Vuzix M400 Test

Vuzix M400 Test

mark
Von mark
Veröffentlicht: 31-05-2022
Aktualisiert: 28-03-2023

Die Vuzix M400 ist eine monokulare Datenbrille, das seit 2019 auf dem Markt ist. Mit nur 182 Gramm ist sie eine der leichtesten Smart Glasses auf dem Markt. Das Gerät des amerikanischen Herstellers Vuzix wird vor allem für den Remote-Support oder in den Bereichen Logistik und Fertigung eingesetzt. Wir wollten wissen, wie sich das Gerät im Vergleich zum RealWear Navigator 500 oder ihrem Nachfolger, der Vuzix M4000, schlägt.

    Vor- und Nachteile der Vuzix M400

    VorteileNachteile
    4K VideoauflösungNicht das beste Gerät für die Schwerindustrie
    Leichte 182 Gramm Touchpad ist nicht sehr benutzerfreundlich
    Schutzart IP 67 – wasser- und staubdicht Die Sprachsteuerung funktioniert in lauten Umgebungen nicht immer
    Sturzgeprüft bis 2 m
    Sehr lange Batterielebensdauer mit externer Batterie

    Vuzix M400 Technische Daten

    Die Vuzix M400 hat die folgenden Spezifikationen:

    • Display: LCD
    • Auflösung: 640×360 Pixel
    • Sichtfeld: 16,8 Grad
    • Kamera: 12,8 MP, 4K 30fps Video
    • Mikrofon: Dreifach-Mikrofon mit Rauschunterdrückung
    • CPU: Qualcomm Snapdragon XR1
    • Speicher: 64GB
    • RAM: 6GB
    • Gewicht: 182 Gramm
    • Steuerung: Touchpad, Tasten, Sprachsteuerung
    • Akkulaufzeit: 2-3 Stunden mit internem Akku, bis zu 12 Stunden mit externem Akku

    Lieferumfang

    Die Vuzix M400 wird standardmäßig in einer kleinen schwarzen Box geliefert. Sie enthält das Vuzix-Gerät und sein Zubehör in einem weichen Etui. Die folgenden Dinge sind beim Kauf der Vuzix enthalten:

    • Vuzix M400 Gerät
    • Vuzix M400-Rahmen (Halterung)
    • USB-A-auf-USB-C-Kabel
    • USB-C-auf-USB-C-Kabel
    • USB-C-Akku
    • Softcase
    • Gebrauchsanweisung
    VR Expert - M400 Starter Kit

    Die Vuzix M400 kann auch als Starterkit mit folgendem Zubehör erworben werden:

    • Helmhalterungen
    • Kopfband
    • Kappenhalterung mit Vuzix-Kappe
    • USB-C-Powerbank mit verlängerter Lebensdauer (3.350 mAh)
    • Schutzbrille (mittel)

    Design und Komfort

    Das Design der Vuzix M400 wurde speziell für den Arbeitsplatz entwickelt. Das monokulare AR-Smart-Glass eignet sich ideal für Remote-Support-Tätigkeiten, zum Beispiel in der Fertigung oder Lagerlogistik.

    Der Rahmen der Vuzix M400 ähnelt dem einer Brille, nur dass er keine Linsen enthält. Die Vuzix M400 selbst ist eigentlich nur ein Viewer, der an den Rahmen befestigt werden muss. An beiden Außenseiten des Rahmens kann der Viewer der Datenbrille angebracht werden, je nachdem, ob man das Display vor dem linken oder dem rechten Auge tragen möchte. Oben auf dem Viewer befinden sich mehrere Tasten, mit denen die M400 bedient werden kann. Außerdem befindet sich an der Seite ein Touchpad, das eine weitere Steuerungsmöglichkeit bietet. Neben den Tasten und dem Touchpad kann das Gerät auch mit Sprachbefehlen bedient werden.

    Der externe Akku wird dann über ein USB-C-Kabel mit der anderen Seite des Rahmens verbunden. Das funktioniert sehr einfach, sodass man auch jederzeit ohne Aufwand die Seite des Displays wechseln kann. Die M400 ist auch ohne den externen Akku nutzbar, allerdings ist die Akkulaufzeit dann sehr begrenzt. Darüber hinaus ist die Verwendung des externen Akkus allein schon wegen der besseren Gewichtsverteilung zu empfehlen.

