Der Wettbewerb um die besten Mixed Reality-Headsets wird immer enger und macht die Entscheidung für das beste MR-Headset schwer. In diesem Vergleich treten die Lenovo Thinkreality VRX vs Lynx R1 gegeneinander an und helfen dir, das richtige Mixed-Reality-Headset für dich zu finden, bevor sie auf den Markt kommen.
Vorteile der Lenovo Thinkreality VRX gegenüber der Lynx R1.
Lenovo Thinkreality VRX | Lynx R1 |
Dual Stereoscopic Pass-Through für verbesserte Mixed Reality | Dual Stereoscopic Pass-Through für verbesserte Mixed Reality |
Ausgestattet mit dem neuen Snapdragon XR2+ | Nützliches Design für den Visor-Drehpunkt |
Eine große Menge an RAM | Exzellenter Mixed Reality Dynamikbereich und Weißabgleich |
Umfassende Beratung und Fachwissen von Lenovo | 3D-Objekte verdecken |
Hochwertiges Hand-Tracking mit Ultraleap und IR-Tracking | |
Guter Preis | |
Großartige Mixed Reality Form offener Headset-Faktor | |
Hoher Schutz von Privatsphäre und Daten |
Lenovo Thinkreality VRX | Lynx R1 | |
Display | 4K+ | 2K |
Display Typ | TBD | Dual LCD |
Auflösung | 2280 x 2280 Pixel pro Auge | 1600 x 1600 Pixel pro Auge |
Pixel pro Grad | 24 | 18 |
Bildwiederholrate | 70/90Hz | 90 Hz |
Sichtbare FoV | 95° | 90° |
Linsentyp | Pancake | Katadioptrische Vierfach-Freiflächenprisma |
Prozessor | Snapdragon XR2+ | Snapdragon XR2 |
Gewicht | TBD | 500 Gramm mit Halo-Kopfband |
Speicher (ROM) | 128 GB | 128 GB (mit SD-Kartensteckplatz) |
RAM | 12 GB | 6 GB |
Tracking | Inside-Out 6DoF mit 4 integrierten Kameras mit Hand-Tracking | 6 DoF, Inside-Out von 4 Tracking-Kameras mit Hand-Tracking |
Mixed Reality | Dual Stereoscopic Video Pass-Through | Dual Stereoscopic Video Pass-Through |
Akkulaufzeit | TBD | 3 Stunden |
Preis | TBD | 1.299,- € exkl. MwSt. (Enterprise Edition) |
Datum der Veröffentlichung | Q1 2023 | Q1 2023 |
Die Lynx R1 und die Lenovo ThinkReality VRX verwenden beide den Halo-Gurt. Die meisten Nutzer bevorzugen diesen Gurt wegen seines Komforts, seines Aussehens und der Bequemlichkeit, das VR-Headset auf- und abzusetzen.
Viele Leute das [VR-Headsets mit Kopfband] nicht aufsetzen wollen, weil es ihre Haare durcheinander bringen könnte
Jason McGuigan, Head of Commercial for Virtual Reality bei Lenovo
Deshalb hat Lenovo bei der Entwicklung seines Headsets auf den Halo-Bügel gesetzt. Der Nachteil ist, dass sich das Gewicht auf Stirn und Nase des Benutzers konzentrieren kann, was das Headset über einen längeren Zeitraum unangenehm macht. Im Moment ist es noch zu früh, um zu sagen, ob die Lynx R1 oder die Lenovo ThinkReality VRX unter diesem Problem leidet.
Das Lenovo ThinkReality VRX VR-Headset hat ein mattschwarzes und industrielles Design, das an die anderen Produkte von Lenovo erinnert. Obwohl die Pancake-Linse einen schlankeren Formfaktor ermöglicht, hat sich Lenovo für ein kastenförmiges Design entschieden, um aufzufallen.
Alternativ dazu verwendet die Lynx R1 einen anderen Linsenstapel, was bedeutet, dass das Gerät nicht an einen bestimmten Formfaktor gebunden ist. Dadurch hat die R1 ein einzigartiges und auffälliges, offenes Design. Der offene Formfaktor der R1, der einer Brille auf dem Kopf ähnelt, ist perfekt für Mixed und Augmented Reality, da sein Sichtfeld mit der realen Welt verschmilzt.
Alles in allem ist die Lynx R1 das besser gestaltete VR-Headset für Mixed Reality.
