Valve bereitet sich auf die Veröffentlichung von Valve Index 2 mit dem Codenamen Deckard vor, der nächsten Generation des rundum großartigen Valve Index PC VR-Headsets. Obwohl die Informationen spärlich sind, erfährst du hier alles, was du über das bevorstehende Valve Index 2 wissen musst.
Niemand kennt offiziell das Veröffentlichungsdatum, das Valve für den Valve Index 2 (Project Deckard) im Sinn hat, und wir haben auch keine verlässlichen Gerüchte, auf die wir uns stützen können. Wir können bestenfalls eine Schätzung abgeben, die auf drei Faktoren beruht: die zyklische Zeit zwischen den Headset-Ankündigungen, Engpässe in der Lieferkette aufgrund von Covid und Steams Fokus auf das Steamdeck.
Headsets werden normalerweise im Abstand von zwei Jahren angekündigt. Wäre dies jedoch der Fall, dann hätten wir bereits eine Ankündigung für Index 2, da Valve Index 2019 auf den Markt bringt. Gleichzeitig ist Valve dafür bekannt, sich nicht an Branchentrends zu halten, vor allem, wenn es um die Einführung von Hardware geht.
Wie Brandly Lynch feststellte, liefert Valve außerdem eine raumbezogene Tracking-API namens Lighthouse, die von VR-Headsets verwendet wird. In den Updates dieser Tracking-Software wurde ein Headset mit den Codenamen “Deckard POC-A” im Januar 2021, “Deckard POC-C” im Juni 2021 und “Deckard Mini-D” im März 2022 in seiner Kompatibilität gefunden. Anmerkung: POC steht wahrscheinlich für Proof of Concept. Die Namensänderung in Deckard Mini-D könnte darauf hindeuten, dass die Valve Index 2 ausgereift ist und sich auf eine Veröffentlichung vorbereitet.
Viele andere Technologiehersteller sind von den durch Covid und andere Faktoren verursachten Lieferkettenengpässen betroffen. So soll zum Beispiel das Premium-Mixed-Reality-Headset N301 von Apple von diesen Komplikationen in der Lieferkette betroffen sein.
Das Steamdeck ist ein großartiges und branchenveränderndes Gerät. Da sich Steam auf das Steamdeck konzentriert, ist es unwahrscheinlich, dass sie die Aufmerksamkeit von ihrer Handheld-Konsole auf den Index 2 im Jahr 2022 ablenken werden.
Das bedeutet, dass wir nächstes Jahr eine Index 2-Ankündigung bekommen könnten, wahrscheinlich auf der E3 2023 oder im Techtober 2023.
Die Preisgestaltung ist zu diesem Zeitpunkt spekulativ. Es ist aber wahrscheinlich, dass Valve den Preisaufschlag für Index 2 beibehalten wird, was sich auch in der Hardware und den Funktionen widerspiegeln muss.
Erwarte also einen Preis um die 999 US-Dollar. Außerdem ist davon auszugehen, dass Valve Index 2 nicht subventionieren wird, um die Verkaufszahlen zu steigern.
Während PC-VR immer noch ein Nischendasein fristet, wird ein neues Index 2-Headset mit dem kommenden Cambria-Headset von Meta und dem VR2 von PlayStation konkurrieren müssen. Es ist daher wahrscheinlich, dass wir neue Technologien sehen werden, die diese beiden Headsets anbieten, um mit ihnen zu konkurrieren.
Einer der strittigen Punkte der Index war die fehlende Standalone-Funktion. Einigen PC-VR-Spielern machte das nichts aus, während andere gerne die Möglichkeit gehabt hätten, kabellos zu spielen. Aus einem Patent, das Valve 2021 eingereicht hat, geht hervor, dass wir wahrscheinlich eine ähnliche Lösung für Index 2 sehen werden, wie sie die Oculus Quest für eine kabelgebundene und kabellose Option hat.
Es heißt, dass Index 2 im Standalone-Modus mit dem kommenden Chipsatz und der Plattform von Qualcomm und der AMD APU für die grafische Verarbeitung ausgestattet sein wird.
Valve hingegen veröffentlichte ein Patent auf “Split Rendering” – eine Technologie, bei der ein komprimierter Feed an ein Gerät gesendet wird, ähnlich wie bei Quest Link oder Virtual Desktop. Alles in allem wird Valve Index 2 ein Standalone- und Gekoppeltes PC-VR-Headset sein.