    Insgesamt machen der Hauptviewer und der externe Akku einen sehr robusten und gut verarbeiteten Eindruck. Der Rahmen, auf dem die Komponenten montiert sind, fühlt sich dagegen eher zerbrechlich an. Die Vuzix M400 hat eine IP67-Zertifizierung, was bedeutet, dass es vor dem Eindringen von Wasser und Staub geschützt ist. Das Gerät wurde außerdem getestet, um Stürze aus bis zu 2 Metern Höhe zu überstehen.

    Mit nur 182 Gramm ist die Vuzix M400 eine der leichtesten Smart Glasses, die es derzeit auf dem Markt gibt. Im Vergleich dazu wiegt der RealWear Navigator 500 272 Gramm und ist damit deutlich schwerer. Auch das Nachfolgemodell von Vuzix, die M4000, ist mit 222 Gramm schwerer. 

    Da der Rahmen des Vuzix-Geräts wie bei einer normalen Brille auf Nase und Ohren aufliegt, entsteht nach einiger Zeit ein unangenehmes Druckgefühl, vor allem auf der Nase. Dieses Problem gibt es bei der RealWear Navigator 500 nicht, da sie ein Kopfband verwendet, das das Gewicht auf den gesamten Kopf verteilt. Die Vuzix M400 ist aber auch mit anderen Befestigungslösungen kompatibel und kann z.B. mit Kappen oder Helmen kombiniert werden. Mit einer solchen Lösung verschwindet das oben genannte Problem auch bei der M400.

    Insgesamt sind sich die Vuzix M400 und ihr Nachfolger M4000 sehr ähnlich. Beide Geräte funktionieren auf die gleiche Weise, der einzige große Unterschied ist das Display. Das standardmäßige undurchsichtige Display der M400 wurde bei der M4000 durch ein transparentes Waveguide-Display ersetzt.

    VR Expert Vuzix M4000
    VR Expert Vuzix M4000

    Benutzerfreundlichkeit

    Dank des Schienensystems des Vuzix-Rahmens ist der Zusammenbau der Vuzix M400 sehr einfach. Der Viewer und der Akku können leicht am Rahmen befestigt werden. Auch die Ersteinrichtung des Geräts ist intuitiv und selbsterklärend. Das Anlegen eines Vuzix-Accounts ist notwendig, um die Vuzix M400 zu registrieren und Apps auf dem Gerät zu installieren.

    Für eine intuitive Bedienung des Smart Glasses hat Vuzix der M400 mehrere Steuerungsmöglichkeiten gegeben. Auf der Oberseite des Geräts befinden sich 3 Tasten, mit denen man einfach durch die Menüs des Geräts navigieren kann. Das funktioniert sehr gut, bedeutet aber auch, dass der Mitarbeiter eine Hand von seiner eigentlichen Arbeitsaufgabe wegnehmen muss. 

    Die zweite Möglichkeit ist die Steuerung über das Touchpad, das sich an der Seite des Vuzix M400 Viewers befindet. Das Touchpad unterstützt die Bedienung mit mehreren Fingern und bietet im Vergleich zu den Tasten mehr Funktionen. In der Praxis hat sich die Bedienung des Touchpads jedoch oft als nicht sehr intuitiv erwiesen, da es manchmal nicht richtig oder nur langsam reagiert. Vor allem mit Arbeitshandschuhen ist die Bedienung des Touchpads sehr schwierig.

    m400 vuzix

    Die dritte Option zur Steuerung der Vuzix M400 ist die Sprachsteuerung. Die Nutzer des Smart Glasses können mit ihrer Stimme durch die Menüs navigieren. Die Mikrofone des M400 sind mit einer Rauschunterdrückung ausgestattet. Allerdings muss man sagen, dass dies nicht annähernd so gut funktioniert wie die Sprachsteuerung des RealWear Navigator 500. Das Gerät von RealWear verfügt unbestritten über die beste Sprachsteuerung für Smart Glasses, die es derzeit auf dem Markt gibt.

