VR auf Veranstaltungen: wie und warum?

VR auf Veranstaltungen: wie und warum?

mark
Von mark
Veröffentlicht: 14-03-2020
Aktualisiert: 30-01-2023

VR auf Veranstaltungen: wie und warum?
Auf Messen und Veranstaltungen ist es immer ein Kampf um die Aufmerksamkeit der Besucher. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Verbrauchermesse oder eine Geschäftsveranstaltung mit Profis handelt.

Wie hebt man sich als Anbieter ab, ohne übermäßig viel Geld in Bodenfläche, teure Installationen, attraktives Personal, Influencer oder luxuriöse Giveaways zu stecken. Haben Sie schon einmal an einen VR-Brille für Veranstaltungen gedacht? Teilen Sie Virtual Reality mit Besuchern und buchen Sie greifbare Resultate. Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten und Tipps, wie Sie eine VR-Brillen für Veranstaltungen am effektivsten einsetzen können. (Siehe auch: VR Brille mieten oder selber kaufen?)

Was meinen wir mit VR für Veranstaltungen?
Es kann schwierig sein, während einer Veranstaltung einen geeigneten Publikumsmagneten auszuwählen. Sie können versuchen, durch Lautstärke mit großen Lautsprechern oder einer Live-Band zu konkurrieren, Sie können die auffälligste Präsentation einrichten oder Sie können einfach versuchen, auf Inhalt zu punkten.

Die Lösung: Virtual Reality
Virtual Reality lässt Sie selbst entscheiden, wie Sie eine Präsentation halten. Darüber hinaus können Sie jedem Besucher ein individuelles, auf ihn zugeschnittenes Erlebnis bieten. Sie sind nicht auf nur einen Besucher auf einmal beschränkt, mit einer tragbaren Gear VR-Brille zum Beispiel, können Sie Dutzenden von Menschen Ihre Präsentation gleichzeitig geben. Neben den Zahlen können Sie es auch im großen Stil angehen und die VR-Welt nach außen tragen. Dies kann durch die Verknüpfung einer VR-Brille für Veranstaltungen mit einem externen Bildschirm geschehen, der es Ihnen ermöglicht, die Umgebung in die virtuelle Präsentation einzubinden.

Möglichkeiten für VR-Brillen bei Veranstaltungen
Wie Sie verstehen, ist die virtuelle Realität nicht an Grenzen oder Begrenzungen gebunden. Dies kann es schwierig machen, sich ein Bild von den Möglichkeiten zu machen, die eine VR-Brille für Veranstaltungen bietet. Lassen Sie uns einige erfolgreiche Anwendungen für Virtual Reality bei Veranstaltungen auflisten:

Mehr Fläche durch den virtuellen Showroom: Jeder Quadratmeter Fläche während einer Messe oder Veranstaltung ist teuer, Sie wollen diese Fläche optimal nutzen. Ein virtueller Showroom beansprucht nicht mehr Platz als eine VR Brille für Veranstaltungen. So brauchen Sie keine Auswahl aus dem Sortiment zu treffen, sondern können alle Produkte in „Originalgröße “, in allen Farben und Konfigurationen anzeigen. So kann der kleinste Messestand auf einer Messe die größte Wirkung entfalten.
Geben Sie Ihre Geheimnisse nicht an die Konkurrenz weiter: Es ist nicht immer schön, wenn Sie auf einer Veranstaltung zwischen Konkurrenten stehen, die Ihre neuesten Innovationen mit einem schrägen Auge betrachten. Dies gilt sowohl für die Produkte als auch für die Marketingstrategie. Wenn Sie wirklich nur die Informationen mit den Besuchern teilen wollen, die zu Ihren Produkten oder Dienstleistungen passen, können Sie dies mit einer VR-Brille für Veranstaltungen tun. Wer sich für den Pitch interessiert, setzt einfach die Virtual Reality-Brille auf und sieht sich die Präsentation ohne Schaulustige an.
Schauen Sie sich die Präsentation überall an: Sie können eine schöne Präsentation auf der Ausstellungsfläche zeigen, ohne Nachbereitung können Sie jedoch viele Kunden verpassen. Dann können Sie neben der VR Brille für Veranstaltungen auch die gleiche oder eine anschließende Präsentation für später anbieten. Beispielsweise durch die Verteilung eines bedruckten VR-Cardboards mit einem Link zu einem speziellen VR-Video. So hat der Besucher eine bleibende Erinnerung und einen guten Grund, sich den Pitch noch einmal anzusehen. So können Sie mit einer relativ geringen Investition den Umsatz steigern. Außerdem ist ein Cardboard als Werbegeschenk bereits eine Top-Idee!
Individuelle Erlebnisse: Wie können Sie einen Messeauftritt personalisieren? Indem man die Mitarbeiter am Stand persönlich mit den Menschen sprechen lässt? Ja, das ist eine gute Methode, aber mit dem virtuellen Showroom können Sie noch viel mehr erreichen. Jedem Besucher wird ein einzigartiges Erlebnis geboten, und das ist ein Anreiz. Die persönliche Herangehensweise, die eine VR Brille für Veranstaltungen mit sich bringt, punktet enorm gut, das stellt sich immer wieder heraus.
Zeigen, was (noch) nicht da ist: Beginnen wir mit einem einfachen Beispiel: Ein Reiseveranstalter kann bei jedem Event jedes Urlaubsziel der Welt zeigen. Ein Reisebüro, das VR Brillen noch nicht für Veranstaltungen einsetzt, verpasst viele Gelegenheiten. Aber es geht noch weiter, so dass ein Immobilienmakler eine VR-Tour durch ein Ferienhaus zeigen kann, das noch nicht gebaut wurde. Lassen Sie den Besucher eine Farbe für die Küche wählen. Oder das neue Automodell, das erst in sechs Monaten erscheinen wird, das bereits in einer blinkenden VR-Präsentation in voller 3D-Darstellung zu sehen ist.
Publikumsmagnet: Zum Schluss ziehen Sie die Aufmerksamkeit des anwesenden Publikums, mit einer VR Brille auf Veranstaltungen, auf einzigartige Weise auf sich. Erstens, weil Sie etwas präsentieren, was nicht sofort sichtbar ist, was Neugierde weckt. Und zweitens, weil Leute mit einem Virtual Reality Headset einfach interessant aussehen. Sie können es sogar zu einem Wettbewerb machen, mit einem VR-Spiel, bei dem die Ergebnisse groß auf einem Bildschirm angezeigt werden
Was wollen Sie mit VR Brillen für Veranstaltungen machen? Reichen Sie Ihre Pläne bei den VR-Experten ein und erkundigen Sie sich nach den Möglichkeiten.

Oculus go Verleih

Möchten sie ein Oculus Go leihen?

VR Brille auf Verantstaltungen: die Wahl.
Welches VR-Headset ist geeignet für eine Veranstaltung? Teilweise abhänging vom Anwendung, empfehlen wir für Veranstaltungen meistens das Gear VR von Samsung. Dieses Headset ist am Einfachsten einzustellen und zu benutzen für neue VR Benutzer. VR Expert hat auch eine Software für Events entwickelt: Look and Play.