Das US-Unternehmen RealWear hat im Dezember 2021 sein neuestes AR-Headset vorgestellt: Den RealWear Navigator 500. Das neue robuste Smart Glass soll die bisherige RealWear HMT-1 als das neue beste AR-Gerät für den Einsatz in der Schwerindustrie ablösen. Der Navigator 500 ist ideal für den Einsatz bei Inspektionen, Wartungen oder Reparaturen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Unübertroffene Sprachsteuerung | Kann keine 4K-Videos aufnehmen |
Geräuschunterdrückung bis zu 100 db | Begrenzte Bedienmöglichkeiten neben der Sprachsteuerung |
Robustes Design | |
48 MP Kamera | |
1080p, 60fps Videoaufzeichnung | |
Zertifizierung nach IP66 | |
Sturzsicher bis 2 m | |
Unterstützt 15 Sprachen |
Der Navigator 500 hat die folgenden Eigenschaften:
Der RealWear Navigator 500 wird in einer schlichten braunen Pappschachtel geliefert. Schon an der Verpackung kann man erkennen, wie leicht das Gerät ist. Folgende Dinge sind im Lieferumfang enthalten:
Der RealWear Navigator 500 ist vollständig für den Einsatz in der Schwerindustrie konzipiert. Das fällt sofort auf, wenn man sich das Gerät ansieht. Die Datenbrille wirkt sehr robust und modern zugleich. Sie ist IP66-zertifiziert und kann Staub und Wasserstrahlen standhalten. Außerdem ist das Gerät sturzsicher aus bis zu 2 Metern Höhe, so dass es auch für die schwersten Bedingungen geeignet ist.
Der Navigator 500 wird mit einem Workband geliefert, das sich leicht am Headset befestigen lässt und das Gerät auf dem Kopf des Benutzers hält.
Auf der einen Seite des Geräts befindet sich die Einschalttaste, die auch als Fingerabdrucksensor dient. Der Akku kann über ein Clip-In-System vom Gerät getrennt werden, so dass er im Handumdrehen ausgetauscht werden kann. Das ist sehr praktisch, denn beim Vorgängermodell, der RealWear HMT-1, war das Auswechseln des Akkus noch etwas schwieriger.
Auf der anderen Seite des Navigator 500 befindet sich eine 48-MP-Kamera sowie das Display des Geräts. Das Display ist an einem Gelenkarm angebracht und kann individuell eingestellt werden. Dieser Boom-Arm ist im Vergleich zur HMT-1 um ein weiteres Gelenk erweitert worden, so dass er noch flexibler ist und besser an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden kann. Dank des eingebauten Gyroskops ist es mit dem Navigator 500 auch einfach, das Display von einem Auge auf das andere zu wechseln.
Der Tragekomfort des RealWear Navigator 500 ist ein weiterer großer Vorteil des neuen Geräts von RealWear. Das Headset wiegt nur 272 Gramm und das Gewicht wird durch den Einsatz des Workbands sehr gleichmäßig auf dem Kopf verteilt. Die RealWear HMT-1 verwendet ebenfalls ein Workband, wiegt aber mit 380 Gramm deutlich mehr als der neue Navigator 500.
Das neue, geringere Gewicht des Navigator 500 bringt es in eine ähnliche Kategorie mit den Produkten von Vuzix, die als die leichtesten AR-Headsets für die Industrie gelten. Ein echter Vorteil des Navigator 500 im Vergleich zu den Angeboten von Vuzix M400 und M4000 ist die Konstruktion aus einem Stück, während die Vuzix-Geräte aus insgesamt vier Teilen bestehen, was sie fragiler macht.
Dieser hohe Tragekomfort sorgt dafür, dass der RealWear Navigator auch bei längeren Arbeitsschichten ohne Probleme getragen werden kann. Dies ist insbesondere ein großer Vorteil gegenüber der Konkurrenz von Vuzix, denn obwohl die M400 nur 180 Gramm wiegt, lastet das Gewicht des Rahmens hauptsächlich auf der Nase und führt so schneller zu einem unangenehmen Tragegefühl.
Eine wesentliche Neuerung im Design des RealWear Navigator 500 ist, dass das Gerät modular aufgebaut ist. Das bedeutet, dass sowohl die Kamera als auch das Display in Zukunft austauschbar sein werden. RealWear hat bereits angekündigt, dass es in Zukunft Produkterweiterungen geben wird. Das Tolle an der modularen Bauweise ist, dass Unternehmen den Navigator 500 besser an den jeweiligen Anwendungsfall anpassen und abstimmen können.