    Um die Benutzerfreundlichkeit der Vuzix M400 weiter zu verbessern, hat das Unternehmen die Vuzix Companion App entwickelt. Diese Smartphone-Anwendung ist für iOS und Android verfügbar und hilft zum Beispiel bei der Eingabe von Texten, der Steuerung von Apps und der Anpassung von Einstellungen auf der M400.

    Die Verwaltung und Verteilung der Apps erfolgt über den Vuzix App Store. Dieser funktioniert ähnlich wie das App-Portal Foresight von RealWear. Allerdings hat der Store von RealWear den großen Vorteil, dass auch Gerätegruppen erstellt und verwaltet werden können. Dies ist eine Funktion, die im App Store von Vuzix nicht verfügbar ist. Wenn Sie beispielsweise eine App auf mehreren Geräten deinstallieren möchten, müssen Sie dies bei Vuzix für jedes Gerät einzeln tun.

    vuzix-appstore

    Leistung und Performance

    Die Vuzix M400 ist für die Verwendung mit dem externen Akku konzipiert. Dadurch hat das Gerät eine Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden. Die M400 kann aber auch nur mit dem internen Akku verwendet werden, die Akkulaufzeit beträgt dann nur 2 Stunden. Im Betrieb mit externem Akku ist die Vuzix aufgrund der langen Akkulaufzeit ideal für einen kompletten Arbeitstag geeignet. Im Vergleich dazu hat die RealWear Navigator 500 eine Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden. Bei beiden Geräten ist der Akku Hot-Swap-fähig, d.h. er kann während des laufenden Betriebs ausgetauscht werden.

    Beim Prozessor setzt Vuzix auf den Qualcomm Snapdragon XR1. Dieser ist sowohl in der M400 als auch der M4000 verbaut. Ergänzt wird der Prozessor durch 6 GB Arbeitsspeicher. Damit kann die M400 auch anspruchsvolle Anwendungen wie Workflow- und Fernwartungslösungen bewältigen.

    Der RealWear Navigator 500 ist dagegen nicht ganz so leistungsfähig wie die Vuzix-Geräte, wenn man sich die Spezifikationen ansieht. Nur 4 GB RAM und der etwas ältere Snapdragon 662 sind im RealWear-Gerät verbaut. In der Praxis sind jedoch kaum Unterschiede in der Leistung beider Geräte zu erkennen.

    Display

    Die Vuzix M400 hat einen hochwertigen OLED-Bildschirm. OLED-Bildschirme haben im Allgemeinen einen besseren Kontrast als LCD-Bildschirme, da sie ein dunkleres Schwarz erzeugen können. Daher bleibt das Display der Vuzix M400 auch bei direktem Licht klar. Das Display der Vuzix M400 hat jedoch nur eine Auflösung von 640×360 Pixeln und ist damit seinem Nachfolger, der M4000, und auch dem Navigator 500 unterlegen, denn diese beiden Smart Glasses haben eine Auflösung von 854×480 Pixeln.

    Beim Display wird auch der große Unterschied zwischen der Vuzix M400 und der M4000 deutlich. Während die M400 über ein undurchsichtiges “normales” Display verfügt, verwendet Vuzix bei der M4000 ein transparentes Display. Ermöglicht wird dies durch die sogenannte Waveguide-Technologie. Durch das transparente Display wird der Nutzer beim Blick auf das Display weniger abgelenkt und kann sich vielmehr auf die eigentliche Arbeitsaufgabe konzentrieren. Ein Nachteil des Waveguide-Displays ist jedoch, dass es bei hellem Licht nicht mehr so gut erkennbar ist.

    VR Expert Vuzix M4000

    Nicht nur bei der Auflösung, sondern auch beim Sichtfeld bleibt die Vuzix M400 etwas hinter der Konkurrenz zurück. Die M400 bietet nur 16,8 Grad Sichtfeld, während der Navigator 500 20 Grad bietet und die Vuzix M4000 sogar mit einem Sichtfeld von 28 Grad aufwarten kann.

