In diesem Artikel wird erläutert, was Unternehmen beachten sollten, wenn sie über Augmented Reality remote arbeiten möchten. AR-Headsets eignen sich ideal für Remote Experte. Seit die Covid-19-Pandemie die Welt heimgesucht hat, setzen immer mehr Unternehmen AR-Headsets ein.
Diese sogenannten Smart-Brillen sorgen dafür, dass Inspektionen, Installationen und Schulungen schneller durchgeführt werden können, was Kosten spart. Immerhin: Es besteht keine Notwendigkeit zu reisen.
VR-Expert ist Distributor mehrerer AR-Headsets und berät Unternehmen bei der Auswahl des richtigen Headsets und der richtigen Software für die Implementierung. Für die korrekte Bereitstellung von AR-Headsets sind drei Elemente wichtig: ein klarer Anwendungsfall, das richtige AR-Headset und die richtige Softwareanwendung.
Es ist wichtig, einen klaren Anwendungsfall zu formulieren. Dies scheint einfach zu sein, aber in der Praxis stellt sich heraus, dass es oft ein schwieriges Thema ist. Deshalb hier drei Tipps:
Ein zu umfangreicher Anwendungsfall erschwert es, tatsächlich zu testen, ob die Verwendung von Augmented Reality für Ihr Unternehmen effektiv ist. Indem Sie gezielt beginnen, schaffen Sie Klarheit.
Wenn zu viele Anwendungsfälle gleichzeitig bearbeitet werden müssen, erhöht dies die Verwechslungsgefahr, was häufig zu großen Fehlern bei der Verwendung führt.
Auf dieser Grundlage ist es einfacher zu bewerten.
Beispiele für Anwendungsfälle sind:
Inspektion der Maschinenausrüstung
Fernwartung
Fern Fehlerbehebung
Schulung neuer Techniker
Nachdem ein klarer Anwendungsfall formuliert wurde, ist es wichtig zu sehen, welche Art von Smartglass am besten geeignet ist
Es ist wichtig, ein geeignetes AR-Headset auszuwählen, das perfekt zu Ihrem Anwendungsfall passt. VR-Expert gibt unverbindliche Ratschläge. Im Allgemeinen werden die folgenden drei Smartbrillen jedoch am häufigsten von Unternehmen verwendet.
Die Realwear HMT-1 ist Marktführer auf dem Smart Glass-Markt und für den industriellen Einsatz konzipiert. Das Headset zeichnet sich durch sein robustes Design aus und eignet sich hervorragend für industrielle Umgebungen. Benutzer haben auch die Hände frei: Die Brille kann vollständig über Sprachbefehle bedient werden.
Dieses Headset wurde speziell für den Einsatz in industriellen Umgebungen entwickelt. Im Vergleich zur Realwear HMT-1 zeichnen sich diese Brillen durch eine Kamera mit höherer Auflösung aus und die Tatsache, dass dieses Headset neben der Sprachsteuerung auch mit einem Touchpad bedient werden kann. Der Nachteil ist, dass die Vuzix M400 weniger robust ist und sich die Kamera ohne Bildschirm nicht bewegen kann – etwas, was die Realwear HMT-1 kann.
diesem fortschrittlichen Headset können Hologramme im Raum platziert werden. Die Microsoft Hololens 2 eignet sich daher auch sehr gut für den unabhängigen Einsatz. Betrachten Sie beispielsweise Schulungen oder Installationen, die nur durchgeführt werden müssen. Ein Nachteil ist, dass das Headset nicht robust ist und daher nicht für industrielle Umgebungen geeignet ist. Darüber hinaus ist es aufgrund seines breiten Anwendungsbereichs auch schwieriger, spezifisches Remote-Fachwissen bereitzustellen.
Weitere Beispiele für AR-Headsets sind:
Vuzix Blade
Epson Moverio BT-300
Vuzix M300 XL
RealWear HMT-1Z1
Wenn Sie die richtige Hardware ausgewählt haben, ist es wichtig, die richtige Software auszuwählen.
Es stehen eine Vielzahl von Plattformen zur Verfügung, die für die Fernarbeit geeignet sind. Die drei am häufigsten verwendeten Optionen werden im Folgenden kurz erläutert.
Microsoft Teams arbeitet mit RealWear HMT-1 und Microsoft Hololens 2. Der Vorteil ist, dass Unternehmen, die bereits eine Microsoft-Lizenz besitzen, dieses Software Programm kostenlos verwenden können. Darüber hinaus sind viele Benutzer bereits daran gewöhnt, Microsoft Teams zu verwenden. Ein Nachteil der Arbeit mit diesem Programm ist, dass eine Reihe von Funktionen nicht verfügbar sind, z. B. keine Fotos aufgenommen werden können. Darüber hinaus ist eine stabile Internetverbindung erforderlich.
Remote Eye funktioniert mit der RealWear HMT-1 und der Vuzix M400. Die Software ist einzigartig in ihrem Fokus auf Experten Steuerung. Auf diese Weise bestimmt der Experte, was die Smartglass-Benutzer im Gerät sehen. Es kann eine große Anzahl von Anwendungen verwendet werden, die in der Software enthalten sind. Denken Sie daran, Fotos und Videos aufzunehmen, PDFs und Bilder zu senden, zu zoomen und die Taschenlampe einzuschalten. Für die Remote Eye-Software muss eine Lizenz erworben werden, was als Nachteil angesehen werden kann.
Argus wurde speziell für RealWear HMT-1 hergestellt. Diese Softwareplattform wird hauptsächlich von Organisationen verwendet, die Support an Remote Standorten bereitstellen müssen, an denen die Konnektivität eingeschränkt ist. Denken Sie an Offshore-Standorte mit VSAT oder an Fabriken mit beispielsweise weniger gutem Internet. Argus ist für schlechte Internet Bedingungen optimiert. Darüber hinaus enthält es eine Vielzahl von Funktionen wie das Senden von Dateien, das Aufnehmen von Fotos und Videos sowie AR-Anmerkungen.
Es stehen viele weitere Software Plattformen zur Verfügung. Unten finden Sie eine kurze Liste.
Teamviewer Pilot
Cisco Webex
Re’Flekt
Octavis
Ubimax
Vsight
Librestream
XMReality
Um Ihnen die Auswahl des richtigen Smart Glass und der richtigen Software zu erleichtern, bietet VR-Expert eine kostenlose Leihfrist von drei Tagen an. Wir beraten Sie vorab über Hardware und Software und stellen ein Leihgerät zum Testen zur Verfügung.
Möchten Sie loslegen oder haben Sie weitere Fragen?
Kontaktieren Sie unsere Experten!