Einem aktuellen Bericht zufolge schließt Samsung die Forschungs- und Entwicklungsphase für ein neues Augmented-Reality-Gerät ab, das eine neue Form der holografischen Wellenleitertechnologie verwendet. Samsungs neues AR-Gerät wird einen System-on-Chip-Prozessor (Exynos) verwenden, der eine bessere Optimierung und Leistung ermöglicht.
In einem Bericht der Korea IT News heißt es, dass Samsung ein AR-Gerät entwickelt, das eine neuartige Hologramm-Bildschirmtechnologie nutzen wird. Das Unternehmen arbeitet angeblich schon seit ein paar Jahren an dieser neuen Technologie und dem darauf folgenden AR-Gerät, und zwar in seinem Advanced Institute of Technology und mit der kürzlichen Übernahme von DigiLens.
Außerdem wird das neue Samsung-Gerät von dem ARM-basierten Chipsatz Exynos angetrieben, der im eigenen Haus hergestellt und entwickelt wird. Damit folgt Samsung dem Trend, dass neue Technologiegeräte mit solchen Chipsätzen ausgestattet werden, wie z. B. Apple Silicon oder Google Tensor. Diese Prozessoren werden auch als “System-on-Chip” bezeichnet, da der Hersteller nicht an eine Partnerschaft mit Intel oder AMD gebunden ist und Samsung die Software und Hardware gemeinsam entwickeln kann.
Das kommende Augmented-Reality-Gerät von Samsung wird mit Android als Betriebssystem laufen. Eine interessante Wahl, denn einer der Gründe für die System-on-Chip-Verarbeitung ist die Entwicklung eines Betriebssystems in direkter Synergie und Optimierung mit dem Chip selbst.
Interessanterweise hat Samsung das amerikanische Optikunternehmen DigiLens übernommen, das eine neue Art von Linse entwickelt hat, die als holografischer Wellenleiter bezeichnet wird und ein breiteres Sichtfeld als andere Arten von Wellenleitern bietet. Und das, ohne die Vorteile des Waveguides zu vernachlässigen, wie z. B. dass es dünner und leichter ist als andere Linsen.
Die Frage, auf welche Märkte, den Osten oder den Westen, die Koreaner ihr kommendes Augmented-Reality-Gerät ausrichten werden, wird darüber entscheiden, welches AR-Angebot sie ankündigen werden. Wenn sich Samsungs holografisches AR-Gerät an den Westen richtet, bedeutet das ein HMD, das gegen Apple, Magic Leap und Microsofts Hololens-Abteilung antritt. Für den Osten hingegen ist eine Smart Glasses wahrscheinlicher, die gegen Nreal, TCL und Oppo antritt.
Interessanterweise ist Samsung zwar ein globales Unternehmen mit Sitz in Asien, hat aber eine starke Präsenz auf den westlichen Märkten. Außerdem hat sich die Konkurrenz für Smart Glasses in Asien in den letzten Jahren verschärft, sodass ein potenzieller westlicher Smart Glass-Markt für Samsung rentabler sein könnte.
Es wird spannend sein herauszufinden, ob das kommende Augmented-Reality-Gerät von Samsung ein Headset im Westen oder ein Smart Glass im Osten sein wird. So oder so wird dieses neue Augmented-Reality-Gerät den AR-Markt dank Samsungs bekannter Marke und seiner enormen Marktpräsenz aufmischen und noch mehr Wettbewerb in die von Samsung eingeschlagene Richtung bringen.