    Kamera

    Das wohl größte Alleinstellungsmerkmal der Vuzix M400 ist die hervorragende Kameraqualität. Das Gerät kann Videos mit einer Qualität von 4K bei 30 fps aufnehmen und schießt Fotos mit einer Auflösung von 12,8 Megapixeln. Die gleiche Kamera ist übrigens auch in der Vuzix M4000 verbaut. Abgesehen von den anderen Vuzix Smart Glasses bietet kaum eine andere Datenbrille auf dem Markt eine so hohe Videoqualität. Zum Vergleich: Der RealWear Navigator 500 hat mit 48 Megapixeln zwar eine bessere Fotokamera, kann aber nur Videos mit 1080p und 60fps aufnehmen.

    Die Qualität der Videos der M400 wird durch nützliche Funktionen wie Autofokus und optische Bildstabilisierung weiter verbessert. Außerdem sorgt ein Blitzlicht dafür, dass die Aufnahmen auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut zu erkennen sind.

    vr expert - vuzix smartglass

    Ein Nachteil der M400 und M4000 ist, dass die Kamera direkt am Display angebracht ist, was bedeutet, dass die beiden nicht unabhängig voneinander eingestellt werden können. Dies ist ein Vorteil des RealWear Navigator 500, bei dem die Kamera oberhalb des Displays angebracht ist und somit unabhängig von der Position des Displays eingestellt werden kann.

    Streaming

    Die Vuzix M400 ist in der Lage, Videomaterial in 4K-Auflösung zu streamen. Zusammen mit der Vuzix M4000 gehören sie zu den einzigen AR-Smart-Brillen, die 4K-Streaming ermöglichen. Dadurch werden beispielsweise Fernsupport-Sitzungen oder Fernwartungen noch effektiver und einfacher, da der Experte dank der hohen Qualität ein viel klareres Bild von der Situation vor ihm hat. Voraussetzung für das 4K-Streaming ist allerdings eine überdurchschnittlich schnelle und stabile Internetverbindung. Sowie einen Bildschirm, der 4K unterstützt.

    Die meisten Remote-Support-Anwendungen wie Microsoft Teams, Cisco Webex, TeamViewer oder Remote Eye funktionieren mit der Vuzix M400. Wenn Sie Fragen zur Verfügbarkeit von Software für die Vuzix M400 haben, besuchen Sie den Vuzix App Store oder kontaktieren Sie uns.

    softwaresolutions

    Die oben aufgeführten Anwendungen können auch auf dem RealWear Navigator 500 installiert werden. Allerdings ist die Streaming-Auflösung auf dem RealWear-Gerät auf 1080p beschränkt.

    Speicher

    Sowohl die Vuzix M400, die M4000 als auch das RealWear Navigator 500 haben einen integrierten Speicher von 64 GB. Der große Vorteil des Navigator 500 ist jedoch, dass der Speicher durch Einsetzen einer micro-SD-Karte um ein Vielfaches erweitert werden kann. 

    Die internen 64 GB der Vuzix-Geräte reichen jedoch für die meisten Anwendungsfälle aus, ohne dass man sich Sorgen machen muss, dass der Speicher irgendwann knapp wird – der Platz kann nur dann ein limitierender Faktor sein, wenn auf dem Gerät selbst Offline-Aufnahmen in 4K-Auflösung für längere Sessions gemacht werden.

    Betriebssystem

    Durch die Verwendung des Betriebssystems Android 9.0 ermöglicht Vuzix auch die manuelle Installation von Android-Apps auf dem Gerät. Um die Installation von Apps noch einfacher zu machen, hat Vuzix seinen eigenen Vuzix App Store eingerichtet. Hier kann der Nutzer Apps herunterladen und seinem Vuzix-Gerät zuweisen.

    Der RealWear Navigator 500 arbeitet im Vergleich dazu mit der neueren Android-Version 11, die noch mehr Energieeffizienz verspricht und den Akku schonen soll. Für das Nutzererlebnis macht die Android-Version allerdings keinen Unterschied.