Die Erstinstallation des RealWear Navigator 500 ist sehr einfach. Lediglich das RealWear Workband muss an das Gerät geklippt und die Batterie eingelegt werden. Nun kann der Navigator 500 bereits getragen und in Betrieb genommen werden. Das ist viel einfacher als z.B. bei dem Konkurrenzgerät Vuzix M400, bei dem mehrere Teile an einem Rahmen befestigt werden müssen.
Der RealWear Navigator 500 funktioniert überwiegend über Sprachsteuerung. Diese ist mit Abstand die beste, die es derzeit auf dem AR-Markt gibt und funktioniert sehr intuitiv. Man muss lediglich die Begriffe nennen, die einem auf dem Display angezeigt werden. Bislang unterstützt RealWear insgesamt 15 verschiedene Sprachen, und das Unternehmen arbeitet ständig daran, weitere hinzuzufügen. Mit Hilfe von Mikrofonen mit Geräuschunterdrückung können Umgebungsgeräusche von bis zu 100db herausgefiltert werden. Das bedeutet, dass die Frontarbeiter auch in lauten Umgebungen noch gut vom Gerät und den Remote-Experten verstanden werden können, was besonders in der Schwerindustrie wichtig ist.
Für zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten gibt es 3 Tasten an der Seite des Geräts, direkt hinter der Kamera, eine Aktionstaste und zwei Vor/Zurück-Tasten. Diese Tasten sind eine Neuheit auf dem Gerät von RealWear, da sie bei der HMT-1 noch nicht vorhanden waren. Sie werden jedoch nur selten benötigt, da das Gerät so konzipiert ist, dass es komplett freihändig bedient werden kann.
Die unübertroffene Sprachsteuerung des Navigator 500 macht ihn perfekt für Frontarbeiter, die stets die Hände frei haben müssen. Für sie ist dies ein großer Vorteil gegenüber der Vuzix M400, bei der die Sprachsteuerung nicht so gut funktioniert und deshalb ständig eine Hand für Tasteneingaben verwendet werden muss.
Um die Benutzererfahrung weiter zu verbessern, hat RealWear eine Companion App entwickelt, die für iOS und Android verfügbar ist. Mit der RealWear Companion App können Einstellungen auf dem Gerät konfiguriert, Texte eingefügt oder Anleitungen und Informationen über den Navigator 500 abgerufen werden. Die Companion App wurde bereits für das Vorgängermodell, die RealWear HMT-1, entwickelt. Zum Vergleich: Auch Vuzix bietet eine Companion App für seine Geräte an, die ähnliche Funktionen hat.
Der RealWear Navigator 500 verfügt über einen 2600-mAh-Akku, der bei voller Ladung bis zu 8 Stunden hält. Dies ist ein Vorteil gegenüber der nur 5 bis 6 Stunden langen Akkulaufzeit der RealWear HMT-1, so dass der Navigator 500 für die Dauer einer ganzen Arbeitsschicht verwendet werden kann, ohne vorher leer zu werden.
Eine zusätzliche Funktion, die bereits in der HMT-1 integriert war, ist die Hot-Swap-Fähigkeit des Akkus. Das bedeutet, dass der Akku während des Betriebs ausgetauscht werden kann, ohne dass das Gerät ausgeschaltet werden muss. Diese Funktion ist auch bei der Vuzix M400 vorhanden. Das Besondere am Navigator 500 ist jedoch, dass er mehr als 5 Minuten in Betrieb sein kann, während Sie den Akku wechseln.
Der neue RealWear Navigator 500 verfügt außerdem über einen verbesserten Prozessor und mehr Arbeitsspeicher. War es beim HMT-1 noch der Qualcomm Snapdragon 626 zusammen mit 3 GB RAM, so läuft der neue Navigator nun auf dem Snapdragon 662 in Zusammenarbeit mit 4 GB RAM. Allerdings hat die Vuzix M400 in dieser Kategorie die Nase vorn, denn sie verfügt über den noch besseren Snapdragon XR1, zusammen mit satten 6 GB RAM. Damit ist das Gerät von Vuzix leistungsfähiger als das von RealWear und in der Lage, noch anspruchsvollere Anwendungen auszuführen.
Viele waren wahrscheinlich etwas enttäuscht vom Display des RealWear Navigator 500, als das neue Gerät vorgestellt wurde. Im Vergleich zum Vorgänger HMT-1 wurde nichts Wesentliches verändert. RealWear setzt auch beim Navigator 500 wieder auf ein LCD-Display. Dieses hat eine Auflösung von 854 x 480 Pixeln und ein Sichtfeld von 20 Grad. RealWear hat jedoch bereits angekündigt, dass es aufgrund des modularen Aufbaus in naher Zukunft Produkterweiterungen geben wird, die möglicherweise die Qualität oder Größe des Displays erhöhen könnten.