Das VR-Headset mit dem schärfsten Display ist die Lenovo ThinkReality VRX mit 2280 x 2280 Pixeln pro Auge im Vergleich zur Lynx R1 mit 1600 x 1600 Pixeln pro Auge. Außerdem hat die ThinkReality VRX im Vergleich zur Lynx R1 VR-Headset ein etwas größeres Sichtfeld von 5 Grad (95˚ vs. 90˚).
Das bedeutet, dass die ThinkReality VRX eine 33 % höhere Pixel-pro-Grad-Dichte hat als das R1. Wir wissen, dass die Lynx R1 ein Dual LCD Display haben wird, wie das bei der Lenovo ThinkReality VRX sein wird wissen wir nicht. Ein endgültiges Urteil steht also noch aus. Wichtig ist, dass ThinkReality VRX ein Pancake-Linsenstapel verwendet, während Lynx seine selbst entwickelte Linsen-Optik, das katadioptrische Vierfach-Freiflächenprisma, einsetzt. Obwohl der CEO von Lynx, Stan Larroque, behauptet, dass das Freiform-Prisma ein besseres Kontrastverhältnis und eine bessere Licht- und Helligkeitseffizienz als der Pancake-Linsenstapel bietet, werden wir es nach der Veröffentlichung testen müssen.
Es ist noch zu früh, um den Sieger in Sachen Display und visuelle Leistung zwischen den beiden Virtual-Reality-Headsets zu bestimmen. Aber auf dem Datenblatt hat die Lenovo ThinkReality VRX eine bessere Display-Leistung als die Lynx R1.
Lenovo Thinkreality VRX | Lynx R1 | |
Display | 4K+ | 2K |
Display Typ | TBD | Dual LCD |
Auflösung | 2280 x 2280 Pixel pro Auge | 1600 x 1600 Pixel pro Auge |
Pixel pro Grad | 24 | 18 |
Bildwiederholrate | 70/90Hz | 90 Hz |
Sichtbare FoV | 95° | 90° |
Die Lenovo ThinkReality VRX ist das zweite VR-Headset mit dem neuesten Prozessor von Qualcomm, dem Snapdragon XR2+, im Vergleich zur Lynx R1, das mit dem Standard-Virtual-Reality-Prozessor Snapdragon XR2 läuft. Außerdem verfügt VRX über doppelt so viel Arbeitsspeicher wie R1 und kann daher größere Anwendungen oder mehr Apps gleichzeitig ausführen.
Zwar haben wir in früheren Tests keine signifikanten Unterschiede bei VR-Anwendungen zwischen XR2 und XR2+ festgestellt, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass die Inhalte noch nicht für den neuen Chipsatz optimiert wurden.
Daher ist die Lenovo ThinkReality VRX mit einem schnelleren Snapdragon XR2+ Prozessor im Vergleich zur Lynx R1 zukunftssicher.
Beide All-in-One-VR-Headsets decken die Grundlagen mit Standalone-Tracking in 6DoF oder 3DoF von vier Tracking-Kameras ab. Wir gehen jedoch davon aus, dass das Tracking der Lynx R1 bei schlechten Lichtverhältnissen mit seinen zwei Infrarot (IR)-Sensoren dem optischen Tracking des VRX überlegen sein wird.
Zusätzlich arbeitet Lynx R1 mit dem Pionier Ultraleap zusammen, um das Hand-Tracking zu ermöglichen, das sich in ersten Tests als reibungslos, zuverlässig und reaktionsschnell erwiesen hat. Alternativ können beide Virtual-Reality-Headsets auch mit Controllern bedient werden.
Wenn du auf Begriffe oder Abkürzungen stößt, die dich verwirren, wird dir dieser Artikel helfen: Das ultimative VR-Glossar mit Wörtern, Begriffen und Abkürzungen.
Leider verfügen weder Lynx R1 noch Lenovo ThinkReality VRX über Eye-Tracking oder Face-Tracking. Das schränkt die Einsatzmöglichkeiten der Headsets im Vergleich zur nächsten Konkurrenz ein. Trotzdem hat die Lynx R1 die besten Tracking-Funktionen im Vergleich zur Lenovo ThinkReality VRX.