    Ton

    Ein integrierter Lautsprecher befindet sich auf der Innenseite des Displays der M400. Dieser kann Töne mit einer Lautstärke von bis zu 97 db wiedergeben. Es ist auch möglich, Kopfhörer über eine 3,5-mm-Audiobuchse oder Bluetooth an das Headset anzuschließen. Die gleichen Optionen sind auch bei der M4000 und dem Navigator 500 verfügbar.

    Preis

    Die Vuzix M400 kostet derzeit 1699 Euro bei VR Expert. Um Zugang zu weiterem Zubehör des M400 Starter Kits zu erhalten, muss der Preis von 1839 Euro gezahlt werden. Das ist vor allem als Out-of-the-Box-Lösung gut, so dass von Anfang an alle Zubehörteile für eine optimale Nutzung zur Verfügung stehen.

    Im Vergleich zur M400 kostet das Nachfolgemodell M4000 2299 Euro. Der Preis des RealWear Navigator 500 liegt mit 1999 Euro genau zwischen den beiden Vuzix-Geräten.

    VR Expert Vuzix M400

    Fazit

    Die Vuzix M400 ist eine der leichtesten Smart Glasses auf dem Markt und zeichnet sich vor allem durch ihre hervorragende 4K-Videoqualität aus. Ein weiterer großer Vorteil ist die Verwendung eines externen Akkus, der die Betriebszeit des Geräts auf bis zu 12 Stunden erhöht. Das macht das Gerät für viele Anwendungsfälle äußerst attraktiv.

    Auf der anderen Seite macht die Vuzix M400 keinen so robusten Eindruck wie der RealWear Navigator 500. Zudem fühlt sich die Bedienung des RealWear-Geräts aufgrund der hervorragenden Sprachsteuerung wesentlich intuitiver an. Dies kann die Vuzix M400 mit dem zusätzlichen Touchpad nicht wettmachen, denn dieses konnte uns leider nicht überzeugen.

    Alles in allem ist die Vuzix M400 ein hochwertiges Smart Glass, das sich perfekt für Anwendungen eignet, bei denen die Streaming- oder Aufnahmequalität der Kamera wichtig ist. In raueren Umgebungen, wie zum Beispiel in der Schwerindustrie, ist der Navigator 500 von RealWear wahrscheinlich die bessere Wahl.

    Lassen Sie sich von uns über den Einsatz von Assisted Reality Datenbrillen beraten und kontaktieren Sie uns jetzt unter info@vr-expert.de.

    Technische Daten

    Vuzix M400

    Vuzix M4000

    RealWear Navigator 500

    Preis

    1705 €2325 €2029 €

    Display

    OLED

    DLP Waveguide

    LCD

    Auflösung

    640×360 Pixel

    854×480 Pixel

    854×480 Pixel

    Sichtfeld

    16.8 Grad

    28 Grad

    20 Grad

    Kamera

    12.8 MP,
    4K 30fps Video

    12.8 MP,
    4K 30fps Video

    48 MP,
    1080p 60fps Video

    Mikrofon

    Ja,
    Rausch-unterdrückung

    Ja,
    Rausch-unterdrückung

    Ja,
    Rausch-unterdrückung

    CPU

    Qualcomm
    Snapdragon XR1

    Qualcomm
    Snapdragon XR1

    Qualcomm
    Snapdragon 662

    Speicher

    64 GB

    64 GB

    64 GB

    SD Kartenslot

    Nein

    Nein

    Ja

    RAM

    6 GB

    6 GB

    4 GB

    Gewicht

    180 Gramm

    222 Gramm

    272 Gramm

    Steuerung

    Touchpad, Tasten, Sprachbefehle

    Touchpad, Tasten, Sprachbefehle

    Sprachbefehle

    Batterielaufzeit

    2-3 Stunden (intern),

    bis zu 12 Stunden (extern)

    2-3 Stunden (intern),

    bis zu 12 Stunden (extern)

    Bis zu 8 Stunden

    IP Wertung

    IP 67

    IP 67

    IP 66

    Wasser- und staubdicht

    Ja

    Ja

    Ja

    Sturzsicher

    2m

    1m

    2m