In Berichten aus der Lieferkette ist eine neue Generation des Chipsatzes der Snapdragon-Familie mit dem Namen Qualcomm Snapdragon XR3 aufgetaucht. Die Leaks deuten darauf hin, dass der Chip eine Auflösung von 4K x 4K pro Auge verarbeiten kann. Eine Pixeldichte, die in Standalone-VR-Headsets revolutionär ist, die bisher auf PC-VR-Headsets beschränkt waren.
Hier erfährst du alles, was du über den Qualcomm Snapdragon XR3 Prozessor wissen musst.
Der Qualcomm Snapdragon XR3 ist ein 8-Kern-Chipsatz und der Nachfolger des Snapdragon XR2. Wie alle Snapdragon XR-Chips ist auch der XR3 ein “System-on-Chip“, was bedeutet, dass die gesamte Rechenleistung in einer geschlossenen Infrastruktur stattfindet. SoC-Chipsätze sind ideal für VR-Headsets, da sie energieeffizienter und schneller sind und weniger Wärme erzeugen.
Laut Berichten über die Lieferkette, die der VR-Leaker Samulia veröffentlicht hat, trägt der Qualcomm Snapdragon XR3 den Codenamen “Project Halliday”, eine Anspielung auf das bahnbrechende Virtual-Reality-Buch Ready Player One.
Es ist unklar, ob es sich bei dem Project Halliday Chip um die Gen 2 des Snapdragon XR2 Prozessors oder um den neuen XR3 handelt, aber in jedem Fall wird er der nächste führende Chipsatz für Standalone VR-Headsets werden.
Snapdragon XR3 bedeutet in einem Satz: atemberaubende visuelle Wiedergabetreue und grafische Leistung.
Aus einem durchgesickerten Lieferkettenvorgang im Zusammenhang mit dem Snapdragon XR3 geht hervor, dass der Chip zwei Displays mit 4k x 4k-Auflösung betreiben wird. Das ist von großer Bedeutung, da es Standalone-VR-Headsets ermöglichen wird, einer realistischen visuellen Leistung näherzukommen. Ein VR-Headset mit zwei 4K-Displays erreicht zum Beispiel 36,5 Pixel pro Grad (PPD) pro Auge in einem Headset mit einem Sichtfeld von 105°. Zum Vergleich: Unsere Augen sehen die Welt mit 60-70 PPD, und die beste Darstellung in einem Standalone-VR-Headset bietet heute die Pico 4 mit 20,6 PPD pro Auge. Das klingt vielleicht nicht nach einem großen Unterschied, ist es aber tatsächlich.
Im Folgenden findest du eine Übersicht über die beliebtesten VR-Headsets auf dem Markt und ihren PPD-Wert pro Auge.
Standalone VR | Konsolen-VR | Gekoppelter PC VR | ||||
VR Headset | Pico 4 | Meta Quest Pro | Lynx R1 | PS VR2 | Varjo Aero | Varjo XR-3 |
Pixel pro Grad pro Auge | 20,6 | 17 | 17,8 | 18,2 | 28,2 | 27 to 71 |
Die durchgesickerten Unterlagen aus der Lieferkette weisen auch darauf hin, dass der neue Adreno-Grafikprozessor namens 740 mit dem XR3-Chip gepaart sein wird. Eine Grafikeinheit, deren Leistung wir noch nicht kennen. Die Adreno GPU im Meta Quest Pro ist jedoch die 650, die 1,3 Teraflops liefert, während die GPU im kommenden Quest 3 die Adreno 730 mit 2,4 Teraflops sein wird. Kurz gesagt: Die neue Adreno 740 GPU wird die Leistung sprunghaft steigern.
Und schließlich wird der Snapdragon XR3 den derzeit besten RAM-Typ namens LPDDR5 und den zukünftigen LPDDR5X unterstützen.
Zu diesem Zeitpunkt ist das schwer zu sagen. Da der neue Snapdragon XR3 jedoch mit WiFi 7 kompatibel sein wird, um das Streaming zu verbessern, sollten wir den neuen SoC-Prozessor bis 2024 erwarten, da WiFi 7 bis dahin nicht fertiggestellt ist.
Wie immer werden wir diesen Artikel aktualisieren, sobald es neue Leaks und Informationen gibt.
Jakob Pii is the Head Writer at VR Expert and currently lives in the UK. He started his career in VR gaming in 2015 and has stayed in XR since, from exposure therapy in VR to 360-degree video documentaries. He is fascinated by how emerging technologies change how we live, play and work.