Es ist unwahrscheinlich, dass wir exklusive VR-Spiele von Erstanbietern speziell für Index 2 sehen werden, da Steam nicht dafür bekannt ist, dies zu tun. Der Grund dafür ist auch, dass einige Spiele – wie Half-Life: Alyx – exklusiv für die SteamVR-Plattform sind. Wenn das gesagt ist, müssen mehr Virtual-Reality-Spiele von Erstanbietern entwickelt werden, um die VR-Headsets von Valve zu stärken.
Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von PlayStation VR2 und der Einführung von Eye Tracking und dynamischem Foveated Rendering in VR-Spielen können wir erwarten, dass Index 2 das Gleiche bieten wird. Der Grund dafür ist, dass die Spieler bald erkennen werden, welch tiefgreifende grafische Auswirkungen Foveated Rendering auf VR-Spiele haben wird. Dies wird auch die Leistung von Index 2 im Standalone-/Wireless-Modus unterstützen.
Ebenso werden wir wahrscheinlich eine Mischung aus kapazitiven Tasten, Daumen- und Fingererkennung, dynamischen Widerstandstriggern und Trackpads mit haptischem Feedback sehen. Außerdem würden wir gerne die Innovationen des leider eingestellten Steam Controllers in der Spiegelung der Maus- und Tastatursteuerung auf einem Controller für die neuen Index 2 Controller sehen.
Mit der wahrscheinlichen Einführung eines Standalone- und eines kabelgebundenen Index 2 werden wir wahrscheinlich auch integrierte Tracking-Kameras für das Headset sehen. Das Headset hat also sowohl eine Inside-Out- als auch eine Outside-In-Tracking-Option.
Das Gleiche gilt auch für das Hand-Tracking. Da Meta mit einem Software-Update Hand-Tracking für die Quest-Headsets eingeführt hat, wäre es schön, wenn auch der Index 2 über Hand-Tracking verfügen würde, damit er in VR-Spielen häufiger zu sehen ist.
Die Valve Index 2 muss neben seinen branchenführenden 144 Hz und 130° Blickwinkel auch bei der Auflösung zulegen. In diesem Fall hat der Tech-Leaker Brad Lynch getwittert, dass die Index 2 zwei Mikro-OLEDs mit 4K-Auflösung haben wird.
Der Grund dafür liegt in der wahrscheinlichen Zusammenarbeit zwischen dem Display-Hersteller eMagin und Valve. Valve hat ein Patent auf ein innovatives 4K x 4K microOLED (uOLED) Display mit einer unglaublich geringen Größe und einer atemberaubenden Pixeldichte pro Zoll veröffentlicht. Gleichzeitig entwickelte eMagin einen Prototyp eines Displays, das der patentierten uOLED-Lösung von Valve ähnelt und auf dem “STEAMBOAT” steht. In einem Interview mit Andrew Scully, dem CEO von eMagin, fragte Bradly Lynch nach dieser wahrscheinlichen Zusammenarbeit mit Steam, und Andrew hat die mögliche Partnerschaft weder bestätigt noch dementiert. Auch wenn noch nichts feststeht, scheint es, dass Valve Index 2 ein außergewöhnliches visuelles Erlebnis mit den Vorteilen von uOLED bieten wird.
Um die Größe und das Gewicht gering zu halten und die Ergonomie zu verbessern, könnte ein Design mit Pancake-Linsen bevorstehen, da diese Optik bei den kürzlich veröffentlichten VR-Headsets zum Industriestandard geworden ist. Außerdem wird die Pancake-Optik auch die Form der Valve Index 2 bestimmen, sodass es das Design einer Skibrille annehmen wird, wie es bei Pico 4 und Meta Quest Pro zu sehen ist.
In den SteamVR-Kennzahlen liegt der Valve Index auch nach drei Jahren noch auf dem zweiten Platz bei Marktkapitalisierung und Umsatz nach dem Oculus/Meta Quest 2. Es ist daher wahrscheinlich, dass Steam seine VR-Hardware weiter vorantreiben, von seinem Bekanntheitsgrad profitieren und sie weiter mit seiner beliebten SteamVR-Plattform verknüpfen wird.
Jetzt können wir nur noch auf weitere Informationen über den Valve Index 2 warten und abwarten, wie neue VR-Trends wie das dynamische Foveated Rendering das Headset prägen werden. Und ob es sich gegen das beliebte Quest 2 durchsetzen wird.