Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Unterschiede zwischen dem meistverkauften Headset Quest 3 vs Quest 2 vor. Wie immer werden wir diesen Artikel aktualisieren, sobald neue Informationen veröffentlicht werden.
Meta Quest 3 | Meta Quest 2 | |
Auflösung | *1.920 x 1.800 Pixel pro Auge | 1832 x 1920 Pixel pro Auge |
Display Engine | Dual OLED | Einzel-LCD |
Bildwiederholrate | 120Hz | 90/120 Hz |
Linsen | *Pancake | Fresnel |
Sichtfeld | *105º+ Horizontal | 97° Horizontal |
IPD-Einstellbereich | *Automatische IPD | 3 feste Manuale: 58mm, 63mm, 68mm |
Prozessor | *Qualcomm Snapdragon XR3 | Qualcomm Snapdragon XR2 |
GPU | Adreno 730 mit 2,4 Teraflops | Adreno 650 mit 1,2 Teraflops |
RAM | 8-12GB | 6 GB |
Speicher | *512GB | 128/256 GB |
Anschlüsse | USB-C, Quest Link und WiFi 6E | USB-C, Quest Link, WiFi 6 und Bluetooth 5.0 LE |
Gewicht | TBA | 503 g mit Kopfband |
Akkulaufzeit | *3+ Stunden | 3 Stunden (2,5 Stunden Ladezeit) |
Tracking | Standalone, Inside-Out mit Gesichts-, Hand-, Körper- und Augen-Tracking durch optische interne und externe Kameras und einen LiDAR-Tiefensensor *Controller Optisches Inside-Out Tracking | Standalone, 6 DoF Inside-Out über 4 integrierte Kameras Zwei 6 DoF 3rd Gen Meta Controller |
Interaktivität | *Controller, Handgesten- und Sprachsteuerung | Controller, Handgesten- und Sprachsteuerung |
Audio | *3D-Audio über integrierte Headset-Lautsprecher, zwei 3,5-mm-Miniklinkenausgänge und ein eingebautes Mikrofonfeld | 3D-Audio von den integrierten Stereolautsprechern, dem Mikrofon-Array und der 3,5-mm-Audiobuchse |
Video-Passthrough | *Full-Color Passthrough mit Tiefensensor für räumliches Mapping | Graustufen-Video-Passthrough |
UVP | 300 $ – 500 $ | 399,99 $ (128 GB) und 499,99 $ (256 GB) |
Versanddatum | Ende 2023 bis Anfang 2024 | 13. Oktober 2020 |
Es ist nicht bekannt, ob Changxin Technology oder Samsung OLED-Panels für die kommende Meta Quest 3 liefern wird. Derzeit liefert Changxin das einzelne LCD-Panel in der Meta Quest 2, während Samsung die Quantum Dot-Technologie im Premium VR-Headset Meta Quest Pro liefert.
In jedem Fall bietet das OLED in der Quest 3 im Vergleich zum LCD in der Quest 2 ein besseres Kontrastverhältnis, eine höhere Farbgenauigkeit, tiefere Schwarztöne und höhere Bildwiederholraten, die für VR-Spiele entscheidend sind. Außerdem lässt OLED das Headset schrumpfen und reduziert sein Gewicht, was dem Trend der neuen pancake Linse in Headsets wie der Pico 4.
Metas Hardware-Strategie besteht darin, neben den erschwinglicheren VR-Headsets für Verbraucher auch Premium-VR-Headsets anzubieten. Die erstklassige VR-Hardware wird genutzt, um innovative Lösungen zu patentieren und einige ihrer Funktionen auf die erschwinglicheren Headsets zu übertragen. In diesem Zusammenhang wird Meta Quest 3 im Vergleich zur Oculus Quest 2 einen wesentlich besseren Mixed Reality- und Video-Passthrough haben. Während Quest 2 einen Graustufen-Passthrough hat, wird Quest 3 einen Full-Color Passthrough haben und wahrscheinlich einen Tiefensensor für räumliches Mapping besitzen. Ein solcher Sensor, der normalerweise in der Augmented Reality zum Einsatz kommt, wird die Interaktion mit 3D-Objekten in der Mixed Reality erheblich verbessern, da die Mixed Reality der Quest Pro derzeit bei der Interaktion mit digitalen Objekten wackelt.
Erfahre hier den Unterschied zwischen Virtual, Mixed und Augmented Reality:
Was ist der Unterschied zwischen Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality?
Neben Changxin Technology und Samsung ist auch Meta eine langfristige Partnerschaft mit Qualcomm für seine Snapdragon-Chipsätze eingegangen. Die neue Meta Quest Pro ist das erste VR-Headset, das mit dem neuen Snapdragon XR2+-Prozessor ausgestattet ist. Natürlich wird auch die Meta Quest 3 mit dem kommenden Snapdragon XR3-Chipsatz über eine leistungsstarke interne Rechenleistung verfügen. Darüber hinaus hat der VR-Tech-Leaker Brad Lynch herausgefunden, dass die Meta Quest 3 mit der neuen Adreno 730 GPU ausgestattet sein wird, die eine Grafikleistung von 2,4 Teraflops erzeugt und damit die visuelle Leistung gegenüber der Adreno 650 GPU des Quest 2 mit 1,2 Teraflops verdoppelt.
Wie wir bereits in der Beschreibung der Meta Quest 3 beschrieben haben, wird das Augen-Tracking ein “großer Schwerpunkt” sein. Während Mark Zuckerberg auf die Metaverse-Funktionen Augen- und Gesichts-Tracking hinwies, ermöglicht das Augen-Tracking auch Dynamic Foveated Rendering. Dabei handelt es sich um eine Optimierungstechnologie, die in Echtzeit die grafische Darstellung darauf ausrichtet, wohin du schaust, und alles andere verwischt. Die Lösung befindet sich noch im Anfangsstadium, aber aktuelle Testergebnisse zeigen eine bis zu zehnfache Verbesserung der Grafik und eine deutliche Verlängerung der Akkulaufzeit. Zum Vergleich: Meta Quest 2 verfügt nicht über Augen-Tracking und nur über Static Foveated Rendering, eine grobe Version der gleichen Technologie.
Nach der Meta Quest Pro wird die neue Meta Quest 3 mit Gesichts-Tracking ausgestattet sein, das eine realistische Spiegelung von Mimik und Blickkontakt ermöglicht. Dies entspricht Metas langfristiger Strategie, das Metaverse aufzubauen und zum Synonym für dieses zu werden. Beim Meta Quest Pro VR-Headset hat das Gesichts-Tracking bereits hervorragend funktioniert, daher ist es spannend, dies in einem verbraucherorientierten Headset von Meta zu sehen.