrough hatte. Die Farbdurchlässigkeit der Pico 4 bedeutet, dass Sie die reale Welt um Sie herum in Echtzeit erleben können, wenn Sie das Headset aufsetzen. Bei einigen Anwendungen ist es nun auch möglich, die virtuelle und die reale Welt auf natürliche Weise zu vermischen, was mit Mono-Passthrough nicht möglich war.
Die Pico 4 verfügt nicht über einen eingebauten Display-Anschluss wie die Neo 3 Link. Das bedeutet, dass kabelgebundenes Streaming auf der Pico 4 nicht unterstützt wird. Die Pico 4 unterstützt jedoch verbessertes drahtloses Streaming, das durch die Verwendung eines speziellen Streaming-Dongles für das Gerät möglich wird. Dies ermöglicht drahtloses Streaming in 4K bei 90 Hz.
Der Preis der Pico 4 ist bemerkenswert. Die 128-GB-Version kostet nur 429 € inkl. MwSt. Das ist weniger als die Pico Neo 3 Link, die 449 € inkl. MwSt. kostet.
Der niedrigere Preis der 128-GB-Version der Pico 4 im Vergleich zur Neo 3 Link sollte jedoch keinesfalls als Zeichen für ein weniger hochwertiges VR-Headset gewertet werden. Die Pico 4 ist ein technologisch herausragendes Gerät der neuesten Generation mit exzellenten Features.
Die 256-GB-Version der Pico 4 kostet 499 € inkl. MwSt. und ist damit aufgrund der zusätzlichen Speicherkapazität etwas teurer als die Pico Neo 3 Link.
In der folgenden Tabelle sind die technischen Daten der Pico 4 und Pico Neo 3 Link zusammengefasst.
Pico 4 | Pico Neo 3 Link | |
Display | 4K+ | 4K |
Auflösung | 4320 x 2160 Pixel | 3664 x 1920 Pixel |
Aktualisierungsrate | 72/90 Hz | 60/72/90 Hz |
Pixel pro Zoll | 1200 Pixels pro Zoll | 770 Pixels pro Zoll |
Sichtfeld | 105° | 98° |
Linsentyp | Pancake | Fresnel |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon XR2 | Qualcomm Snapdragon XR2 |
Gewicht | 586 Gramm | 620 Gramm |
Speicher (ROM) | 128 GB / 256 GB | 256 GB |
RAM | 8 GB | 6 GB |
Tracking | Inside-Out 6DoF mit 5 integrierten Kameras | Inside-Out 6DoF mit 4 integrierten Kameras |
Akkulaufzeit | 3-4 Stunden | 3 Stunden |
Preis | €429 (128 GB)
€499 (256 GB) | € 449 |