Pico Neo 3 Pro Test

Pico Neo 3 Pro Test

nate
Von nate
Veröffentlicht: 22-09-2021
Aktualisiert: 15-03-2023

Mit der Einführung der Pico Neo 3 Pro haben wir uns gedacht, dass es an der Zeit ist, das Gerät zu testen, um herauszufinden, ob der chinesische Headset-Hersteller die richtigen Schritte unternommen hat, um sich als Anbieter von VR-Headsets für die geschäftliche Nutzung zu etablieren. Die Pico Neo 3 hat eine Reihe wichtiger Upgrades erhalten, wie zum Beispiel verbesserte Prozessorleistung, Bildwiederholrate und präzisere Tracking-Fähigkeiten, die sie auf eine Stufe mit der Oculus Quest 2 und der HTC Vive Focus 3 stellen. Die Frage bleibt: Ist die Pico Neo 3 Pro das neue beste Business-VR-Headset?

Vor- und Nachteile der Pico Neo 3 Pro

VorteileNachteile
  • Aktualisierungsrate 90 Hz
  • 4 Tracking Kameras
  • Qualcomm Snapdragon XR2
  • 256 GB Speicher
  • Größeres Sichtfeld (98°)
    verglichen zur Oculus Quest 2 (89°)
  • Kabelloses Streaming
  • Etwas geringere Auflösung
    als die Pico Neo 2
  • Teurer als die Quest 2

Pico Neo 3 Pro Technische Details

Die Pico Neo 3 hat die folgenden technischen Daten:

  • Display: LCD
  • Aktualisierungsrate: 72-90 Hz
  • Auflösung: 3664 x 1920 (4K)
  • Sichtfeld: 98 Grad
  • CPU: Qualcomm XR2
  • Speicher: 256 GB
  • Gewicht: 350 Gramm
  • Material: Kunststoff
  • Tracking: Inside-Out-Tracking (4 externe Kameras)
  • Controller: 6DoF-Motion-Controller

Lieferumfang Pico Neo 3 Pro

Die Pico Neo 3 Pro wird in einem schlichten weißen Karton geliefert. Alle Teile sind ordentlich und praktisch verpackt. 

VR Expert Pico Neo 3 unboxing

In der Box befinden sich die folgenden Teile:

  • Pico Neo 3 Pro HMD
  • 2x Controller
  • 2x Trageschlaufen für Controller
  • Anleitungen und Garantieformulare
  • Reinigungstuch
  • USB-C-Netzteil
  • USB-C auf USB-C Kabel

Design und Komfort

Die Neo 3 wurde von Pico in Anlehnung an das Vorgängermodell entwickelt. Durch die Aufstockung von zwei auf vier Kameras hat sich die Anordnung geändert. Die Kameras befinden sich nicht mehr auf der Vorderseite der Brille, sondern zwei in den oberen und zwei in den unteren Ecken des Headsets.

VR Expert Pico Neo 2 and 3

Pico hat die Platzierung aller Bestandteile der Neo 3 Pro sorgfältig durchdacht, so dass eine gleichmäßige Gewichtsverteilung zwischen der Vorder- und Rückseite des Headsets gegeben ist. Die Neo 3 ist mit einem Gewicht von 620 Gramm im Vergleich zu anderen Headsets, wie z. B. dem Oculus Quest 2 (520 Gramm), eher schwer. 

Dadurch, dass der relativ schwere Akku zusammen mit einigen anderen Komponenten im Kopfband untergebracht ist, wird das Gewicht gleichmäßig über den Kopf verteilt, so dass das Headset bequem auf dem Kopf bleibt.

VR Expert Pico Neo 3 side

Dies war eines der Hauptprobleme bei der Oculus Quest 2, da es bei Sitzungen, die länger als 30 Minuten dauerten, oft unangenehm wurde. Am Kopfbügel des Headsets befindet sich außerdem ein Zahnrad, mit dem sich die Länge des Bügels leicht einstellen lässt. So wird sichergestellt, dass für jeden Kopftyp die perfekte Passform gefunden werden kann.