Das Display des Navigator 500 befindet sich vor einem Auge, etwas unterhalb der Sichtlinie. Dadurch wird sichergestellt, dass der Arbeiter bei seiner eigentlichen Aufgabe nicht durch das Display behindert wird. Mit dem Gelenkarm lässt sich das Gerät auf die Bedürfnisse des Benutzers einstellen und anpassen. Je nachdem, welches Auge das dominante ist, kann das Display auch einfach vor das andere Auge gewechselt werden.
Im Vergleich dazu verfügt die Vuzix M400 über ein OLED-Display, hat aber nur eine Auflösung von 640 x 360 Pixeln und ein Sichtfeld von 16,8 Grad. Wer im Gegensatz zur Navigator 500 und M400 ein transparentes Display bevorzugt, findet in der Vuzix M4000 die derzeit beste Alternative. Sie ist die Fortsetzung der M400 und verfügt über die gleichen technischen Spezifikationen, mit dem einzigen großen Unterschied, dass das Display aufgrund der Verwendung der Waveguide-Technologie transparent ist.
Lesen Sie hier eine ausführliche Review über die Vuzix M4000.
Im Vergleich zum Vorgängermodell RealWear HMT-1 hat die Kamera des Navigator 500 das größte Upgrade erhalten. Während die HMT-1 nur über 16 MP verfügte, nimmt die Navigator 500 nun Fotos mit hervorragenden 48 MP auf, was der Auflösung von Profikameras entspricht. Die Kamera verfügt außerdem über ein Blitzlicht für schlechte Lichtverhältnisse.
Videoaufnahmen werden mit der Kamera des Navigator 500 genau wie mit dem HMT-1 in 1080p gemacht. Allerdings wurde die Bildrate deutlich verbessert und von 30 auf 60 Bilder pro Sekunde erhöht. Diese hohe Bildrate ermöglicht flüssige Aufnahmen auch bei schnelleren Bewegungen.
Die Kamera der RealWear Navigator ist ebenfalls Teil des neuen modularen Designs, so dass wir in Zukunft noch einige Produktverbesserungen an der Kamera sehen könnten.
Zum Vergleich: Die Kamera der Vuzix M400 kann nur Fotos mit einer Auflösung von 12,8 MP aufnehmen. Allerdings zeichnet sich das Gerät durch seine 4K-Videoqualität aus. Zusammen mit 30 Bildern pro Sekunde kann das M400 damit hochauflösende Videos aufnehmen. Die Kamera des M400 verfügt ebenfalls über ein Blitzlicht.
Ein großes Manko ist jedoch, dass die Kamera mit dem Display verbunden ist. Das bedeutet, dass die Kamera nicht unabhängig vom Display bewegt werden kann. Dies ist ein Vorteil, den die Kamera des Navigator 500 und der HMT-1 gegenüber der des M400 hat.
Dank der Full-HD-Videoauflösung mit 60 fps ist der RealWear Navigator 500 ideal für die Zusammenarbeit mit Remote-Experten. Die Hauptanwendungsfälle hierfür sind Remote-Support, Wartung oder Inspektionen. Zwar hat die Vuzix M400 mit ihrer 4K-Auflösung im Vergleich die bessere Qualität, doch kann diese aufgrund mangelnder Netzwerkqualität meist gar nicht übertragen werden, so dass die 1080p der Navigator 500 für die meisten Remote-Expertise-Anwendungen völlig ausreichen.
Zudem ist es durch die höhere Bildwiederholrate des Navigator 500 für den Remote-Experten noch komfortabler anzuschauen, da das Video flüssiger abgespielt wird.
Der RealWear Navigator 500 bietet keine integrierte Funktion zum Streaming von Videoinhalten. Allerdings können Standard-Kommunikations-Apps wie Microsoft Teams, Cisco Webex oder Remote Eye mit dem Navigator 500 für Remote-Expert-Anwendungen verwendet werden. Wenn Sie wissen möchten, ob eine bestimmte Anwendung auf dem Navigator 500 läuft, wenden Sie sich an VR Expert.
Der Speicher des RealWear Navigator 500 wurde im Vergleich zur HMT-1 deutlich erweitert. Während die HMT-1 nur 32 GB internen Speicher hatte, verfügt der neue Navigator 500 nun über 64 GB. Die Vuzix M400 verfügt ebenfalls über 64 GB internen Speicher. Der große Unterschied zum RealWear-Gerät besteht jedoch darin, dass Vuzix keinen SD-Kartensteckplatz hat, was bedeutet, dass der Speicher der M400 nicht erweitert werden kann. Sowohl die HMT-1 als auch der Navigator 500 bieten diese Funktion und ermöglichen eine Erweiterung des Speichers um bis zu 512 GB.
