Virtual Reality und Eye-Tracking werden schon seit Jahrzehnten getrennt voneinander eingesetzt. Wenn beide zusammen eingesetzt werden, können realitätsnahe Forschungs- und Verhaltensdaten für verschiedene Zwecke gesammelt werden, von der Wirtschaft über die Medizin bis hin zur Industrie. In diesem Artikel gehen wir auf die häufigsten Anwendungsfälle von Virtual Reality Eye Tracking in Unternehmen ein und erklären, warum du es in deinem Unternehmen einsetzen solltest.
Mit Eye-Tracking kannst du Augenpositionen und -bewegungen beobachten und Blicke in 2D- und 3D-Umgebungen analysieren. Normalerweise werden diese Daten durch einen Echtzeit-Cursor oder eine aggregierte Heatmap visualisiert. In fortgeschrittenen Fällen können biometrische Daten aus dem Virtual Reality Eye Tracking auch Mikroausdrücke wie die Geschwindigkeit und Häufigkeit von Augenbewegungen, Blinzeln und Pupillenerweiterungen bewerten.
Zusammen mit anderen Forschungstechniken wie qualitativen Fragebögen oder Interviews geben diese Daten Aufschluss darüber, wie wir fühlen, handeln und denken.
Wenn du Virtual Reality und Eye Tracking kombinierst, werden die Befragten in eine immersive digitale Umgebung versetzt, was das Erlebnis noch realistischer macht und die gewonnenen Erkenntnisse erweitert – etwas, das mit dem Varjo XR-3, VR-3 und Aero möglich ist.
Bei der Auswertung von Verhaltensdaten einer Museumstour zum Beispiel kann die Blickaufzeichnung nicht zwischen den Sehenswürdigkeiten unterscheiden, auf die der Nutzer reagiert. Mit Virtual Reality und Eye-Tracking werden die Verhaltensdaten direkt mit dem verknüpft, was im Headset gezeigt wird, und sind somit endlos wiederholbar. So werden die ohnehin schon wertvollen Effekte des Eye-Trackings noch verbessert.
Die virtuelle Realität hat in der psychiatrischen Versorgung einen großen Aufschwung erlebt. Im Wesentlichen nutzen Therapeuten die VR für die Expositionstherapie, um die Behandlung von Ängsten und Phobien zu verbessern. Bisher mussten Therapeuten, die eine Expositionstherapie anwenden, ihre Klienten physisch ihrer Angst aussetzen, z. B. mit ihnen fliegen, wenn sie Flugangst haben, oder eine Rede halten, wenn sie öffentlich sprechen. Mit VR können Psychiater den Patienten virtuell auf kontrollierte und angeleitete Weise ihrer Angst aussetzen und dabei biometrische Daten aus der Blickbewegungsmessung nutzen, um einen Einblick in die Entwicklung des Patienten zu erhalten. Das verbessert die Wirksamkeit der Therapie.
Die Möglichkeit, die Reaktionen und das Verhalten der Nutzer bei der Interaktion mit Objekten, Umgebungen und jeder Art von Stimuli zu verfolgen, ermöglicht es kommerziellen und akademischen Forschern, echte Einblicke in das menschliche Verhalten zu gewinnen und das kognitive Engagement in Echtzeit zu verstehen.
Außerdem verringert das Virtual Reality Eye Tracking Verzerrungen und erhöht die Validität und Zuverlässigkeit. Der Grund dafür ist, dass die Befragten durch den Einsatz von Eye-Trackern an eine bestimmte Laborumgebung gebunden sind. Beim VR-Eye-Tracking kann die Umgebung für den Nutzer kontrolliert werden, was die Verzerrungen verringert.
Der zweite Grund ist praktischer Natur und liegt darin begründet, dass der Bewegungsspielraum des Trägers beim Remote Eye Tracking im Vergleich zum VR Eye Tracking eingeschränkt ist. Natürlich geht das Eye Tracking nicht verloren, wenn die Testperson ihren Kopf bewegt.
Schließlich kann Eye-Tracking dabei helfen, natürlichere Interaktionen in der virtuellen Realität zu ermöglichen. Der Eye-Tracking-Anbieter Tobii zum Beispiel, dessen Software in der Pico Neo 3 Pro Eye zu finden ist, sagt anhand der Blickrichtung des Trägers voraus, was dieser beabsichtigt. Tobii passt das System daraufhin an und ermöglicht so mehr Realismus und Immersion. Diese fortschrittliche Funktion hat sich als besonders nützlich bei chirurgischen Eingriffen und komplizierter Mechanik erwiesen.
Die virtuelle Realität wird durch das Aufkommen von Eye-Tracking verändert und verbessert. Das Spektrum der Vorteile und Anwendungsfälle für Unternehmen ist vielfältig und breit gefächert. Es kann Psychiatern helfen, ihre Patienten besser zu behandeln, Forschern echte Einblicke in das menschliche Verhalten geben und präzise VR-Interaktionen erfolgreicher machen. Eye-Tracking in der virtuellen Realität kann Potenziale für Unternehmen freisetzen, die bisher noch nicht ausgeschöpft wurden. Hoffentlich hat dieser Artikel das Potenzial aufgezeigt, wie dein Unternehmen von diesen transformativen Ergebnissen und Erkenntnissen profitieren kann.