VR Expert Gearwheel

Die Gesichtsmaske des Headsets ist aus einem bequemen und weichen PU-Material gefertigt. PU steht für “PolyUrethane” und sorgt dafür, dass Schweiß nicht in die Gesichtsmaske eindringt. Die Gesichtsmaske ist außerdem leicht zu reinigen, was in den Zeiten von Covid-19 ein großer Vorteil gegenüber anderen Materialien ist. 

Es ist nun auch möglich, den Augenabstand (IPD) im Headset des Headsets manuell einzustellen. Mit einem Bereich von 55 mm bis 71 mm können die meisten Benutzer ihren idealen Augenabstand einstellen, was das Erlebnis komfortabler macht und die Reisekrankheit reduziert. 

Benutzerfreundlichkeit der Pico Neo 3 Pro

Ein typisches Merkmal der Pico-Geräte ist der Fokus des Unternehmens auf Benutzerfreundlichkeit. Sie können die Pico Neo 3 einrichten und sofort loslegen, auch ohne ein Konto erstellen zu müssen (ein Konto ist erforderlich, wenn Sie Anwendungen aus dem Pico Store herunterladen oder kaufen möchten). Das ist ein großer Vorteil gegenüber dem Facebook-Konkurrenten Oculus Quest 2, bei dem man sich auf jedem Gerät mit einem Facebook-Konto anmelden muss, um es zu benutzen.

VR Expert Pico Neo 3 Controller

Bei der Inbetriebnahme der Neo 3 Pro muss nicht jedes Mal manuell eine Bereichsgrenze gesetzt werden, was vor allem bei der Nutzung in größeren Gruppen und bei der sofortigen Nutzung des Headsets von Vorteil ist. 

VR Expert Guardian

Gerade im geschäftlichen Bereich ist es wichtig, einfach zu bedienende Geräte zur Verfügung zu haben, denn die meisten Nutzer haben wenig Zeit und wenig Erfahrung, um entsprechende Bedienschritte durchzuführen.

Leistung und Perfomance

Durch die Verwendung des neuen Qualcomm Snapdragon XR2-Prozessors erreicht die Pico Neo 3 eine deutlich verbesserte Leistung im Vergleich zu ihrem Vorgänger, der Neo 2, in der noch der ältere Snapdragon 845 installiert war. Zusammen mit der erhöhten Bildwiederholrate von 90 Hz wirken die Inhalte auf der Pico Neo 3 Pro noch flüssiger und realistischer. Die Oculus Quest 2 hat den gleichen Prozessor und unterstützt ebenfalls 90 Hz, aber das VR-Erlebnis ist aufgrund des kleineren Sichtfelds nicht so immersiv wie auf der Pico Neo 3.

Display der Pico Neo 3 Pro

Die Pico Neo 3 ist mit einem 4K-LCD-Display ausgestattet, das eine Auflösung von 3664 x 1920 Pixeln bietet. Die Auflösung des Displays wurde im Vergleich zu seinem Vorgänger leicht reduziert. Während die Pico Neo 2 noch 1960 x 2160 Pixel pro Auge anzeigte, hat die Neo 3 Pro eine Auflösung von 1832 x 1920. Dennoch bietet die Neo 3 dank der verbesserten Bildwiederholfrequenz von 90 Hz und dem 98°-Sichtfeld ein besseres Betrachtungserlebnis. Diese beiden Upgrades verbessern die immersive VR-Erfahrung der Pico Neo 3 Pro erheblich. 

Im Vergleich dazu hat die Oculus Quest 2 die gleiche Auflösung und Bildwiederholrate, aber nur ein Sichtfeld von 89°. Ein größeres Sichtfeld bedeutet immer ein realistischeres und intensiveres VR-Erlebnis. 

VR Expert Display

Dank der hohen Auflösung des Bildschirms werden Fotos, Videos und Anwendungen scharf und klar dargestellt, so dass viele Details ersichtlich werden und kleine Texte leicht zu lesen sind. 