Beide VR-Headsets glänzen im Vergleich zur Konkurrenz durch ihre Mixed Reality-Fähigkeiten. Der Grund dafür ist, dass Lenovo ThinkReality VRX und Lynx R1 Dual Stereoscopic Kameras für den Video-Pass-Through verwenden. Das bedeutet, dass beide MR-Headsets spiegeln können, wie unsere Augen auf natürliche Weise Entfernung und Tiefe bestimmen. Wir haben die Ergebnisse von Dual Video Pass-Through im Vergleich zu Mixed Reality mit einer einzelnen Kamera noch nicht eingehend getestet, aber wir sind sicher, dass sie ein immersiveres MR-Erlebnis bieten.
Die Lenovo ThinkReality VRX und die Lynx R1 liegen daher in ihrer Mixed Reality Leistung gleichauf.
Beide Virtual-Reality-Headsets bieten ein offenes Betriebssystem und SDKs auf Basis von Android 12. Das bedeutet, dass es einfach ist, individuelle Software auf die Lynx R1 und die Lenovo ThinkReality VRX zu laden. Dank des offenen Betriebssystems sind sie auch mit den meisten Mobile Device Management (MDM) Programmen kompatibel.
Die beiden VR-Headsets unterscheiden sich vor allem in ihrer Haltung zum Datenschutz. Hier positioniert sich Lynx R1 als der europäische Hersteller, der sich auf den Datenschutz konzentriert. Das bedeutet, dass der Nutzer vollen Zugriff auf die Funktionen von Lynx R1 hat, während das R1 auch im Offline-Modus funktioniert. Lynx wird außerdem mehrere App-Stores anbieten, um den Nutzern mehr Auswahl zu bieten. Schließlich hat Lynx erklärt, dass sie keine Einnahmen aus ihrem eigenen App-Store für aktuelle oder zukünftige Hardware verwenden werden.
Die Lenovo ThinkReality VRX hingegen richtet sich an hybride Arbeitskräfte und allgemeine Unternehmensanwendungen. Das bedeutet, dass das ThinkReality VRX mit einer eigenen MDM-Software und einer Partnerschaft mit der Snapdragon Spaces™-Plattform von Qualcomm ausgeliefert wird, damit Entwickler Anwendungen für das VR-Headset entwickeln können.
Daher ist es schwierig zu sagen, welches Headset der Gewinner ist, wenn es um die angebotenen Inhalte geht. Aber wenn du eine größere Auswahl an Unternehmens- und Spielinhalten sowie Zugang zu den von deinem VR-Headset gesammelten Daten haben möchtest, ist Lynx R1 die richtige Wahl.
Wenn du bereits ein Lenovo ThinkReality VR-Headset besitzt und in Lenovos Ökosystem aus Beratung, Support und Wartung bleiben willst, ist das Lenovo ThinkReality VRX-Headset deine Wahl.
Die Lynx R1 kostet 530 € in der Standardversion und 1.299 € in der Pro-Version. Der Preis für die Lenovo ThinkReality VRX ist uns nicht bekannt, daher können wir keinen Vergleich anstellen. Wir werden diesen Artikel aktualisieren, sobald wir den Preis haben.
Da für die Lenovo ThinkReality VRX noch keine Preise bekannt gegeben wurden, ist es schwer, einen eindeutigen Sieger zwischen den beiden Mixed Reality-Headsets zu bestimmen. Was die technischen Daten und Fähigkeiten angeht, ist die Lenovo ThinkReality VRX das bessere VR-Headset mit 33 % besserer Grafikleistung, einem größeren Sichtfeld, mehr Arbeitsspeicher und einem schnelleren Prozessor.
Was die Mixed Reality-Leistung angeht, sind die beiden Headsets mit Dual Stereoscopic Video Pass-Through gleichauf. Das verbesserte IR Tracking und das Ultraleap Hand-Tracking bringen die Lynx R1 jedoch in Führung.
Wenn du eine offene Plattform und Datenschutz mit mehreren Softwareoptionen suchst, solltest du dich für die Lynx R1 entscheiden. Wenn du ein VR-Headset willst, das sofort einsatzbereit ist, mit vorinstalliertem MDM und Unterstützung von Lenovo, dann wähle die Lenovo ThinkReality VRX.
Diese Schlussfolgerung kann sich jedoch noch ändern, da sie vom Preis des ThinkReality VRX abhängt. Bleib also dran, bis neue Informationen veröffentlicht werden, denn wir werden diesen Artikel bis zum neuen Jahr aktualisieren.
Jakob Pii is the Head Writer at VR Expert and currently lives in the UK. He started his career in VR gaming in 2015 and has stayed in XR since, from exposure therapy in VR to 360-degree video documentaries. He is fascinated by how emerging technologies change how we live, play and work.