Pico Neo 3 Pro vs Pico Neo 2. In diesem Artikel erfährst du welche Upgrades Pico Interactive seinem neuen VR-Headset gegeben hat und welche Vorteile die Pico Neo 3 Pro gegenüber seinem Vorgänger hat.
Das Design des neuen Headsets wurde kaum überarbeitet. Lediglich die Anordnung der Kameras wurde aufgrund der Aufstockung von zwei auf nun vier Kameras verändert. Diese liegen bei der Neo 3 jetzt nicht mehr frontal auf der VR-Brille, sondern zwei in den oberen und zwei in den unteren Ecken.
Ähnlich wie der Vorgänger verfügt die Neo 3 Pro über ein 4K-Display, allerdings ist es beim neuen Headset für den Formfaktor gebogen. Der Hauptunterschied im neuen Display ist, dass die Neo 3 eine erhöhte Bildwiederholrate von 90 Hz hat. Das Sichtfeld wurde beim Neo 3 leicht von 101° auf 98° verringert.
Dank der verdoppelten Anzahl an Kameras, funktioniert das Tracking der neuen Pico Neo 3 Pro so gut wie nie zuvor. Die vier Kameras integrierten Kameras sorgen dafür, dass millimetergenaues Inside-Out-Tracking bei der neuen Neo 3 möglich ist
Ein weiteres großes Update gegenüber dem Vorgänger ist das Hand Tracking. Mit Hilfe dieser neuen Funktion kann der Benutzer das Gerät auch ohne Controller mit den Händen bedienen. Während bei der Pico Neo 2 noch Magnetfeldtracking eingesetzt wurde, führt Pico bei der Neo 3 Pro das optische Tracking ein. Der Hauptvorteil des optischen Trackings ist die erhöhte Genauigkeit, aber auch das Hand Tracking wurde mit dem neuen Trackingsystem ermöglicht. Der maximale Tracking-Bereich beträgt 10×10 Meter, der beim Pico Neo 2 nur bei 3×3 lag.
Die Controller des neuen VR-Headsets wurden von Grund auf verändert. Aufgrund des neuen optischen Tracking-Systems wurden die Controller mit Trackingringen bestehend aus 32 Sensoren ausgestattet, welche ebenfalls für eine verbesserte haptische Reaktion sorgen.
Während in der Pico Neo 2 noch der ältere Qualcomm Snapdragon 845 eingesetzt wurde, setzt Pico bei seinem neuen VR-Headset auf den neuen Snapdragon XR2 Prozessor von Qualcomm. Zusammen mit dem Upgrade des Prozessors erzielt die Neo 3 insgesamt eine deutlich verbesserte Performance. Durch die Erhöhung der Aktualisierungsrate von 75 auf 90 Hz wirken die Inhalte noch flüssiger und realer.
Weitere Features, wie zum Beispiel der Einsatz von WiFi 6, werden ebenfalls durch den neuen Prozessor möglich. WiFi 6 unterstützt hohe Datenraten und hat eine erhöhte Leistung in Umgebungen mit vielen angeschlossenen Geräten. Dank des neuen WiFi’s wird bei der Pico Neo 3 Pro kabelloses PC-VR-Streaming ermöglichen.
Das Betriebssystem der Pico Neo 3 wird Android sein. Genau das gleiche Betriebssystem wurde auch schon bei der Pico Neo 2 genutzt.
Der Preis der Neo 3 liegt zurzeit bei 699 Dollar befindet sich damit ungefähr im selben Preisfenster wie ihr Vorgänger. Der Preis der Pico Neo 2 liegt derzeit bei 550 Euro.
Pico hat mit seinem neuen VR-Headset einen weiteren Schritt gemacht.
Die Pico Neo 3 Pro verfügt nicht nur über verbesserte Leistung, sondern auch weitere nützliche Features, wie Hand Tracking oder WiFi-Streaming. Mit all diesen neuen Features ist die Neo 3 ein optimales Standalone-VR-Headset für alle Arten von geschäftlichen Zwecken.
Pico Neo 2
|
Pico Neo 3 Pro
|
Technische Details:
Modell | Pico Neo 2 | Pico Neo 3 Pro |
Anzeige | 4K LCD | 4K LCD |
Auflösung | 1.960 x 2.160 Pixel pro Auge | 1.832 x 1.920 Pixel pro Auge |
Aktualisierungsrate | 75 Hz | 72/90 Hz |
Objektiv und FOV
Zentralprozessor | Qualcomm Snapdragon 845 | Qualcomm Snapdragon XR2 |
Gewicht | 340 Gramm (ohne Band), 670 Gramm (Gesamt) | 395 Gramm (ohne Band), 620 Gramm (Gesamt) |
Speicher (ROM) | 128 GB | 256 GB |
Speicher (RAM) | 6 GB | 6 GB |
Tracking | Inside-Out 6 DoF mit 2 integrierten Kameras | Inside-Out 6 DoF mit 4 integrierten Kameras |
Batterie | 2,5 h | 2,5h |