Die Pico Neo 3 Pro hat eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz. Die Bildwiederholfrequenz gibt an, wie schnell sich das Bild selbst aktualisiert. Je höher die Bildwiederholfrequenz, desto flüssiger läuft das Bild und desto angenehmer ist es für den Benutzer. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass eine Bildwiederholfrequenz von 72 Hz ausreicht, um ein komfortables Virtual-Reality-Erlebnis zu bieten. Mit 90 Hz erfüllt die Pico Neo 3 diese Anforderung und entspricht der Bildwiederholrate der Oculus Quest 2.

 Pico Neo 3 ProOculus Quest 2
Auflösung1832×1920 pro Auge1832×1920 pro Auge
Aktualisierungsrate90 Hz90 Hz
Sichtfeld98°89°

Tracking 

Die Pico Neo 3 Pro ist ein 6DOF (Degrees Of Freedom) Headset, das Inside-Out-Tracking verwendet. Dies ermöglicht dem Benutzer ein umfassendes VR-Erlebnis, einschließlich Interaktion mit der virtuellen Umgebung und Bewegungsfreiheit, ohne die Notwendigkeit von Kabeln oder externen Sensoren.

VR Expert Tracking

Einer der Kritikpunkte an der Pico Neo 2 war die im Vergleich zur Konkurrenz geringere Tracking-Qualität. Zum Glück wurde das Tracking-System der Pico Neo 3 komplett erneuert. Während die Neo 2 ein elektromagnetisches Tracking verwendete, arbeitet das neue Headset von Pico mit einem optischen Inside-Out-Tracking. Dies hat zu einer deutlichen Verbesserung der Positionsgenauigkeit des Headsets im Vergleich zu seinem Vorgänger und der Konkurrenz geführt.

Speicher

Mit einem internen Speicher von 256 GB bietet die Pico Neo 3 Pro genügend Speicherkapazität für Business-Anwendungen auf dem Headset. Die Neo 3 verfügt darüber hinaus über einen microSD-Eingang, so dass der Speicher noch weiter ausgebaut werden kann. Der microSD-Eingang bietet auch die Möglichkeit, Anwendungen einfach und schnell auf die Headsets zu laden, was für den Business-Markt interessant ist. 

Betriebssystem

Wie sein Vorgänger läuft auch die Pico Neo 3 Pro mit einem Android-Betriebssystem. Dadurch kann das Headset von Entwicklern leicht für bestimmte Anwendungen angepasst werden. Das gleiche Betriebssystem findet sich auch auf der Oculus Quest 2 und beide Geräte haben ähnliche Benutzeroberflächen.

Der größte Unterschied zwischen der Pico Neo 3 und der Quest 2 besteht darin, dass das System der Quest 2 nicht zugänglich ist, ohne sich vorher bei Facebook anzumelden. 

Sound

Die Pico Neo 3 Pro ist mit zwei eingebauten “Spatial Stereo Lautsprechern” ausgestattet. Spatial Stereo erzeugt die Illusion, dass der Klang in 3D um den Benutzer stattfindet. Die Klangqualität ist gut und die Lautsprecher erzeugen einen kräftigen und lauten Klang. Dies ist ideal, wenn das Headset in lauten Umgebungen verwendet wird, z. B. in einem belebten Büro oder auf einer Messe.

Zusätzlich zu den Lautsprechern verfügt die Pico Neo 3 Pro über einen 3,5-mm-Audioklinkenanschluss, so dass das Headset mit verschiedenen Kopfhörern erweitert werden kann. Das Headset ist außerdem mit Bluetooth 5.0-Unterstützung ausgestattet, so dass externe Headsets und Lautsprecher einfach kabellos verbunden werden können. 

Controller der Pico Neo 3 Pro

Die Pico Neo 3-Controller haben im Vergleich zu ihrem Vorgänger ein großes Design-Upgrade erfahren. Die Neo 3 Pro-Controller ähneln nun dem Design der Oculus Quest 2 und haben den Übergang zum Industriestandard der Touch-Controller vollzogen. 

VR Expert Pico Neo 2 und 3 Controller

Die Controller verfügen jeweils über einen Daumenstick, X-Y-Tasten, eine Zurück-Taste, einen Auslöser und eine Pico-Taste. Die Pico-Taste ist die zentralste Taste auf dem Controller. Sie ist wichtig, da sie am häufigsten betätigt wird und es dem Benutzer ermöglicht, zum Hauptmenü zurückzukehren, das Schnellmenü aufzurufen und das Headset neu zu zentrieren.