Der Arbeitsspeicher des RealWear Navigator wurde von 3 GB bei der HMT-1 auf jetzt 4 GB erhöht. Bei der Vuzix M400 sind es sogar 6 GB RAM. In der Praxis machte sich dieser Unterschied jedoch kaum bemerkbar, da alle gängigen Programme problemlos auf den Geräten laufen. Technisch ist die Vuzix M400 hier jedoch im Vorteil.
Das Betriebssystem des RealWear Navigator 500 ist Android 11. Um Apps auf dem Gerät zu installieren, müssen Sie den RealWear Application Manager Foresight verwenden, der über den Browser auf Ihrem PC aufgerufen werden kann.
Zum Vergleich: Die RealWear HMT-1 läuft mit Android 10, während die Vuzix M400 mit Android 9.0 läuft. Die neuere Android-Version verspricht, noch energieeffizienter zu arbeiten, um den Akku zu schonen.
Der RealWear Navigator 500 hat einen eingebauten Lautsprecher, der sich auf der Kameraseite des Geräts befindet. Der Lautsprecher befindet sich genau auf Ohrhöhe, so dass der Ton gut wahrgenommen werden kann.
Für einen besseren Stereoklang können auch Kopfhörer mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker an den Navigator 500 angeschlossen werden. Es ist auch möglich, Bluetooth-Kopfhörer an das Gerät anzuschließen. Die gleichen Möglichkeiten bieten auch die HMT-1 und die Vuzix M400.
Die RealWear Navigator 500 kostet bei VR Expert 1999 € und damit nur 183 € mehr als die HMT-1, die mit 1877 € zu Buche schlägt. Das Konkurrenzmodell M400 von Vuzix kostet dagegen nur 1699€ und ist damit 355 € günstiger als die Navigator 500.
Der RealWear Navigator 500 ist ein exzellentes Gerät für die Nutzung von Remote-Expertise. Vor allem die hervorragende Spracherkennung, die effektive Geräuschunterdrückung und das robuste Design machen den Navigator 500 zu einem der besten AR-Headsets auf dem Markt. Gerade in schwierigen und lauten Umgebungen ist es damit der klare Sieger gegenüber seinem größten Konkurrenten von Vuzix.
Gerade bei der Qualität des Displays hätten sich viele jedoch eine Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell HMT-1 gewünscht. Es bleibt zu hoffen, dass RealWear schnell handelt und bald ein Produkt-Add-on herausbringt, das auch das Display verbessern wird.
Insgesamt hat der RealWear Navigator 500 einige nützliche neue Features erhalten. Insbesondere aufgrund des Aufpreises von nur 183 Euro gegenüber der RealWear HMT-1 lohnt es sich daher, sich für die Navigator 500 zu entscheiden, wenn man zwischen diesen beiden Produkten schwankt.
Für viele Anwendungsfälle kann der RealWear Navigator die richtige Lösung für Ihr Unternehmen sein. Lassen Sie sich diesbezüglich von uns beraten. Kontaktieren Sie unsere Experten unter info@vr-expert.de.
Technische Daten |
RealWear Navigator 500 |
RealWear HMT-1 |
Vuzix M400 |
Preis | |||
Display |
LCD |
LCD |
OLED |
Auflösung |
854×480 Pixel |
854×480 Pixel |
640×360 Pixel |
Sichtfeld |
20 Grad |
20 Grad |
16.8 Grad |
Kamera |
48 MP, |
16 MP, |
12.8 MP, |
Mikrofon |
Ja, Geräusch-unterdrückung |
Ja, Geräusch-unterdrückung |
Ja, Geräusch-unterdrückung |
CPU |
Qualcomm |
Qualcomm |
Qualcomm |
Speicher |
64 GB |
32 GB |
64 GB |
SD-Karten-Slot |
Ja |
Ja |
Nein |
Arbeitsspeicher |
4 GB |
3 GB |
6 GB |
Gewicht |
272 Gramm |
380 Gramm |
180 Gramm |
Steuerung |
Sprache |
Sprache |
Touchpad, Knöpfe, Sprache |
Akkulaufzeit |
Bis zu 8 Stunden |
5-6 Stunden |
2-3 Stunden (intern), Bis zu 12 Stunden (extern) |
IP-Klasse |
IP 66 |
IP 66 |
IP 67 |
Wasser- und staubgeschützt |
Ja |
Ja |
Ja |
Sturzsicher |
2m |
2m |
2m |