Quest 2 Datenschutz-Einstellungen. Die Oculus/Meta Quest 2 ist das meistverkaufte Virtual-Reality-Headset. Auch wenn es ein tolles Erlebnis ist, in andere Welten einzutauchen und sie in VR zu erkunden, machen sich manche Nutzer Sorgen um ihre Privatsphäre und den Verbleib ihrer Daten. Deshalb haben wir diesen Leitfaden zu den Quest 2 Datenschutz-Einstellungen zusammengestellt. Darin zeigen wir dir, wo du das Einstellungsmenü findest und welche Möglichkeiten du hast, es zu ändern.
Im Kern ist Meta ein Social-Media-Unternehmen, dessen Haupteinnahmequellen Facebook, Instagram und WhatsApp sind, und zwar durch Werbung und Dateneinnahmen. Deshalb sind einige Nutzer der Oculus/Meta Quest 2 besorgt darüber, wo ihre Daten landen. Auch wenn Meta nicht mehr ein Facebook-, sondern ein Meta-Konto benötigt, ist das für manche nicht genug.
Die gute Nachricht ist, dass Meta die Änderung deiner Datenschutzeinstellungen unglaublich einfach gemacht hat. Du kannst deine Oculus-Datenschutzeinstellungen sofort überprüfen, indem du das Oculus Privacy Center besuchst und nach unten zu Datenschutzeinstellungen scrollst. Wenn du das getan hast, siehst du, was du siehst und was du kontrollieren kannst:
Du kannst auch festlegen, ob Meta Audioaufnahmen deiner Stimme speichert, wenn du die Sprachbefehlsfunktion verwendest oder nicht. Standardmäßig wird jedes Mal, wenn du Sprachbefehle verwendest, eine Aufnahme des Befehls auf Metas Servern gespeichert.
Hier erfährst du, wie du diese Funktion über das Headset deaktivieren kannst:
Erstens verwendet Meta deine Daten für zwei Zwecke. Zum einen, um zu verfolgen, welche VR-Spiele und Anwendungen du gekauft hast. Zum anderen für Werbung, d.h. um Anzeigen in deinem Facebook-Feed zu schalten, die mit deinem Quest 2 Verhalten in Verbindung stehen.
Die vollständige Liste der Daten, die Meta sammelt, findest du unter ‘Deine Informationen anzeigen‘ im oben erwähnten Oculus Privacy Center. Besonders hervorzuheben sind “Aktuelle und frühere Profilfotos”, “Kürzlich angesehene Artikel”, “Abonnierte Ereignisse” und der “Inkognito-Modus”.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Meta nach eigenen Angaben keine Videodaten von deinem Raum speichert, wenn du das Quest 2 benutzt.
Wenn du ein Facebook-, WhatsApp- oder Instagram-Konto hast, wird ein Datenprofil über dich erstellt, das für Werbezwecke verwendet wird. Es ist nicht bekannt, ob diese Datenprofile anonym sind und/oder insgesamt verwendet werden, um Gruppen von Menschen für Werbezwecke anzusprechen und nicht Einzelpersonen.
Wenn du mehr über die Datenschutzrichtlinien von Meta erfahren möchtest, sind diese beiden Links ein guter Anfang: Facebook-Datenrichtlinie und die ergänzende Oculus-Datenrichtlinie.