VR Expert Pico Neo 3 Controller

Die Controller verwenden optisches Tracking, wobei jeder Controller über 32 Tracking-Ring-Sensoren verfügt. Die Verwendung von optischem Tracking ermöglicht auch Handtracking. Mit dieser Funktion kann der Benutzer das Gerät auch ohne Controller nur mit den Händen bedienen.

Streaming

Abschließend werfen wir einen Blick auf die Streaming-Optionen des Headsets. Standalone-VR hat viele Vorteile: Das Headset ist nicht mit Kabeln verbunden, so dass es ein großes Maß an Freiheit bietet, die Verwendung an verschiedenen Orten ist einfach und das Headset ist leicht zu transportieren und einzurichten. Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass der Anschluss eines VR-Headsets an einen PC immer noch die größte Zuverlässigkeit bietet. Glücklicherweise hat Pico auch daran gedacht und eine Streaming-Anwendung in die Neo 3-Serie integriert. Die Streaming-Anwendung basiert auf der Boundless XR-Plattform, die sowohl kabelloses als auch kabelgebundenes Streaming über ein USB-C zu USB-C Kabel unterstützt. 

VR Expert Streaming

Pico vereinfacht das Streaming durch das Öffnen der Pico VR Streaming Assistant-Anwendung auf einem Computer und das anschließende Starten des Programms auf dem Headset selbst. Über das Headset kann man zwischen drahtlos und kabelgebunden wählen, und der Benutzer wechselt dann automatisch zur SteamVR-Schnittstelle. Obwohl die Auflösung der gestreamten Anwendungen in den meisten Fällen im Vergleich zu nativen Anwendungen geringer ist, erweitert die Streaming-Funktion die Anwendungsmöglichkeiten des Headsets. Die Neo 3 Pro kann zum Beispiel in Verbindung mit einem leistungsstarken PC fast jede Anwendung streamen, die auf der umfangreichen Steam VR-Plattform verfügbar ist.

Preis der Pico Neo 3 Pro

Der Preis der Pico Neo 3 liegt derzeit bei 599 Euro und ist damit ähnlich hoch wie bei dem Vorgänger, der Neo 2, welcher 550 Euro kostete. Zum Vergleich: Die Oculus Quest 2 ist in zwei Varianten erhältlich. Mit 64 GB Speicher kostet das VR-Headset von Facebook 349 Euro, mit 256 GB ist das Gerät für 449 Euro zu haben. Allerdings ist die Enterprise-Version des Geräts, für die kein Facebook-Login erforderlich ist, mit 799 Dollar für die 256-GB-Version deutlich teurer und kostet zusätzlich eine jährliche Gebühr.

Fazit

In diesem Pico Neo 3 Pro Test können wir festhalten, dass Pico Interactive ein weiteres Top-Produkt auf den Markt gebracht hat. Das neueste Pico-Headset punktet nicht nur mit Leistung und Komfort, sondern bietet dem Nutzer auch weitere praktische Features wie Handtracking und WiFi-Streaming. 

VR Expert Pico Neo 3 und Controller

Im Vergleich zu seinem größten Konkurrenten, der Oculus Quest 2, kann die Pico Neo 3 mehr als mithalten, denn das Gerät von Pico hat einen großen Vorteil gegenüber dem VR-Headset von Facebook. Es ist für jedermann zugänglich, ohne dass ein Facebook-Konto zur Nutzung des Geräts erforderlich ist. Vor allem für die geschäftliche Nutzung ist es sehr wichtig, ein VR-Headset zu haben, das so einfach wie möglich zugänglich ist.

Aus diesem Grund ist die Pico Neo 3 Pro derzeit das neue beste VR-Headset für den geschäftlichen Einsatz.

Lesen Sie auch: Pico Neo 3 Pro vs Oculus Quest 2 Vergleich: Welches VR-Headset ist besser für Unternehmen geeignet?